Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Byzantinische Architectur,

als neu aufgekommene Benennung irgend einer Bauart des
westeuropäischen Mittelalters.

Welche nun von jenen drei Epochen der byzantinischen
Kirchenbaukunst hält man für das Vorbild irgend einer der
im westlichen Europa während des Mittelalters gebräuchlichen
Bauarten? Ich bezweifle, daß man jemals diese Frage sich
vorgelegt habe; denn es bezeugt die häufig wiederholte Be-
hauptung, daß S. Vitale zu Ravenna, S. Marco in Vene-
dig
und andere alte Kirchen der Sophienkirche nachgeahmt
seyen, von einer gänzlichen Verworrenheit der Vorstellungen. *)
Wahrscheinlich entstand der Name, byzantinischer Styl, wel-
cher in den letzten Zeiten so viel Eingang gefunden, eben nur
aus einigen Andeutungen des Vasari, **) welche weder buch-
stäblich anzunehmen, noch durchaus zu verwerfen sind. Ich
habe bereits gezeigt, daß, in Bezug auf die Malerey, seine
Kunde vom Einfluß der neueren Griechen im Allgemeinen

*) Zum Vorbild der ersten hat augenscheinlich am meisten das
antike Gebäude St. Minerva Medica zu Rom gedient. Siehe die Grund-
risse beider bei d'Agincourt.
**) Vasari sagt im Allgemeinen richtig (ed. c. P. 1. p. 77.) --
S. Marco -- rifatta alla maniera Greca -- col disegno di piu maes-
tri Greci. Della medesima maniera Greca furono -- le sette Ba-
die etc.
Dieser Zusatz ist eben nur ein falscher synchronistischer Schluß.
Della Valle (Vas . ed. Sen. T. I. p. 225.) bemerkt zu diesen Worten:
Ancorche fossero Italiani gli architetti delle nostro chiese intorno al
XImo Secolo, certo e, che quasi tutti presero per modello
quella di S. Sofia a Costantinopoli
.
-- So leicht macht es
sich die moderne Kunstgeschichte.
Byzantiniſche Architectur,

als neu aufgekommene Benennung irgend einer Bauart des
weſteuropaͤiſchen Mittelalters.

Welche nun von jenen drei Epochen der byzantiniſchen
Kirchenbaukunſt haͤlt man fuͤr das Vorbild irgend einer der
im weſtlichen Europa waͤhrend des Mittelalters gebraͤuchlichen
Bauarten? Ich bezweifle, daß man jemals dieſe Frage ſich
vorgelegt habe; denn es bezeugt die haͤufig wiederholte Be-
hauptung, daß S. Vitale zu Ravenna, S. Marco in Vene-
dig
und andere alte Kirchen der Sophienkirche nachgeahmt
ſeyen, von einer gaͤnzlichen Verworrenheit der Vorſtellungen. *)
Wahrſcheinlich entſtand der Name, byzantiniſcher Styl, wel-
cher in den letzten Zeiten ſo viel Eingang gefunden, eben nur
aus einigen Andeutungen des Vaſari, **) welche weder buch-
ſtaͤblich anzunehmen, noch durchaus zu verwerfen ſind. Ich
habe bereits gezeigt, daß, in Bezug auf die Malerey, ſeine
Kunde vom Einfluß der neueren Griechen im Allgemeinen

