nicht correct sei. Es genügt daher, für unsern Zusammen¬ hang zu zeigen, wie im Incorrecten das Häßliche liege und wie auch das Incorrecte ein Quell des Lächerlichen zu werden vermöge.
Wir werden demnach zuerst den Begriff des Incor¬ recten im Allgemeinen zu erörtern haben; sodann werden wir die besondern Modificationen durchgehen müssen, welche das Incorrecte in den eigenthümlichen Stylarten der Na¬ tionen und Schulen, in den individuellen Idealformen des Ausdrucks zu erhalten vermag; für die Gestaltung aber, welche dasselbe innerhalb der einzelnen Künste annimmt, wird eine Angabe des allgemein Charakteristischen hinreichen.
A. Die Incorrectheit im Allgemeinen.
Die Correctheit überhaupt besteht in der Richtigkeit, mit welcher eine Gestalt diejenigen Formen darstellt, die ihr kraft ihres wesentlichen Inhalts, sei es der Natur, sei es der Geschichte, inwohnen. In der Sprache der formalen Logik würde man sagen können, daß sie einen Gegenstand mit all den Merkmalen ausstattet, durch welche er sich von andern wesentlich unterscheidet. Nur durch die Bestimmtheit und Klarheit ihrer fundamentalen Richtigkeit kann eine Ge¬ stalt sich auch ästhetisch von andern sondern. Die Correct¬ heit fordert daher z. B. daß in einem Landschaftbilde die Baumgattungen durch ihren natürlichen Typus unterschieden, daß in einem Architekturwerk die Säulen nach dem Gesetz ihrer Ordnung in den Verjüngungen und Ornamenten ge¬ gliedert seien, daß in einem Gedicht der Charakter seiner
nicht correct ſei. Es genügt daher, für unſern Zuſammen¬ hang zu zeigen, wie im Incorrecten das Häßliche liege und wie auch das Incorrecte ein Quell des Lächerlichen zu werden vermöge.
Wir werden demnach zuerſt den Begriff des Incor¬ recten im Allgemeinen zu erörtern haben; ſodann werden wir die beſondern Modificationen durchgehen müſſen, welche das Incorrecte in den eigenthümlichen Stylarten der Na¬ tionen und Schulen, in den individuellen Idealformen des Ausdrucks zu erhalten vermag; für die Geſtaltung aber, welche daſſelbe innerhalb der einzelnen Künſte annimmt, wird eine Angabe des allgemein Charakteriſtiſchen hinreichen.
A. Die Incorrectheit im Allgemeinen.
Die Correctheit überhaupt beſteht in der Richtigkeit, mit welcher eine Geſtalt diejenigen Formen darſtellt, die ihr kraft ihres weſentlichen Inhalts, ſei es der Natur, ſei es der Geſchichte, inwohnen. In der Sprache der formalen Logik würde man ſagen können, daß ſie einen Gegenſtand mit all den Merkmalen ausſtattet, durch welche er ſich von andern weſentlich unterſcheidet. Nur durch die Beſtimmtheit und Klarheit ihrer fundamentalen Richtigkeit kann eine Ge¬ ſtalt ſich auch äſthetiſch von andern ſondern. Die Correct¬ heit fordert daher z. B. daß in einem Landſchaftbilde die Baumgattungen durch ihren natürlichen Typus unterſchieden, daß in einem Architekturwerk die Säulen nach dem Geſetz ihrer Ordnung in den Verjüngungen und Ornamenten ge¬ gliedert ſeien, daß in einem Gedicht der Charakter ſeiner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="116"/>
nicht correct ſei. Es genügt daher, für unſern Zuſammen¬<lb/>
hang zu zeigen, wie im Incorrecten das Häßliche liege und<lb/>
wie auch das Incorrecte ein Quell des Lächerlichen zu werden<lb/>
vermöge.</p><lb/><p>Wir werden demnach zuerſt den Begriff des Incor¬<lb/>
