Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 2. Leipzig, 1837.306. Aufmerksamkeit, mein Sohn, ist was ich dir empfehle: Bei dem, wobei du bist, zu seyn mit ganzer Seele. Wenn du an andres denkst, als was dein Lehrer spricht, So hörst du dis nur halb, und in dir haftets nicht. Du aber brauchst zum Glück an andres nicht zu denken, Und kanst Aufmerksamkeit mir ungetheilte schenken. Das ist der Vorzug, den der Knabe hat vorm Mann, Der eignen Denkens sich nicht mehr entschlagen kann. Er hat bei allem, was er hört, soviel zu denken, Daß er kein voll Gehör kann dem Gehörten schenken. 307. Das Gähnen, lieber Sohn, es ist zwar unwillkürlich, Doch abgewöhnen mußt du dir's als ungebürlich. Ich habe nie gesehn, daß, wenn du auf den Zähnen
Was Gutes hast zu kann, dir kam dabei ein Gähnen. 306. Aufmerkſamkeit, mein Sohn, iſt was ich dir empfehle: Bei dem, wobei du biſt, zu ſeyn mit ganzer Seele. Wenn du an andres denkſt, als was dein Lehrer ſpricht, So hoͤrſt du dis nur halb, und in dir haftets nicht. Du aber brauchſt zum Gluͤck an andres nicht zu denken, Und kanſt Aufmerkſamkeit mir ungetheilte ſchenken. Das iſt der Vorzug, den der Knabe hat vorm Mann, Der eignen Denkens ſich nicht mehr entſchlagen kann. Er hat bei allem, was er hoͤrt, ſoviel zu denken, Daß er kein voll Gehoͤr kann dem Gehoͤrten ſchenken. 307. Das Gaͤhnen, lieber Sohn, es iſt zwar unwillkuͤrlich, Doch abgewoͤhnen mußt du dir's als ungebuͤrlich. Ich habe nie geſehn, daß, wenn du auf den Zaͤhnen
Was Gutes haſt zu kann, dir kam dabei ein Gaͤhnen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0195" n="185"/> <div n="2"> <head>306.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Aufmerkſamkeit, mein Sohn, iſt was ich dir empfehle:</l><lb/> <l>Bei dem, wobei du biſt, zu ſeyn mit ganzer Seele.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Wenn du an andres denkſt, als was dein Lehrer ſpricht,</l><lb/> <l>So hoͤrſt du dis nur halb, und in dir haftets nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Du aber brauchſt zum Gluͤck an andres nicht zu denken,</l><lb/> <l>Und kanſt Aufmerkſamkeit mir ungetheilte ſchenken.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Das iſt der Vorzug, den der Knabe hat vorm Mann,</l><lb/> <l>Der eignen Denkens ſich nicht mehr entſchlagen kann.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Er hat bei allem, was er hoͤrt, ſoviel zu denken,</l><lb/> <l>Daß er kein voll Gehoͤr kann dem Gehoͤrten ſchenken.</l> </lg><lb/> </lg> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>307.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Das Gaͤhnen, lieber Sohn, es iſt zwar unwillkuͤrlich,</l><lb/> <l>Doch abgewoͤhnen mußt du dir's als ungebuͤrlich.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Ich habe nie geſehn, daß, wenn du auf den Zaͤhnen</l><lb/> <l>Was Gutes haſt zu <choice><sic>kaun</sic><corr>kann</corr></choice>, dir kam dabei ein Gaͤhnen.</l> </lg><lb/> <l> </l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0195]
306.
Aufmerkſamkeit, mein Sohn, iſt was ich dir empfehle:
Bei dem, wobei du biſt, zu ſeyn mit ganzer Seele.
Wenn du an andres denkſt, als was dein Lehrer ſpricht,
So hoͤrſt du dis nur halb, und in dir haftets nicht.
Du aber brauchſt zum Gluͤck an andres nicht zu denken,
Und kanſt Aufmerkſamkeit mir ungetheilte ſchenken.
Das iſt der Vorzug, den der Knabe hat vorm Mann,
Der eignen Denkens ſich nicht mehr entſchlagen kann.
Er hat bei allem, was er hoͤrt, ſoviel zu denken,
Daß er kein voll Gehoͤr kann dem Gehoͤrten ſchenken.
307.
Das Gaͤhnen, lieber Sohn, es iſt zwar unwillkuͤrlich,
Doch abgewoͤhnen mußt du dir's als ungebuͤrlich.
Ich habe nie geſehn, daß, wenn du auf den Zaͤhnen
Was Gutes haſt zu kann, dir kam dabei ein Gaͤhnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837/195 |
Zitationshilfe: | Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 2. Leipzig, 1837, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837/195>, abgerufen am 22.02.2025. |