Die Olympischen Götter waren die schönsten Gestalten, die jemals von der Phantasie erzeugt wurden. Dennoch hatten sie unter sich den hinkenden Hephästos und dieser hinkende Gott war nicht nur mit der schönsten Göttin, mit der schaumgeborenen Aphrodite, vermählt, sondern er war auch der sinnige Gott der bildenden Kunst und wußte die schönsten Gestalten zu erschaffen. Und obwohl die Götter so schön und so unsterblich waren, so hielten sie es doch nicht unter ihrer Würde, zuweilen in ein Gelächter auszubrechen, das Homer ein unauslöschliches nennt, wie da, als Hephästos die eigene Gattin und den Ares mit einem Fangnetz umwo¬ ben hatte. So erkennt die Griechische Mythologie den Zu¬ sammenhang des Schönen, Häßlichen und Komischen an. Aber sie thut dies auch noch in einem besondern Mythus, auf welchen Bohtz in seiner Schrift: über das Komische und die Komödie, 1844, 51., aufmerksam macht und den wir in den Deipnosophisten des Athenäus, XIV., 2., finden. Parmeniskos war in die Höhle des Trophonios gestiegen und hatte ihre grauenvollen Wunder gesehen. Seit¬ dem konnte er nicht mehr lachen und befragte deshalb das Orakel von Delphi, welches ihm antwortete, daß ihm die Mutter in ihrem Hause die Fähigkeit zum Lachen wieder verleihen werde. Als nun Parmeniskos nach Delos kam, suchte er das Bild der Mutter des Gottes, der Latona. Dies wurde ihm in einem unförmlichen Klotz gezeigt, worüber er, der eine schöne Bildsäule zu schauen erwartet hatte, zum
Schluß.
Die Olympiſchen Götter waren die ſchönſten Geſtalten, die jemals von der Phantaſie erzeugt wurden. Dennoch hatten ſie unter ſich den hinkenden Hephäſtos und dieſer hinkende Gott war nicht nur mit der ſchönſten Göttin, mit der ſchaumgeborenen Aphrodite, vermählt, ſondern er war auch der ſinnige Gott der bildenden Kunſt und wußte die ſchönſten Geſtalten zu erſchaffen. Und obwohl die Götter ſo ſchön und ſo unſterblich waren, ſo hielten ſie es doch nicht unter ihrer Würde, zuweilen in ein Gelächter auszubrechen, das Homer ein unauslöſchliches nennt, wie da, als Hephäſtos die eigene Gattin und den Ares mit einem Fangnetz umwo¬ ben hatte. So erkennt die Griechiſche Mythologie den Zu¬ ſammenhang des Schönen, Häßlichen und Komiſchen an. Aber ſie thut dies auch noch in einem beſondern Mythus, auf welchen Bohtz in ſeiner Schrift: über das Komiſche und die Komödie, 1844, 51., aufmerkſam macht und den wir in den Deipnoſophiſten des Athenäus, XIV., 2., finden. Parmeniskos war in die Höhle des Trophonios geſtiegen und hatte ihre grauenvollen Wunder geſehen. Seit¬ dem konnte er nicht mehr lachen und befragte deshalb das Orakel von Delphi, welches ihm antwortete, daß ihm die Mutter in ihrem Hauſe die Fähigkeit zum Lachen wieder verleihen werde. Als nun Parmeniskos nach Delos kam, ſuchte er das Bild der Mutter des Gottes, der Latona. Dies wurde ihm in einem unförmlichen Klotz gezeigt, worüber er, der eine ſchöne Bildſäule zu ſchauen erwartet hatte, zum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0451"n="429"/></div></div></div><divn="1"><head><hirendition="#b #g">Schluß.</hi><lb/></head><p>Die Olympiſchen Götter waren die ſchönſten Geſtalten,<lb/>
die jemals von der Phantaſie erzeugt wurden. Dennoch<lb/>
