Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von einem Rheinfisch seind dreyerlei Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. WEnn der Rheinfisch gesaltzen/ auch nit verwässert ist/ so nimm jn/ vnd setz jn in Wasser auff/ vnd laß jn ein Sudt auffthun/ wenn er auffgesotten hat/ so thu jn herauß auff ein Bret/ vnd streich die Schupen mit einem Messer ab/ thu sie auff eine Schüssel/ vnd thu sie voneinander/ thu den Gradt herauß/ vnd seig ein gute frische Butter darüber/ setz auff Kolen/ vnnd laß darmit ein wenig auffsieden/ so magstu ein Senff darüber geben oder nicht/ ist auff bey- de manier gut vnd wolgeschmack zu essen. Oder nimm ein Erbsbrüh/ grüne Kräuter vnnd Butter/ laß miteinander auffsieden/ vnnd geuß es vber den Rheinfisch. Du magst auch den Rheinfisch nemmen/ vnnd auß der Butter rößten/ machs eyn in Pfeffer mit Karpffenschweiß/ oder nimm Rucken Brot/ brenns wol/ vnd mach ein Pfeffer darauß. 2. Rößt den Rheinfisch auß/ vnd mach jn ein mit einer Erbsbrüh/
mit Essig vnd frischer Butter/ mit gesaltzen Limonien vnd gestossen Jngwer/ laß damit resch eynsieden/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 3. Du kanst jhn auch wol eynmachen mit Pettersilgen Wurtzel vnnd
Erbsbrüh/ mit grünen Kräutern vnd frischer Butter/ vnd wenn der Rhein- fisch nicht gesaltzen/ so ist er desto besser. Vnnd auff diese manier magstu jn kochen/ wenn er gar frisch ist/ vnd auß dem See kompt. Von einem Rheinfisch seind dreyerlei Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. WEnn der Rheinfisch gesaltzen/ auch nit verwaͤssert ist/ so nim̃ jn/ vnd setz jn in Wasser auff/ vnd laß jn ein Sudt auffthun/ wenn er auffgesotten hat/ so thu jn herauß auff ein Bret/ vnd streich die Schupen mit einem Messer ab/ thu sie auff eine Schuͤssel/ vnd thu sie voneinander/ thu den Gradt herauß/ vnd seig ein gute frische Butter daruͤber/ setz auff Kolen/ vnnd laß darmit ein wenig auffsieden/ so magstu ein Senff daruͤber geben oder nicht/ ist auff bey- de manier gut vnd wolgeschmack zu essen. Oder nim̃ ein Erbsbruͤh/ gruͤne Kraͤuter vnnd Butter/ laß miteinander auffsieden/ vnnd geuß es vber den Rheinfisch. Du magst auch den Rheinfisch nemmen/ vnnd auß der Butter roͤßten/ machs eyn in Pfeffer mit Karpffenschweiß/ oder nim̃ Rucken Brot/ brenns wol/ vnd mach ein Pfeffer darauß. 2. Roͤßt den Rheinfisch auß/ vnd mach jn ein mit einer Erbsbruͤh/
mit Essig vnd frischer Butter/ mit gesaltzen Limonien vñ gestossen Jngwer/ laß damit resch eynsieden/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 3. Du kanst jhn auch wol eynmachen mit Pettersilgen Wurtzel vnnd
