Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.12. Die gemeine Birke, Betula verrucosa Ehrhard. (B. alba auctorum *)). Schon die untenstehende Anmerkung läßt errathen, daß der aller Welt Die Birken sind durch zahlreiche Arten in der kälteren gemäßigten Um die scharfe Unterscheidung unserer Birkenarten zu erschweren In Folgendem halten wir B. verrucosa Ehrh., die gemeine Birke *) Dies "auctorum" bedeutet, daß die gemeine Birke seit langer Zeit unter dem
Namen B. alba unkritisch mit anderen Arten zusammen vermengt worden ist und zwar von den verschiedensten Verfassern (auctores) botanischer Schriften. Eigentlich hat Linne den Namen B. alba gegeben, aber ebenfalls Verschiedenartiges darunter zusammenfassend, was erst Ehrhard davon ausschied und so eine reine B. alba herstellte. Ehrhard hat also den Linne'schen Begriff B. alba verbessert (emendirt) und daher pflegt man in solchen Fällen richtiger zu citiren: ex emendatione mit Beibehaltung des Namens des ersten Namengebers; also hier: B. alba Linne ex emend. Ehrhardi. 12. Die gemeine Birke, Betula verrucosa Ehrhard. (B. alba auctorum *)). Schon die untenſtehende Anmerkung läßt errathen, daß der aller Welt Die Birken ſind durch zahlreiche Arten in der kälteren gemäßigten Um die ſcharfe Unterſcheidung unſerer Birkenarten zu erſchweren In Folgendem halten wir B. verrucosa Ehrh., die gemeine Birke *) Dies „auctorum“ bedeutet, daß die gemeine Birke ſeit langer Zeit unter dem
Namen B. alba unkritiſch mit anderen Arten zuſammen vermengt worden iſt und zwar von den verſchiedenſten Verfaſſern (auctores) botaniſcher Schriften. Eigentlich hat Linné den Namen B. alba gegeben, aber ebenfalls Verſchiedenartiges darunter zuſammenfaſſend, was erſt Ehrhard davon ausſchied und ſo eine reine B. alba herſtellte. Ehrhard hat alſo den Linné’ſchen Begriff B. alba verbeſſert (emendirt) und daher pflegt man in ſolchen Fällen richtiger zu citiren: ex emendatione mit Beibehaltung des Namens des erſten Namengebers; alſo hier: B. alba Linné ex emend. Ehrhardi. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0468" n="426"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">12. Die gemeine Birke, <hi rendition="#aq">Betula verrucosa Ehrhard.</hi></hi><lb/> (<hi rendition="#aq">B. alba auctorum</hi> <note place="foot" n="*)">Dies <hi rendition="#aq">„auctorum“</hi> bedeutet, daß die gemeine Birke ſeit langer Zeit unter dem<lb/> Namen <hi rendition="#aq">B. alba</hi> unkritiſch mit anderen Arten zuſammen vermengt worden iſt und zwar<lb/> von den verſchiedenſten Verfaſſern (<hi rendition="#aq">auctores</hi>) botaniſcher Schriften. Eigentlich hat Linn<hi rendition="#aq">é</hi><lb/> den Namen <hi rendition="#aq">B. alba</hi> gegeben, aber ebenfalls Verſchiedenartiges darunter zuſammenfaſſend,<lb/> was erſt Ehrhard davon ausſchied und ſo eine reine <hi rendition="#aq">B. alba</hi> herſtellte. Ehrhard hat alſo<lb/> den Linn<hi rendition="#aq">é’</hi>ſchen Begriff <hi rendition="#aq">B. alba</hi> verbeſſert (emendirt) und daher pflegt man in ſolchen<lb/> Fällen richtiger zu citiren: <hi rendition="#aq">ex emendatione</hi> mit Beibehaltung des Namens des erſten<lb/> Namengebers; alſo hier: <hi rendition="#aq">B. alba Linné ex emend. Ehrhardi.</hi></note>).</head><lb/> <p>Schon die untenſtehende Anmerkung läßt errathen, daß der aller Welt<lb/> bekannte weißſtämmige Baum der Wiſſenſchaft kritiſche Bedenken verurſacht.