Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr aus der Erle, Embla, die Frau hervor. Jedoch bezieht sich dies viel-
leicht mehr auf die folgende Art.

10. Die nordische oder Weißerle, Alnus incana Decandolle.

In Blüthe und Frucht der vorigen Art zum Verwechseln gleich, ist
die Weißerle hinsichtlich des Laubes und der Rinde von ihr himmelweit
verschieden.

[Abbildung] LXIII.

1. Nordische oder Weißerle, Alnus incana Dec. -- 2. Strauch- oder Alpen-
erle,
A. viridis Dec.

Um beide Arten in der Blüthezeit, wo die Blätter noch lange nicht
vorhanden sind, zu unterscheiden, wobei eben die fast gleichen Blüthen
nicht dienen können, hat man, nachdem man aus den Blüthen die Gattung
mit Leichtigkeit erkannt hat, einfach die Rinde des Stammes und der
Aeste zu befragen, welche bei der Weiß-Erle glatt und silbergrau ist und
dieser auch ohne Zweifel den farbeunterscheidenden Namen gegeben hat.

Vergleichen wir das Blatt der Weißerle (LXIII. 1.) mit dem der
vorigen, so tritt uns schon in der beiderseits spitz eiförmigen Gestalt und

ihr aus der Erle, Embla, die Frau hervor. Jedoch bezieht ſich dies viel-
leicht mehr auf die folgende Art.

10. Die nordiſche oder Weißerle, Alnus incana Decandolle.

In Blüthe und Frucht der vorigen Art zum Verwechſeln gleich, iſt
die Weißerle hinſichtlich des Laubes und der Rinde von ihr himmelweit
verſchieden.

[Abbildung] LXIII.

1. Nordiſche oder Weißerle, Alnus incana Dec. — 2. Strauch- oder Alpen-
erle,
A. viridis Dec.

Um beide Arten in der Blüthezeit, wo die Blätter noch lange nicht
vorhanden ſind, zu unterſcheiden, wobei eben die faſt gleichen Blüthen
nicht dienen können, hat man, nachdem man aus den Blüthen die Gattung
mit Leichtigkeit erkannt hat, einfach die Rinde des Stammes und der
Aeſte zu befragen, welche bei der Weiß-Erle glatt und ſilbergrau iſt und
dieſer auch ohne Zweifel den farbeunterſcheidenden Namen gegeben hat.

Vergleichen wir das Blatt der Weißerle (LXIII. 1.) mit dem der
vorigen, ſo tritt uns ſchon in der beiderſeits ſpitz eiförmigen Geſtalt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0464" n="422"/>
ihr aus der Erle, Embla, die Frau hervor. Jedoch bezieht &#x017F;ich dies viel-<lb/>
leicht mehr auf die folgende Art.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">10. Die nordi&#x017F;che oder Weißerle, <hi rendition="#aq">Alnus incana Decandolle.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>In Blüthe und Frucht der vorigen Art zum Verwech&#x017F;eln gleich, i&#x017F;t<lb/>
die Weißerle hin&#x017F;ichtlich des Laubes und der Rinde von ihr himmelweit<lb/>
ver&#x017F;chieden.</p><lb/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#aq">LXIII.</hi> </head><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#g">Nordi&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#g">Weißerle,</hi> <hi rendition="#aq">Alnus incana Dec.</hi> &#x2014; 2. <hi rendition="#g">Strauch-</hi> oder <hi rendition="#g">Alpen-<lb/>
erle,</hi> <hi rendition="#aq">A. viridis Dec.</hi></p>
              </figure><lb/>
              <p>Um beide Arten in der Blüthezeit, wo die Blätter noch lange nicht<lb/>
vorhanden &#x017F;ind, zu unter&#x017F;cheiden, wobei eben die fa&#x017F;t gleichen <hi rendition="#g">Blüthen</hi><lb/>
nicht dienen können, hat man, nachdem man aus den Blüthen die Gattung<lb/>
mit Leichtigkeit erkannt hat, einfach die <hi rendition="#g">Rinde</hi> des Stammes und der<lb/>
Ae&#x017F;te zu befragen, welche bei der Weiß-Erle glatt und &#x017F;ilbergrau i&#x017F;t und<lb/>
die&#x017F;er auch ohne Zweifel den farbeunter&#x017F;cheidenden Namen gegeben hat.</p><lb/>
              <p>Vergleichen wir das Blatt der Weißerle (<hi rendition="#aq">LXIII. 1.</hi>) mit dem der<lb/>
vorigen, &#x017F;o tritt uns &#x017F;chon in der beider&#x017F;eits &#x017F;pitz eiförmigen Ge&#x017F;talt und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0464] ihr aus der Erle, Embla, die Frau hervor. Jedoch bezieht ſich dies viel- leicht mehr auf die folgende Art. 10. Die nordiſche oder Weißerle, Alnus incana Decandolle. In Blüthe und Frucht der vorigen Art zum Verwechſeln gleich, iſt die Weißerle hinſichtlich des Laubes und der Rinde von ihr himmelweit verſchieden. [Abbildung LXIII. 1. Nordiſche oder Weißerle, Alnus incana Dec. — 2. Strauch- oder Alpen- erle, A. viridis Dec.] Um beide Arten in der Blüthezeit, wo die Blätter noch lange nicht vorhanden ſind, zu unterſcheiden, wobei eben die faſt gleichen Blüthen nicht dienen können, hat man, nachdem man aus den Blüthen die Gattung mit Leichtigkeit erkannt hat, einfach die Rinde des Stammes und der Aeſte zu befragen, welche bei der Weiß-Erle glatt und ſilbergrau iſt und dieſer auch ohne Zweifel den farbeunterſcheidenden Namen gegeben hat. Vergleichen wir das Blatt der Weißerle (LXIII. 1.) mit dem der vorigen, ſo tritt uns ſchon in der beiderſeits ſpitz eiförmigen Geſtalt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/464
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/464>, abgerufen am 03.12.2024.