Erbsbruͤh/ mit gruͤnen Kraͤutern vnd frischer Butter/ vnd weñ der Rhein- fisch nicht gesaltzen/ so ist er desto besser. Vnnd auff diese manier magstu jn kochen/ wenn er gar frisch ist/ vnd auß dem See kompt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0323" n="CXIIa"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von einem Rheinfisch seind dreyerlei Speiß</hi><lb/> vnd Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>Enn der Rheinfisch gesaltzen/ auch nit verwaͤssert ist/ so nim̃<lb/> jn/ vnd setz jn in Wasser auff/ vnd laß jn ein Sudt auffthun/<lb/> wenn er auffgesotten hat/ so thu jn herauß auff ein Bret/ vnd<lb/> streich die Schupen mit einem Messer ab/ thu sie auff eine<lb/> Schuͤssel/ vnd thu sie voneinander/ thu den Gradt herauß/<lb/> vnd seig ein gute frische Butter daruͤber/ setz auff Kolen/ vnnd laß darmit ein<lb/> wenig auffsieden/ so magstu ein Senff daruͤber geben oder nicht/ ist auff bey-<lb/> de manier gut vnd wolgeschmack zu essen. Oder nim̃ ein Erbsbruͤh/ gruͤne<lb/> Kraͤuter vnnd Butter/ laß miteinander auffsieden/ vnnd geuß es vber den<lb/> Rheinfisch. Du magst auch den Rheinfisch nemmen/ vnnd auß der Butter<lb/> roͤßten/ machs eyn in Pfeffer mit Karpffenschweiß/ oder nim̃ Rucken Brot/<lb/> brenns wol/ vnd mach ein Pfeffer darauß.</item><lb/> <item>2. Roͤßt den Rheinfisch auß/ vnd mach jn ein mit einer Erbsbruͤh/ mit<lb/> Essig vnd frischer Butter/ mit gesaltzen Limonien vñ gestossen Jngwer/ laß<lb/> damit resch eynsieden/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>3. Du kanst jhn auch wol eynmachen mit Pettersilgen Wurtzel vnnd<lb/> Erbsbruͤh/ mit gruͤnen Kraͤutern vnd frischer Butter/ vnd weñ der Rhein-<lb/> fisch nicht gesaltzen/ so ist er desto besser. Vnnd auff diese manier<lb/> magstu jn kochen/ wenn er gar frisch ist/ vnd auß<lb/> dem See kompt.</item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [CXIIa/0323]
Von einem Rheinfisch seind dreyerlei Speiß
vnd Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
WEnn der Rheinfisch gesaltzen/ auch nit verwaͤssert ist/ so nim̃
jn/ vnd setz jn in Wasser auff/ vnd laß jn ein Sudt auffthun/
wenn er auffgesotten hat/ so thu jn herauß auff ein Bret/ vnd
streich die Schupen mit einem Messer ab/ thu sie auff eine
Schuͤssel/ vnd thu sie voneinander/ thu den Gradt herauß/
vnd seig ein gute frische Butter daruͤber/ setz auff Kolen/ vnnd laß darmit ein
wenig auffsieden/ so magstu ein Senff daruͤber geben oder nicht/ ist auff bey-
de manier gut vnd wolgeschmack zu essen. Oder nim̃ ein Erbsbruͤh/ gruͤne
Kraͤuter vnnd Butter/ laß miteinander auffsieden/ vnnd geuß es vber den
Rheinfisch. Du magst auch den Rheinfisch nemmen/ vnnd auß der Butter
roͤßten/ machs eyn in Pfeffer mit Karpffenschweiß/ oder nim̃ Rucken Brot/
brenns wol/ vnd mach ein Pfeffer darauß.
2. Roͤßt den Rheinfisch auß/ vnd mach jn ein mit einer Erbsbruͤh/ mit
Essig vnd frischer Butter/ mit gesaltzen Limonien vñ gestossen Jngwer/ laß
damit resch eynsieden/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
3. Du kanst jhn auch wol eynmachen mit Pettersilgen Wurtzel vnnd
Erbsbruͤh/ mit gruͤnen Kraͤutern vnd frischer Butter/ vnd weñ der Rhein-
fisch nicht gesaltzen/ so ist er desto besser. Vnnd auff diese manier
magstu jn kochen/ wenn er gar frisch ist/ vnd auß
dem See kompt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/323 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. CXIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/323>, abgerufen am 23.02.2025. |