<lb/> Gerade die Birke iſt ein Jedermann in jedem Alterszuſtande vollſtändig<lb/> bekanntes Gewächs und doch zugleich für die Wiſſenſchaft ein Gegenſtand des<lb/> Zweifels und der Unſicherheit. Unter dem geringſten Maaß botaniſchen<lb/> Wiſſens des Anfängers hatte bisher <hi rendition="#aq">Betula alba</hi> ſein unangefochtenes<lb/> Plätzchen und jetzt beginnt dieſer alte ehrwürdige Linn<hi rendition="#aq">é’</hi>ſche Name aus<lb/> den Büchern zu verſchwinden, weil man immer mehr erkennen zu müſſen<lb/> glaubt, daß Linn<hi rendition="#aq">é</hi> unter dieſem Namen nicht eine ſondern mehrere hin-<lb/> länglich von einander unterſcheidbare Birkenarten zuſammenwarf und man<lb/> nicht weiß, welcher dieſer Arten der Linn<hi rendition="#aq">é’</hi>ſche Namen ausſchließend zu-<lb/> zutheilen ſei.</p><lb/> <p>Die Birken ſind durch zahlreiche Arten in der kälteren gemäßigten<lb/> Zone vertreten, von denen nach der neueren Auffaſſung höchſtens fünf auf<lb/> Deutſchland kommen, von denen 2 niedere Sträucher ſind.</p><lb/> <p>Um die ſcharfe Unterſcheidung unſerer Birkenarten zu erſchweren<lb/> kommt noch hinzu, daß wenigſtens die baumartigen Birken außerordentlich<lb/> veränderlich ſind, ſowohl nach den einzelnen Individiuen wie nach den<lb/> verſchiedenen Zuſtänden ihrer Entwicklung und forſtlichen Behandlung.<lb/> Bei der Buche, den Eichen, dem Hornbaum, Hopfenbuche und den Erlen-<lb/> arten war dies anders; ſie bleiben ſich immer gleich und ſind daher leicht<lb/> erkannt worden.</p><lb/> <p>In Folgendem halten wir <hi rendition="#aq">B. verrucosa Ehrh.,</hi> die <hi rendition="#g">gemeine Birke</hi><lb/> als herrſchende deutſche Birkenart feſt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0468]
12. Die gemeine Birke, Betula verrucosa Ehrhard.
(B. alba auctorum *)).
Schon die untenſtehende Anmerkung läßt errathen, daß der aller Welt
bekannte weißſtämmige Baum der Wiſſenſchaft kritiſche Bedenken verurſacht.
Gerade die Birke iſt ein Jedermann in jedem Alterszuſtande vollſtändig
bekanntes Gewächs und doch zugleich für die Wiſſenſchaft ein Gegenſtand des
Zweifels und der Unſicherheit. Unter dem geringſten Maaß botaniſchen
Wiſſens des Anfängers hatte bisher Betula alba ſein unangefochtenes
Plätzchen und jetzt beginnt dieſer alte ehrwürdige Linné’ſche Name aus
den Büchern zu verſchwinden, weil man immer mehr erkennen zu müſſen
glaubt, daß Linné unter dieſem Namen nicht eine ſondern mehrere hin-
länglich von einander unterſcheidbare Birkenarten zuſammenwarf und man
nicht weiß, welcher dieſer Arten der Linné’ſche Namen ausſchließend zu-
zutheilen ſei.
Die Birken ſind durch zahlreiche Arten in der kälteren gemäßigten
Zone vertreten, von denen nach der neueren Auffaſſung höchſtens fünf auf
Deutſchland kommen, von denen 2 niedere Sträucher ſind.
Um die ſcharfe Unterſcheidung unſerer Birkenarten zu erſchweren
kommt noch hinzu, daß wenigſtens die baumartigen Birken außerordentlich
veränderlich ſind, ſowohl nach den einzelnen Individiuen wie nach den
verſchiedenen Zuſtänden ihrer Entwicklung und forſtlichen Behandlung.
Bei der Buche, den Eichen, dem Hornbaum, Hopfenbuche und den Erlen-
arten war dies anders; ſie bleiben ſich immer gleich und ſind daher leicht
erkannt worden.
In Folgendem halten wir B. verrucosa Ehrh., die gemeine Birke
als herrſchende deutſche Birkenart feſt.
*) Dies „auctorum“ bedeutet, daß die gemeine Birke ſeit langer Zeit unter dem
Namen B. alba unkritiſch mit anderen Arten zuſammen vermengt worden iſt und zwar
von den verſchiedenſten Verfaſſern (auctores) botaniſcher Schriften. Eigentlich hat Linné
den Namen B. alba gegeben, aber ebenfalls Verſchiedenartiges darunter zuſammenfaſſend,
was erſt Ehrhard davon ausſchied und ſo eine reine B. alba herſtellte. Ehrhard hat alſo
den Linné’ſchen Begriff B. alba verbeſſert (emendirt) und daher pflegt man in ſolchen
Fällen richtiger zu citiren: ex emendatione mit Beibehaltung des Namens des erſten
Namengebers; alſo hier: B. alba Linné ex emend. Ehrhardi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |