ohne Bedenklichkeiten sie abzuschreiben. Aus der Störung die ich in dieses behagliche Geschäft gebracht, erkläre ich mir die verdeckten Angriffe auf Quellenstudien, deren einige Kunstscri- benten mich neuerlich gewürdigt haben.
Das Beyspiel des Giotto, wenn nicht wahrscheinlicher ein allgemeiner Hang damaliger Zeitgenossen, lenkte auch die sienesische Schule, wenigstens ihre bekanntesten Meister, von der Nachbildung und Vervollkommnung altchristlicher Typen zur Beschauung und mehrseitigen Auffassung des Lebens hin- über. Die Verehrung des heiligen Franz, seiner berühmteren Genossen und anderer gleich neuer Heiligen führte, da ihre Lebensereignisse so frisch und noch umständlich bekannt waren, nothwendig zur vielseitigsten Auffassung menschlicher Verhält- nisse, welche selbst die Lebenssitten der Ungläubigen nicht aus- schlossen, insofern solche die Macht und Wunderkraft des Glau- bens gelegentlich erprobt hatten.
Dieser neuen Richtung brach unter den Sienesern unser Simon die Bahn, wie Giotto unter den Florentinern. Vasari macht ihn indeß zu einem Schüler des letzten, was die Sie- neser mit allem Rechte abgelehnt haben. Was ihn auch dazu bestimmen mochte, so war es doch gewiß nicht jene Hand- schrift des Lorenzo Ghiberti, welcher seine Nachrichten von Simons Werken mit folgenden Worten anhebt: "Meister Si- mon war ein sehr ausgezeichneter Maler; die sienesischen Künstler halten ihn für den Besten ihrer Schule; mir schien
ohne Bedenklichkeiten ſie abzuſchreiben. Aus der Stoͤrung die ich in dieſes behagliche Geſchaͤft gebracht, erklaͤre ich mir die verdeckten Angriffe auf Quellenſtudien, deren einige Kunſtſcri- benten mich neuerlich gewuͤrdigt haben.
Das Beyſpiel des Giotto, wenn nicht wahrſcheinlicher ein allgemeiner Hang damaliger Zeitgenoſſen, lenkte auch die ſieneſiſche Schule, wenigſtens ihre bekannteſten Meiſter, von der Nachbildung und Vervollkommnung altchriſtlicher Typen zur Beſchauung und mehrſeitigen Auffaſſung des Lebens hin- uͤber. Die Verehrung des heiligen Franz, ſeiner beruͤhmteren Genoſſen und anderer gleich neuer Heiligen fuͤhrte, da ihre Lebensereigniſſe ſo friſch und noch umſtaͤndlich bekannt waren, nothwendig zur vielſeitigſten Auffaſſung menſchlicher Verhaͤlt- niſſe, welche ſelbſt die Lebensſitten der Unglaͤubigen nicht aus- ſchloſſen, inſofern ſolche die Macht und Wunderkraft des Glau- bens gelegentlich erprobt hatten.