hatten ſie unter ſich den hinkenden Hephäſtos und dieſer<lb/>
hinkende Gott war nicht nur mit der ſchönſten Göttin, mit<lb/>
der ſchaumgeborenen Aphrodite, vermählt, ſondern er war<lb/>
auch der ſinnige Gott der bildenden Kunſt und wußte die<lb/>ſchönſten Geſtalten zu erſchaffen. Und obwohl die Götter<lb/>ſo ſchön und ſo unſterblich waren, ſo hielten ſie es doch nicht<lb/>
unter ihrer Würde, zuweilen in ein Gelächter auszubrechen,<lb/>
das Homer ein unauslöſchliches nennt, wie da, als Hephäſtos<lb/>
die eigene Gattin und den Ares mit einem Fangnetz umwo¬<lb/>
ben hatte. So erkennt die Griechiſche Mythologie den Zu¬<lb/>ſammenhang des Schönen, Häßlichen und Komiſchen an.<lb/>
Aber ſie thut dies auch noch in einem beſondern Mythus,<lb/>
auf welchen <hirendition="#g">Bohtz</hi> in ſeiner Schrift: über das Komiſche<lb/>
und die Komödie, 1844, 51., aufmerkſam macht und den<lb/>
wir in den Deipnoſophiſten des <hirendition="#g">Athenäus</hi>, <hirendition="#aq">XIV</hi>., 2.,<lb/>
finden. Parmeniskos war in die Höhle des Trophonios<lb/>
geſtiegen und hatte ihre grauenvollen Wunder geſehen. Seit¬<lb/>
dem konnte er nicht mehr lachen und befragte deshalb das<lb/>
Orakel von Delphi, welches ihm antwortete, daß ihm die<lb/>
Mutter in ihrem Hauſe die Fähigkeit zum Lachen wieder<lb/>
verleihen werde. Als nun Parmeniskos nach Delos kam,<lb/>ſuchte er das Bild der Mutter des Gottes, der Latona.<lb/>
Dies wurde ihm in einem unförmlichen Klotz gezeigt, worüber<lb/>
er, der eine ſchöne Bildſäule zu ſchauen erwartet hatte, zum<lb/></p></div></body></text></TEI>
[429/0451]
Schluß.
Die Olympiſchen Götter waren die ſchönſten Geſtalten,
die jemals von der Phantaſie erzeugt wurden. Dennoch
hatten ſie unter ſich den hinkenden Hephäſtos und dieſer
hinkende Gott war nicht nur mit der ſchönſten Göttin, mit
der ſchaumgeborenen Aphrodite, vermählt, ſondern er war
auch der ſinnige Gott der bildenden Kunſt und wußte die
ſchönſten Geſtalten zu erſchaffen. Und obwohl die Götter
ſo ſchön und ſo unſterblich waren, ſo hielten ſie es doch nicht
unter ihrer Würde, zuweilen in ein Gelächter auszubrechen,
das Homer ein unauslöſchliches nennt, wie da, als Hephäſtos
die eigene Gattin und den Ares mit einem Fangnetz umwo¬
ben hatte. So erkennt die Griechiſche Mythologie den Zu¬
ſammenhang des Schönen, Häßlichen und Komiſchen an.
Aber ſie thut dies auch noch in einem beſondern Mythus,
auf welchen Bohtz in ſeiner Schrift: über das Komiſche
und die Komödie, 1844, 51., aufmerkſam macht und den
wir in den Deipnoſophiſten des Athenäus, XIV., 2.,
finden. Parmeniskos war in die Höhle des Trophonios
geſtiegen und hatte ihre grauenvollen Wunder geſehen. Seit¬
dem konnte er nicht mehr lachen und befragte deshalb das
Orakel von Delphi, welches ihm antwortete, daß ihm die
Mutter in ihrem Hauſe die Fähigkeit zum Lachen wieder
verleihen werde. Als nun Parmeniskos nach Delos kam,
ſuchte er das Bild der Mutter des Gottes, der Latona.
Dies wurde ihm in einem unförmlichen Klotz gezeigt, worüber
er, der eine ſchöne Bildſäule zu ſchauen erwartet hatte, zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/451>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.