Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII.
Duccio di Buoninsegna und Cima-
bue
. Sieneser und Florentiner
.
1250. -- 1300.


Hinsichtlich des Ursprunges der bildenden Künste giebt es
verschiedene, einander gänzlich entgegengesetzte Ableitungen.
Einige wollen, daß anfänglich eine blinde Zufälligkeit, oder
doch nur ein gewisser zielloser Trieb der Nachahmung, den
Versuch herbeiführe, den Dingen Aehnlichkeiten abzugewinnen;
daß in der Folge aus diesem kindlichen Spiele von Hand zu
Hand die Fähigkeit sich entwickele, die Formen der Natur zu
überschreiten und Solches hervorzubringen, was man Ideale
nennt. Andere lehren, daß die Kunst von der Idee ausgehe,
nur allgemach sich der Natur zuwende, erst bey erlöschender
Begeisterung dem Wunsche ganz sich hingebe, Aehnlichkeiten
und Täuschungen hervorzurufen. *)


*) Cicognara, Sto. To. I. c. IV., scheint beide Ableitungen
vereinigen zu wollen, wo er sagt: pare che l'Alfa e l'Omega delle
arti sia il ritratto etc.
-- Er verbreitet sich über den letzten Fall
und bleibt, wie vorauszusetzen war, für den ersten den historischen
Erweis schuldig. -- Man könnte hier wiederholen, was Hirt,
(vom Bildniß der Alten, Abh. der Ak. der Wiss. in Berlin, 1814.
15. hist. philol. Klasse S. 8.) gegen Visconti bemerkt: "Er
nimmt die Miene an, den griechischen Mythenerzäh-
II. 1

VIII.
Duccio di Buoninſegna und Cima-
bue
. Sieneſer und Florentiner
.
1250. — 1300.


Hinſichtlich des Urſprunges der bildenden Kuͤnſte giebt es
verſchiedene, einander gaͤnzlich entgegengeſetzte Ableitungen.
Einige wollen, daß anfaͤnglich eine blinde Zufaͤlligkeit, oder
doch nur ein gewiſſer zielloſer Trieb der Nachahmung, den
Verſuch herbeifuͤhre, den Dingen Aehnlichkeiten abzugewinnen;
daß in der Folge aus dieſem kindlichen Spiele von Hand zu
Hand die Faͤhigkeit ſich entwickele, die Formen der Natur zu
uͤberſchreiten und Solches hervorzubringen, was man Ideale
nennt. Andere lehren, daß die Kunſt von der Idee ausgehe,
nur allgemach ſich der Natur zuwende, erſt bey erloͤſchender
Begeiſterung dem Wunſche ganz ſich hingebe, Aehnlichkeiten
und Taͤuſchungen hervorzurufen. *)