*) Zum Vorbild der erſten hat augenſcheinlich am meiſten das
antike Gebäude St. Minerva Medica zu Rom gedient. Siehe die Grund-
riſſe beider bei d’Agincourt.
**) Vaſari ſagt im Allgemeinen richtig (ed. c. P. 1. p. 77.) —
S. Marco — rifatta alla maniera Greca — col disegno di più maes-
tri Greci. Della medesima maniera Greca furono — le sette Ba-
die etc.
Dieſer Zuſatz iſt eben nur ein falſcher ſynchroniſtiſcher Schluß.
Della Valle (Vas . ed. Sen. T. I. p. 225.) bemerkt zu dieſen Worten:
Ancorchè fossero Italiani gli architetti delle nostro chiese intorno al
XImo Secolo, certo é, che quasi tutti presero per modello
quella di S. Sofia a Costantinopoli
.
— So leicht macht es
ſich die moderne Kunſtgeſchichte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0220" n="198"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Byzantini&#x017F;che Architectur,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>als neu aufgekommene Benennung irgend einer Bauart des<lb/>
we&#x017F;teuropa&#x0364;i&#x017F;chen Mittelalters.</p><lb/>
          <p>Welche nun von jenen drei Epochen der byzantini&#x017F;chen<lb/>
Kirchenbaukun&#x017F;t ha&#x0364;lt man fu&#x0364;r das Vorbild irgend einer der<lb/>
im we&#x017F;tlichen <placeName>Europa</placeName> wa&#x0364;hrend des Mittelalters gebra&#x0364;uchlichen<lb/>
Bauarten? Ich bezweifle, daß man jemals die&#x017F;e Frage &#x017F;ich<lb/>
vorgelegt habe; denn es bezeugt die ha&#x0364;ufig wiederholte Be-<lb/>
hauptung, daß S. Vitale zu <placeName>Ravenna</placeName>, S. Marco in <placeName>Vene-<lb/>
dig</placeName> und andere alte Kirchen der Sophienkirche nachgeahmt<lb/>
&#x017F;eyen, von einer ga&#x0364;nzlichen Verworrenheit der Vor&#x017F;tellungen. <note place="foot" n="*)">Zum Vorbild der er&#x017F;ten hat augen&#x017F;cheinlich am mei&#x017F;ten das<lb/>
antike Gebäude <hi rendition="#aq">St. Minerva Medica</hi> zu <placeName>Rom</placeName> gedient. Siehe die Grund-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;e beider bei d&#x2019;<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117670901">Agincourt</persName>.</note><lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich ent&#x017F;tand der Name, byzantini&#x017F;cher Styl, wel-<lb/>
cher in den letzten Zeiten &#x017F;o viel Eingang gefunden, eben nur<lb/>
aus einigen Andeutungen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, <note place="foot" n="**)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> &#x017F;agt im Allgemeinen richtig <hi rendition="#aq">(ed. c. P. 1. p. 77.) &#x2014;<lb/>
S. Marco &#x2014; rifatta alla maniera Greca &#x2014; col disegno di più maes-<lb/>
tri Greci. Della medesima maniera Greca furono &#x2014; le sette Ba-<lb/>
die etc.</hi> Die&#x017F;er Zu&#x017F;atz i&#x017F;t eben nur ein fal&#x017F;cher &#x017F;ynchroni&#x017F;ti&#x017F;cher Schluß.<lb/><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100103405">Della Valle</persName> (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vas .</persName> ed. <placeName>Sen.</placeName> T. I. p. 225.)</hi> bemerkt zu die&#x017F;en Worten:<lb/><hi rendition="#aq">Ancorchè fossero Italiani gli architetti delle nostro chiese intorno al<lb/>
XImo Secolo, <hi rendition="#g">certo é, che quasi tutti presero per modello<lb/>
quella di S. Sofia a <placeName>Costantinopoli</placeName></hi>.</hi> &#x2014; So leicht macht es<lb/>
&#x017F;ich die moderne Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte.</note> welche weder buch-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;blich anzunehmen, noch durchaus zu verwerfen &#x017F;ind. Ich<lb/>
habe bereits gezeigt, daß, in Bezug auf die Malerey, &#x017F;eine<lb/>
Kunde vom Einfluß der neueren Griechen im Allgemeinen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0220] Byzantiniſche Architectur, als neu aufgekommene Benennung irgend einer Bauart des weſteuropaͤiſchen Mittelalters. Welche nun von jenen drei Epochen der byzantiniſchen Kirchenbaukunſt haͤlt man fuͤr das Vorbild irgend einer der im weſtlichen Europa waͤhrend des Mittelalters gebraͤuchlichen Bauarten? Ich bezweifle, daß man jemals dieſe Frage ſich vorgelegt habe; denn es bezeugt die haͤufig wiederholte Be- hauptung, daß S. Vitale zu Ravenna, S. Marco in Vene- dig und andere alte Kirchen der Sophienkirche nachgeahmt ſeyen, von einer gaͤnzlichen Verworrenheit der Vorſtellungen. *) Wahrſcheinlich entſtand der Name, byzantiniſcher Styl, wel- cher in den letzten Zeiten ſo viel Eingang gefunden, eben nur aus einigen Andeutungen des Vaſari, **) welche weder buch- ſtaͤblich anzunehmen, noch durchaus zu verwerfen ſind. Ich habe bereits gezeigt, daß, in Bezug auf die Malerey, ſeine Kunde vom Einfluß der neueren Griechen im Allgemeinen *) Zum Vorbild der erſten hat augenſcheinlich am meiſten das antike Gebäude St. Minerva Medica zu Rom gedient. Siehe die Grund- riſſe beider bei d’Agincourt. **) Vaſari ſagt im Allgemeinen richtig (ed. c. P. 1. p. 77.) — S. Marco — rifatta alla maniera Greca — col disegno di più maes- tri Greci. Della medesima maniera Greca furono — le sette Ba- die etc. Dieſer Zuſatz iſt eben nur ein falſcher ſynchroniſtiſcher Schluß. Della Valle (Vas . ed. Sen. T. I. p. 225.) bemerkt zu dieſen Worten: Ancorchè fossero Italiani gli architetti delle nostro chiese intorno al XImo Secolo, certo é, che quasi tutti presero per modello quella di S. Sofia a Costantinopoli. — So leicht macht es ſich die moderne Kunſtgeſchichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/220
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/220>, abgerufen am 18.11.2024.