Dieſer neuen Richtung brach unter den Sieneſern unſer Simon die Bahn, wie Giotto unter den Florentinern. Vaſari macht ihn indeß zu einem Schuͤler des letzten, was die Sie- neſer mit allem Rechte abgelehnt haben. Was ihn auch dazu beſtimmen mochte, ſo war es doch gewiß nicht jene Hand- ſchrift des Lorenzo Ghiberti, welcher ſeine Nachrichten von Simons Werken mit folgenden Worten anhebt: „Meiſter Si- mon war ein ſehr ausgezeichneter Maler; die ſieneſiſchen Kuͤnſtler halten ihn fuͤr den Beſten ihrer Schule; mir ſchien
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0110"n="92"/>
ohne Bedenklichkeiten ſie abzuſchreiben. Aus der Stoͤrung die<lb/>
ich in dieſes behagliche Geſchaͤft gebracht, erklaͤre ich mir die<lb/>
verdeckten Angriffe auf Quellenſtudien, deren einige Kunſtſcri-<lb/>
benten mich neuerlich gewuͤrdigt haben.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Sieneſer</hi>.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118731394">Simone di Martino</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119021501">Lippo di Memmo</persName></hi>.</head><lb/><p>Das Beyſpiel des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName>, wenn nicht wahrſcheinlicher<lb/>
ein allgemeiner Hang damaliger Zeitgenoſſen, lenkte auch die<lb/>ſieneſiſche Schule, wenigſtens ihre bekannteſten Meiſter, von<lb/>
der Nachbildung und Vervollkommnung altchriſtlicher Typen<lb/>
zur Beſchauung und mehrſeitigen Auffaſſung des Lebens hin-<lb/>
uͤber. Die Verehrung des heiligen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118534963">Franz</persName>, ſeiner beruͤhmteren<lb/>
Genoſſen und anderer gleich neuer Heiligen fuͤhrte, da ihre<lb/>
Lebensereigniſſe ſo friſch und noch umſtaͤndlich bekannt waren,<lb/>
nothwendig zur vielſeitigſten Auffaſſung menſchlicher Verhaͤlt-<lb/>
niſſe, welche ſelbſt die Lebensſitten der Unglaͤubigen nicht aus-<lb/>ſchloſſen, inſofern ſolche die Macht und Wunderkraft des Glau-<lb/>
bens gelegentlich erprobt hatten.</p><lb/><p>Dieſer neuen Richtung brach unter den Sieneſern unſer<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118731394">Simon</persName> die Bahn, wie <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> unter den Florentinern. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName><lb/>
macht ihn indeß zu einem Schuͤler des letzten, was die Sie-<lb/>
neſer mit allem Rechte abgelehnt haben. Was ihn auch dazu<lb/>
beſtimmen mochte, ſo war es doch gewiß nicht jene Hand-<lb/>ſchrift des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Lorenzo Ghiberti</persName>, welcher ſeine Nachrichten von<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118731394">Simons</persName> Werken mit folgenden Worten anhebt: „Meiſter <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118731394">Si-<lb/>
mon</persName> war ein ſehr ausgezeichneter Maler; die ſieneſiſchen<lb/>
Kuͤnſtler halten ihn fuͤr den Beſten ihrer Schule; mir ſchien<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0110]
ohne Bedenklichkeiten ſie abzuſchreiben. Aus der Stoͤrung die
ich in dieſes behagliche Geſchaͤft gebracht, erklaͤre ich mir die
verdeckten Angriffe auf Quellenſtudien, deren einige Kunſtſcri-
benten mich neuerlich gewuͤrdigt haben.
Sieneſer.
Simone di Martino und Lippo di Memmo.
Das Beyſpiel des Giotto, wenn nicht wahrſcheinlicher
ein allgemeiner Hang damaliger Zeitgenoſſen, lenkte auch die
ſieneſiſche Schule, wenigſtens ihre bekannteſten Meiſter, von
der Nachbildung und Vervollkommnung altchriſtlicher Typen
zur Beſchauung und mehrſeitigen Auffaſſung des Lebens hin-
uͤber. Die Verehrung des heiligen Franz, ſeiner beruͤhmteren
Genoſſen und anderer gleich neuer Heiligen fuͤhrte, da ihre
Lebensereigniſſe ſo friſch und noch umſtaͤndlich bekannt waren,
nothwendig zur vielſeitigſten Auffaſſung menſchlicher Verhaͤlt-
niſſe, welche ſelbſt die Lebensſitten der Unglaͤubigen nicht aus-
ſchloſſen, inſofern ſolche die Macht und Wunderkraft des Glau-
bens gelegentlich erprobt hatten.
Dieſer neuen Richtung brach unter den Sieneſern unſer
Simon die Bahn, wie Giotto unter den Florentinern. Vaſari
macht ihn indeß zu einem Schuͤler des letzten, was die Sie-
neſer mit allem Rechte abgelehnt haben. Was ihn auch dazu
beſtimmen mochte, ſo war es doch gewiß nicht jene Hand-
ſchrift des Lorenzo Ghiberti, welcher ſeine Nachrichten von
Simons Werken mit folgenden Worten anhebt: „Meiſter Si-
mon war ein ſehr ausgezeichneter Maler; die ſieneſiſchen
Kuͤnſtler halten ihn fuͤr den Beſten ihrer Schule; mir ſchien
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/110>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.