recten im Allgemeinen zu erörtern haben; ſodann werden<lb/>
wir die beſondern Modificationen durchgehen müſſen, welche<lb/>
das Incorrecte in den eigenthümlichen Stylarten der Na¬<lb/>
tionen und Schulen, in den individuellen Idealformen<lb/>
des Ausdrucks zu erhalten vermag; für die Geſtaltung aber,<lb/>
welche daſſelbe innerhalb der einzelnen Künſte annimmt,<lb/>
wird eine Angabe des allgemein Charakteriſtiſchen hinreichen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#aq">A</hi>.<lb/><hirendition="#b">Die Incorrectheit im Allgemeinen.</hi><lb/></head><p>Die Correctheit überhaupt beſteht in der <hirendition="#g">Richtigkeit</hi>,<lb/>
mit welcher eine Geſtalt diejenigen Formen darſtellt, die ihr<lb/>
kraft ihres weſentlichen Inhalts, ſei es der Natur, ſei es<lb/>
der Geſchichte, inwohnen. In der Sprache der formalen<lb/>
Logik würde man ſagen können, daß ſie einen Gegenſtand<lb/>
mit all den Merkmalen ausſtattet, durch welche er ſich von<lb/>
andern weſentlich unterſcheidet. Nur durch die Beſtimmtheit<lb/>
und Klarheit ihrer fundamentalen Richtigkeit kann eine Ge¬<lb/>ſtalt ſich auch äſthetiſch von andern ſondern. Die Correct¬<lb/>
heit fordert daher z. B. daß in einem Landſchaftbilde die<lb/>
Baumgattungen durch ihren natürlichen Typus unterſchieden,<lb/>
daß in einem Architekturwerk die Säulen nach dem Geſetz<lb/>
ihrer Ordnung in den Verjüngungen und Ornamenten ge¬<lb/>
gliedert ſeien, daß in einem Gedicht der Charakter ſeiner<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0138]
nicht correct ſei. Es genügt daher, für unſern Zuſammen¬
hang zu zeigen, wie im Incorrecten das Häßliche liege und
wie auch das Incorrecte ein Quell des Lächerlichen zu werden
vermöge.
Wir werden demnach zuerſt den Begriff des Incor¬
recten im Allgemeinen zu erörtern haben; ſodann werden
wir die beſondern Modificationen durchgehen müſſen, welche
das Incorrecte in den eigenthümlichen Stylarten der Na¬
tionen und Schulen, in den individuellen Idealformen
des Ausdrucks zu erhalten vermag; für die Geſtaltung aber,
welche daſſelbe innerhalb der einzelnen Künſte annimmt,
wird eine Angabe des allgemein Charakteriſtiſchen hinreichen.
A.
Die Incorrectheit im Allgemeinen.
Die Correctheit überhaupt beſteht in der Richtigkeit,
mit welcher eine Geſtalt diejenigen Formen darſtellt, die ihr
kraft ihres weſentlichen Inhalts, ſei es der Natur, ſei es
der Geſchichte, inwohnen. In der Sprache der formalen
Logik würde man ſagen können, daß ſie einen Gegenſtand
mit all den Merkmalen ausſtattet, durch welche er ſich von
andern weſentlich unterſcheidet. Nur durch die Beſtimmtheit
und Klarheit ihrer fundamentalen Richtigkeit kann eine Ge¬
ſtalt ſich auch äſthetiſch von andern ſondern. Die Correct¬
heit fordert daher z. B. daß in einem Landſchaftbilde die
Baumgattungen durch ihren natürlichen Typus unterſchieden,
daß in einem Architekturwerk die Säulen nach dem Geſetz
ihrer Ordnung in den Verjüngungen und Ornamenten ge¬
gliedert ſeien, daß in einem Gedicht der Charakter ſeiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Rosenkranz, Karl: Ästhetik des Häßlichen. Königsberg, 1853, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rosenkranz_aesthetik_1853/138>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.