Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

stand eines episch descriptiven Gedichts macht uns lachen,
wie in jener Macaronischen Floia, die mit den Worten
beginnt:

Deiriculos canam, qui bene huppere possunt etc.

In der Behandlung eines Gegenstandes kann ein
Humorist, Dickens Boz, unbedenklich auch die einzelnsten
Details hervorziehen, wie in Kopperfield z. B. die weit¬
läuftigste Beschreibung des feierlichen Ceremoniels, mit wel¬
chem Maicawber Punsch bereitet; oder der Anstrengungen,
denen sich die kleine Frau unterwirft, ihr Haushaltbuch zu
schreiben u. s. w. uns nicht zu weitläufig ist.

Ein an sich großer Gegenstand kann von vorn herein
mit Bewußtsein klein genommen werden; er wird dann tra¬
vestirt, wie der pius Aeneas in Blumauers Aeneide, oder
er wird boshaft persiflirt, wie die Begeisterung der helden¬
müthigen Jeanne d'Arc in Voltaire's Pucelle d' Orleans
(38) auf lauter kleinliche, ja schändliche Motive zurückge¬
führt wird.


II. Das Schwächliche.

Das Kleinliche kann zugleich das Schwächliche sein, so
wie das Schwächliche in der Regel auch kleinlich sein wird.
Dennnoch ist zwischen beiden ein Unterschied. Das Kleinliche
setzt eine Existenz unter Schranken herunter, die sie aufheben
sollte; das Schwächliche läßt die Kraft einer Existenz hinter
demjenigen Maaß zurückbleiben, das ihr, ihrem Wesen gemäß,
einwohnen sollte. Das Erhabene als das dynamisch Erhabene
äußert seine Unendlichkeit im Schaffen und Zerstören. Sie
erscheint als Kraft, Gewalt und kann auch furchtbar und

ſtand eines epiſch descriptiven Gedichts macht uns lachen,
wie in jener Macaroniſchen Floïa, die mit den Worten
beginnt:

Deiriculos canam, qui bene huppere possunt ꝛc.

In der Behandlung eines Gegenſtandes kann ein
Humoriſt, Dickens Boz, unbedenklich auch die einzelnſten
Details hervorziehen, wie in Kopperfield z. B. die weit¬
läuftigſte Beſchreibung des feierlichen Ceremoniels, mit wel¬
chem Maicawber Punſch bereitet; oder der Anſtrengungen,
denen ſich die kleine Frau unterwirft, ihr Haushaltbuch zu
ſchreiben u. ſ. w. uns nicht zu weitläufig iſt.

Ein an ſich großer Gegenſtand kann von vorn herein
mit Bewußtſein klein genommen werden; er wird dann tra¬
veſtirt, wie der pius Aeneas in Blumauers Aeneide, oder
er wird boshaft perſiflirt, wie die Begeiſterung der helden¬
müthigen Jeanne d'Arc in Voltaire's Pucelle d' Orléans
(38) auf lauter kleinliche, ja ſchändliche Motive zurückge¬
führt wird.