*) Cicognara, Sto. To. I. c. IV., ſcheint beide Ableitungen
vereinigen zu wollen, wo er ſagt: pare chè l’Alfa e l’Omega delle
arti sia il ritratto etc.
— Er verbreitet ſich uͤber den letzten Fall
und bleibt, wie vorauszuſetzen war, fuͤr den erſten den hiſtoriſchen
Erweis ſchuldig. — Man koͤnnte hier wiederholen, was Hirt,
(vom Bildniß der Alten, Abh. der Ak. der Wiſſ. in Berlin, 1814.
15. hiſt. philol. Klaſſe S. 8.) gegen Visconti bemerkt: „Er
nimmt die Miene an, den griechiſchen Mythenerzaͤh-
II. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0019" n="[1]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio di Buonin&#x017F;egna</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cima-<lb/>
bue</persName>. Siene&#x017F;er und Florentiner</hi>.<lb/>
1250. &#x2014; 1300.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>in&#x017F;ichtlich des Ur&#x017F;prunges der bildenden Ku&#x0364;n&#x017F;te giebt es<lb/>
ver&#x017F;chiedene, einander ga&#x0364;nzlich entgegenge&#x017F;etzte Ableitungen.<lb/>
Einige wollen, daß anfa&#x0364;nglich eine blinde Zufa&#x0364;lligkeit, oder<lb/>
doch nur ein gewi&#x017F;&#x017F;er ziello&#x017F;er Trieb der Nachahmung, den<lb/>
Ver&#x017F;uch herbeifu&#x0364;hre, den Dingen Aehnlichkeiten abzugewinnen;<lb/>
daß in der Folge aus die&#x017F;em kindlichen Spiele von Hand zu<lb/>
Hand die Fa&#x0364;higkeit &#x017F;ich entwickele, die Formen der Natur zu<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chreiten und Solches hervorzubringen, was man Ideale<lb/>
nennt. Andere lehren, daß die Kun&#x017F;t von der Idee ausgehe,<lb/>
nur allgemach &#x017F;ich der Natur zuwende, er&#x017F;t bey erlo&#x0364;&#x017F;chender<lb/>
Begei&#x017F;terung dem Wun&#x017F;che ganz &#x017F;ich hingebe, Aehnlichkeiten<lb/>
und Ta&#x0364;u&#x017F;chungen hervorzurufen. <note xml:id="fn1i" n="*)" place="foot" next="#fn1f"><hi rendition="#g">Cicognara</hi>, <hi rendition="#aq">Sto. To. I. c. IV.</hi>, &#x017F;cheint beide Ableitungen<lb/>
vereinigen zu wollen, wo er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">pare chè l&#x2019;Alfa e l&#x2019;Omega delle<lb/>
arti sia il ritratto etc.</hi> &#x2014; Er verbreitet &#x017F;ich u&#x0364;ber den letzten Fall<lb/>
und bleibt, wie vorauszu&#x017F;etzen war, fu&#x0364;r den er&#x017F;ten den hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Erweis &#x017F;chuldig. &#x2014; Man ko&#x0364;nnte hier wiederholen, was <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/115368302">Hirt</persName></hi>,<lb/>
(vom Bildniß der Alten, Abh. der Ak. der Wi&#x017F;&#x017F;. in <placeName>Berlin</placeName>, 1814.<lb/>
15. hi&#x017F;t. philol. Kla&#x017F;&#x017F;e S. 8.) gegen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117437093">Visconti</persName></hi> bemerkt: &#x201E;<hi rendition="#g">Er<lb/>
nimmt die Miene an, den griechi&#x017F;chen Mythenerza&#x0364;h-</hi></note></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1]/0019] VIII. Duccio di Buoninſegna und Cima- bue. Sieneſer und Florentiner. 1250. — 1300. Hinſichtlich des Urſprunges der bildenden Kuͤnſte giebt es verſchiedene, einander gaͤnzlich entgegengeſetzte Ableitungen. Einige wollen, daß anfaͤnglich eine blinde Zufaͤlligkeit, oder doch nur ein gewiſſer zielloſer Trieb der Nachahmung, den Verſuch herbeifuͤhre, den Dingen Aehnlichkeiten abzugewinnen; daß in der Folge aus dieſem kindlichen Spiele von Hand zu Hand die Faͤhigkeit ſich entwickele, die Formen der Natur zu uͤberſchreiten und Solches hervorzubringen, was man Ideale nennt. Andere lehren, daß die Kunſt von der Idee ausgehe, nur allgemach ſich der Natur zuwende, erſt bey erloͤſchender Begeiſterung dem Wunſche ganz ſich hingebe, Aehnlichkeiten und Taͤuſchungen hervorzurufen. *) *) Cicognara, Sto. To. I. c. IV., ſcheint beide Ableitungen vereinigen zu wollen, wo er ſagt: pare chè l’Alfa e l’Omega delle arti sia il ritratto etc. — Er verbreitet ſich uͤber den letzten Fall und bleibt, wie vorauszuſetzen war, fuͤr den erſten den hiſtoriſchen Erweis ſchuldig. — Man koͤnnte hier wiederholen, was Hirt, (vom Bildniß der Alten, Abh. der Ak. der Wiſſ. in Berlin, 1814. 15. hiſt. philol. Klaſſe S. 8.) gegen Visconti bemerkt: „Er nimmt die Miene an, den griechiſchen Mythenerzaͤh- II. 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/19
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/19>, abgerufen am 15.01.2025.