Auch die bildenden Künste gehorchen, wie wir annehmen dürfen, irgend einem durchwaltenden Gesetze, enthalten irgend ein Allgemeines und Unveränderliches; ihre Anwendung und Beziehung ist indeß so mannichfach, daß Jeglicher, der unter- nimmt, den Zweck und Gebrauch der Kunst aus deren ver- einzelten Leistungen abzuleiten, gar leicht auf Ansichten ver- fällt, welche anderen vorhandenen oder möglichen widerspre- chen, und oftmals sogar viele treffliche Dinge der Kunst ganz unnöthiger Weise ausschließen.
Woher wohl, wenn nicht aus einer solchen Einseitigkeit und Gebundenheit, erklärte sich der lang genährte, so ganz müßige Streit über den Werth oder Unwerth der Andeutung von Begriffen und Gedanken des Verstandes durch vereinbar- lich zu Begriffes-Zeichen gestempelte Bilder? War nicht, wer solchen Bezeichnungen in der Kunst die höchste Stelle ein- räumte, eben nur der Befriedigung eingedenk, welche glück- liche Allegorieen ihm gewährt Hatten? War nicht im umge- kehrten Falle, wer sie durchaus verdrängen wollte, eben nur über sie hingegangen, weil andere Leistungen der Kunst ihm aus irgend einem Grunde näher gestanden? Wir indeß dür- fen ihn ganz an die Seite stellen, weil er die reine Kunstbe-
I. 1
I. Haushalt der Kunſt.
Auch die bildenden Kuͤnſte gehorchen, wie wir annehmen duͤrfen, irgend einem durchwaltenden Geſetze, enthalten irgend ein Allgemeines und Unveraͤnderliches; ihre Anwendung und Beziehung iſt indeß ſo mannichfach, daß Jeglicher, der unter- nimmt, den Zweck und Gebrauch der Kunſt aus deren ver- einzelten Leiſtungen abzuleiten, gar leicht auf Anſichten ver- faͤllt, welche anderen vorhandenen oder moͤglichen widerſpre- chen, und oftmals ſogar viele treffliche Dinge der Kunſt ganz unnoͤthiger Weiſe ausſchließen.
Woher wohl, wenn nicht aus einer ſolchen Einſeitigkeit und Gebundenheit, erklaͤrte ſich der lang genaͤhrte, ſo ganz muͤßige Streit uͤber den Werth oder Unwerth der Andeutung von Begriffen und Gedanken des Verſtandes durch vereinbar- lich zu Begriffes-Zeichen geſtempelte Bilder? War nicht, wer ſolchen Bezeichnungen in der Kunſt die hoͤchſte Stelle ein- raͤumte, eben nur der Befriedigung eingedenk, welche gluͤck- liche Allegorieen ihm gewaͤhrt Hatten? War nicht im umge- kehrten Falle, wer ſie durchaus verdraͤngen wollte, eben nur uͤber ſie hingegangen, weil andere Leiſtungen der Kunſt ihm aus irgend einem Grunde naͤher geſtanden? Wir indeß duͤr- fen ihn ganz an die Seite ſtellen, weil er die reine Kunſtbe-
I. 1
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0019"n="[1]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi><lb/><hirendition="#g">Haushalt der Kunſt</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>uch die bildenden Kuͤnſte gehorchen, wie wir annehmen<lb/>
duͤrfen, irgend einem durchwaltenden Geſetze, enthalten irgend<lb/>
ein Allgemeines und Unveraͤnderliches; ihre Anwendung und<lb/>
Beziehung iſt indeß ſo mannichfach, daß Jeglicher, der unter-<lb/>
nimmt, den Zweck und Gebrauch der Kunſt aus deren ver-<lb/>
einzelten Leiſtungen abzuleiten, gar leicht auf Anſichten ver-<lb/>
faͤllt, welche anderen vorhandenen oder moͤglichen widerſpre-<lb/>
chen, und oftmals ſogar viele treffliche Dinge der Kunſt<lb/>
ganz unnoͤthiger Weiſe ausſchließen.</p><lb/><p>Woher wohl, wenn nicht aus einer ſolchen Einſeitigkeit<lb/>
und Gebundenheit, erklaͤrte ſich der lang genaͤhrte, ſo ganz<lb/>
muͤßige Streit uͤber den Werth oder Unwerth der Andeutung<lb/>
von Begriffen und Gedanken des Verſtandes durch vereinbar-<lb/>
lich zu Begriffes-Zeichen geſtempelte Bilder? War nicht, wer<lb/>ſolchen Bezeichnungen in der Kunſt die hoͤchſte Stelle ein-<lb/>
raͤumte, eben nur der Befriedigung eingedenk, welche gluͤck-<lb/>
liche Allegorieen ihm gewaͤhrt Hatten? War nicht im umge-<lb/>
kehrten Falle, wer ſie durchaus verdraͤngen wollte, eben nur<lb/>
uͤber ſie hingegangen, weil andere Leiſtungen der Kunſt ihm<lb/>
aus irgend einem Grunde naͤher geſtanden? Wir indeß duͤr-<lb/>
fen ihn ganz an die Seite ſtellen, weil er die reine Kunſtbe-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 1</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0019]
I.
Haushalt der Kunſt.
Auch die bildenden Kuͤnſte gehorchen, wie wir annehmen
duͤrfen, irgend einem durchwaltenden Geſetze, enthalten irgend
ein Allgemeines und Unveraͤnderliches; ihre Anwendung und
Beziehung iſt indeß ſo mannichfach, daß Jeglicher, der unter-
nimmt, den Zweck und Gebrauch der Kunſt aus deren ver-
einzelten Leiſtungen abzuleiten, gar leicht auf Anſichten ver-
faͤllt, welche anderen vorhandenen oder moͤglichen widerſpre-
chen, und oftmals ſogar viele treffliche Dinge der Kunſt
ganz unnoͤthiger Weiſe ausſchließen.
Woher wohl, wenn nicht aus einer ſolchen Einſeitigkeit
und Gebundenheit, erklaͤrte ſich der lang genaͤhrte, ſo ganz
muͤßige Streit uͤber den Werth oder Unwerth der Andeutung
von Begriffen und Gedanken des Verſtandes durch vereinbar-
lich zu Begriffes-Zeichen geſtempelte Bilder? War nicht, wer
ſolchen Bezeichnungen in der Kunſt die hoͤchſte Stelle ein-
raͤumte, eben nur der Befriedigung eingedenk, welche gluͤck-
liche Allegorieen ihm gewaͤhrt Hatten? War nicht im umge-
kehrten Falle, wer ſie durchaus verdraͤngen wollte, eben nur
uͤber ſie hingegangen, weil andere Leiſtungen der Kunſt ihm
aus irgend einem Grunde naͤher geſtanden? Wir indeß duͤr-
fen ihn ganz an die Seite ſtellen, weil er die reine Kunſtbe-
I. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/19>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.