II. Das Schwächliche.

Das Kleinliche kann zugleich das Schwächliche ſein, ſo
wie das Schwächliche in der Regel auch kleinlich ſein wird.
Dennnoch iſt zwiſchen beiden ein Unterſchied. Das Kleinliche
ſetzt eine Exiſtenz unter Schranken herunter, die ſie aufheben
ſollte; das Schwächliche läßt die Kraft einer Exiſtenz hinter
demjenigen Maaß zurückbleiben, das ihr, ihrem Weſen gemäß,
einwohnen ſollte. Das Erhabene als das dynamiſch Erhabene
äußert ſeine Unendlichkeit im Schaffen und Zerſtören. Sie
erſcheint als Kraft, Gewalt und kann auch furchtbar und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0208" n="186"/>
&#x017F;tand eines epi&#x017F;ch descriptiven Gedichts macht uns lachen,<lb/>
wie in jener Macaroni&#x017F;chen <hi rendition="#g">Flo</hi>ï<hi rendition="#g">a</hi>, die mit den Worten<lb/>
beginnt:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Deiriculos canam, qui bene huppere possunt</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p>In der Behandlung eines Gegen&#x017F;tandes kann ein<lb/>
Humori&#x017F;t, <hi rendition="#g">Dickens Boz</hi>, unbedenklich auch die einzeln&#x017F;ten<lb/>
Details hervorziehen, wie in <hi rendition="#g">Kopperfield</hi> z. B. die weit¬<lb/>
läuftig&#x017F;te Be&#x017F;chreibung des feierlichen Ceremoniels, mit wel¬<lb/>
chem Maicawber Pun&#x017F;ch bereitet; oder der An&#x017F;trengungen,<lb/>
denen &#x017F;ich die kleine Frau unterwirft, ihr Haushaltbuch zu<lb/>
&#x017F;chreiben u. &#x017F;. w. uns nicht zu weitläufig i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Ein an &#x017F;ich großer Gegen&#x017F;tand kann von vorn herein<lb/>
mit Bewußt&#x017F;ein klein genommen werden; er wird dann tra¬<lb/>
ve&#x017F;tirt, wie der <hi rendition="#aq">pius Aeneas</hi> in <hi rendition="#g">Blumauers</hi> Aeneide, oder<lb/>
er wird boshaft per&#x017F;iflirt, wie die Begei&#x017F;terung der helden¬<lb/>
müthigen Jeanne d'Arc in <hi rendition="#g">Voltaire's</hi> <hi rendition="#aq #g">Pucelle d' Orléans</hi><lb/>
(38) auf lauter kleinliche, ja &#x017F;chändliche Motive zurückge¬<lb/>
führt wird.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#b">Das Schwächliche.</hi><lb/></head>
              <p>Das Kleinliche kann zugleich das Schwächliche &#x017F;ein, &#x017F;o<lb/>
wie das Schwächliche in der Regel auch kleinlich &#x017F;ein wird.<lb/>
Dennnoch i&#x017F;t zwi&#x017F;chen beiden ein Unter&#x017F;chied. Das Kleinliche<lb/>
&#x017F;etzt eine Exi&#x017F;tenz unter Schranken herunter, die &#x017F;ie aufheben<lb/>
&#x017F;ollte; das Schwächliche läßt die Kraft einer Exi&#x017F;tenz hinter<lb/>
demjenigen Maaß zurückbleiben, das ihr, ihrem We&#x017F;en gemäß,<lb/>
einwohnen &#x017F;ollte. Das Erhabene als das dynami&#x017F;ch Erhabene<lb/>
äußert &#x017F;eine Unendlichkeit im Schaffen und Zer&#x017F;tören. Sie<lb/>
er&#x017F;cheint als Kraft, Gewalt und kann auch furchtbar und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0208] ſtand eines epiſch descriptiven Gedichts macht uns lachen, wie in jener Macaroniſchen Floïa, die mit den Worten beginnt: Deiriculos canam, qui bene huppere possunt ꝛc. In der Behandlung eines Gegenſtandes kann ein Humoriſt, Dickens Boz, unbedenklich auch die einzelnſten Details hervorziehen, wie in Kopperfield z. B. die weit¬ läuftigſte Beſchreibung des feierlichen Ceremoniels, mit wel¬ chem Maicawber Punſch bereitet; oder der Anſtrengungen, denen ſich die kleine Frau unterwirft, ihr Haushaltbuch zu ſchreiben u. ſ. w. uns nicht zu weitläufig iſt. Ein an ſich großer Gegenſtand kann von vorn herein mit Bewußtſein klein genommen werden; er wird dann tra¬ veſtirt, wie der pius Aeneas in Blumauers Aeneide, oder er wird boshaft perſiflirt, wie die Begeiſterung der helden¬ müthigen Jeanne d'Arc in Voltaire's Pucelle d' Orléans (38) auf lauter kleinliche, ja ſchändliche Motive zurückge¬ führt wird. II. Das Schwächliche. Das Kleinliche kann zugleich das Schwächliche ſein, ſo wie das Schwächliche in der Regel auch kleinlich ſein wird. Dennnoch iſt zwiſchen beiden ein Unterſchied. Das Kleinliche ſetzt eine Exiſtenz unter Schranken herunter, die ſie aufheben ſollte; das Schwächliche läßt die Kraft einer Exiſtenz hinter demjenigen Maaß zurückbleiben, das ihr, ihrem Weſen gemäß, einwohnen ſollte. Das Erhabene als das dynamiſch Erhabene äußert ſeine Unendlichkeit im Schaffen und Zerſtören. Sie erſcheint als Kraft, Gewalt und kann auch furchtbar und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/208
Zitationshilfe: Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/208>, abgerufen am 19.11.2024.