Diese verschiedenen Formen des Formlosen könnten wir auch mit Deutschen Ausdrücken als Gestaltlosigkeit, als Un¬ gestalt und als Mißeinheit bezeichnen. Es wird aber für die wissenschaftliche Technik bequemer sein, wenn wir Griechische Ausdrücke gebrauchen, die wir Deutsche mit den Romanischen Völkern gemeinsam besitzen und welchen durch den Umfang ihres Gebrauchs auch eine größere Präcision zukommt. Wir können nämlich den Gegensatz der Gestalt überhaupt die Amorphie; den der verständigen Anordnung der Unterschiede die Asymmetrie und den der lebendigen Einheit die Disharmonie nennen.
A. Die Amorphie.
Einheit im Allgemeinen ist schön, weil sie uns ein Ganzes gibt, das sich auf sich selbst bezieht; daher Einheit das erste Bedingniß aller Gestaltung ist.
Der Gegensatz der Einheit als abstracte Nichteinheit wäre also zunächst die Abwesenheit der Begrenzung nach Außen, der Unterscheidung nach Innen zu.
Die Abwesenheit der Begrenzung nach Außen ist die ästhetische Gestaltlosigkeit eines Wesens. Eine solche Grenzenlosigkeit kann in der Nothwendigkeit eines Wesens liegen, wie der Raum, wie die Zeit, wie das Denken, das Wollen an sich als ohne Grenze gedacht werden müssen. Sie wird aber erst da sich sinnlich bemerklich machen, wo, dem Begriff nach, eine Unterscheidung nach Außen hin statt finden sollte und nicht da ist. Die Grenzenlosigkeit über¬
Dieſe verſchiedenen Formen des Formloſen könnten wir auch mit Deutſchen Ausdrücken als Geſtaltloſigkeit, als Un¬ geſtalt und als Mißeinheit bezeichnen. Es wird aber für die wiſſenſchaftliche Technik bequemer ſein, wenn wir Griechiſche Ausdrücke gebrauchen, die wir Deutſche mit den Romaniſchen Völkern gemeinſam beſitzen und welchen durch den Umfang ihres Gebrauchs auch eine größere Präciſion zukommt. Wir können nämlich den Gegenſatz der Geſtalt überhaupt die Amorphie; den der verſtändigen Anordnung der Unterſchiede die Aſymmetrie und den der lebendigen Einheit die Disharmonie nennen.
A. Die Amorphie.
Einheit im Allgemeinen iſt ſchön, weil ſie uns ein Ganzes gibt, das ſich auf ſich ſelbſt bezieht; daher Einheit das erſte Bedingniß aller Geſtaltung iſt.
Der Gegenſatz der Einheit als abſtracte Nichteinheit wäre alſo zunächſt die Abweſenheit der Begrenzung nach Außen, der Unterſcheidung nach Innen zu.
Die Abweſenheit der Begrenzung nach Außen iſt die äſthetiſche Geſtaltloſigkeit eines Weſens. Eine ſolche Grenzenloſigkeit kann in der Nothwendigkeit eines Weſens liegen, wie der Raum, wie die Zeit, wie das Denken, das Wollen an ſich als ohne Grenze gedacht werden müſſen. Sie wird aber erſt da ſich ſinnlich bemerklich machen, wo, dem Begriff nach, eine Unterſcheidung nach Außen hin ſtatt finden ſollte und nicht da iſt. Die Grenzenloſigkeit über¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="68"/>
Dieſe verſchiedenen Formen des Formloſen könnten wir auch<lb/>
mit Deutſchen Ausdrücken als <hirendition="#g">Geſtaltloſigkeit</hi>, als <hirendition="#g">Un¬<lb/>
geſtalt</hi> und als <hirendition="#g">Mißeinheit</hi> bezeichnen. Es wird aber<lb/>
für die wiſſenſchaftliche Technik bequemer ſein, wenn wir<lb/>
Griechiſche Ausdrücke gebrauchen, die wir Deutſche mit den<lb/>
Romaniſchen Völkern gemeinſam beſitzen und welchen durch<lb/>
den Umfang ihres Gebrauchs auch eine größere Präciſion<lb/>
zukommt. Wir können nämlich den Gegenſatz der Geſtalt<lb/>
überhaupt die <hirendition="#g">Amorphie</hi>; den der verſtändigen Anordnung<lb/>
der Unterſchiede die <hirendition="#g">Aſymmetrie</hi> und den der lebendigen<lb/>
Einheit die <hirendition="#g">Disharmonie</hi> nennen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#aq">A</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die Amorphie.</hi><lb/></head><p>Einheit im Allgemeinen iſt ſchön, weil ſie uns ein<lb/>
Ganzes gibt, das ſich auf ſich ſelbſt bezieht; daher Einheit<lb/>
das erſte Bedingniß aller Geſtaltung iſt.</p><lb/><p>Der Gegenſatz der Einheit als abſtracte Nichteinheit<lb/>
wäre alſo zunächſt die Abweſenheit der Begrenzung nach<lb/>
Außen, der Unterſcheidung nach Innen zu.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Abweſenheit der Begrenzung</hi> nach Außen<lb/>
iſt die äſthetiſche Geſtaltloſigkeit eines Weſens. Eine ſolche<lb/>
Grenzenloſigkeit kann in der Nothwendigkeit eines Weſens<lb/>
liegen, wie der Raum, wie die Zeit, wie das Denken, das<lb/>
Wollen an ſich als ohne Grenze gedacht werden müſſen.<lb/>
Sie wird aber erſt da ſich ſinnlich bemerklich machen, wo,<lb/>
dem Begriff nach, eine Unterſcheidung nach Außen hin ſtatt<lb/>
finden ſollte und nicht da iſt. Die Grenzenloſigkeit über¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0090]
Dieſe verſchiedenen Formen des Formloſen könnten wir auch
mit Deutſchen Ausdrücken als Geſtaltloſigkeit, als Un¬
geſtalt und als Mißeinheit bezeichnen. Es wird aber
für die wiſſenſchaftliche Technik bequemer ſein, wenn wir
Griechiſche Ausdrücke gebrauchen, die wir Deutſche mit den
Romaniſchen Völkern gemeinſam beſitzen und welchen durch
den Umfang ihres Gebrauchs auch eine größere Präciſion
zukommt. Wir können nämlich den Gegenſatz der Geſtalt
überhaupt die Amorphie; den der verſtändigen Anordnung
der Unterſchiede die Aſymmetrie und den der lebendigen
Einheit die Disharmonie nennen.
A.
Die Amorphie.
Einheit im Allgemeinen iſt ſchön, weil ſie uns ein
Ganzes gibt, das ſich auf ſich ſelbſt bezieht; daher Einheit
das erſte Bedingniß aller Geſtaltung iſt.
Der Gegenſatz der Einheit als abſtracte Nichteinheit
wäre alſo zunächſt die Abweſenheit der Begrenzung nach
Außen, der Unterſcheidung nach Innen zu.
Die Abweſenheit der Begrenzung nach Außen
iſt die äſthetiſche Geſtaltloſigkeit eines Weſens. Eine ſolche
Grenzenloſigkeit kann in der Nothwendigkeit eines Weſens
liegen, wie der Raum, wie die Zeit, wie das Denken, das
Wollen an ſich als ohne Grenze gedacht werden müſſen.
Sie wird aber erſt da ſich ſinnlich bemerklich machen, wo,
dem Begriff nach, eine Unterſcheidung nach Außen hin ſtatt
finden ſollte und nicht da iſt. Die Grenzenloſigkeit über¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/90>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.