Die volksthümlichen Vorstellungen von Fortdauer der Seelen der Gestorbenen, auf den Seelencult begründet, mit einigen, dem Seelencult im Grunde widersprechenden, aber als solche nicht empfundenen Annahmen der homerischen Seelen- kunde verwachsen, bleiben im Wesentlichen unverändert in Kraft durch alle kommenden Jahrhunderte griechischen Lebens. Sie enthielten in sich keinen Keim weiterer Ausbildung, keine Auf- forderung zur Vertiefung in das Dasein und die Zustände der nach ihrer Trennung vom Leibe selbständig gewordenen Seele, insbesondere nichts, was den Glauben an selbständige Fort- dauer der Seelen hätte steigern können zu der Vorstellung eines unsterblichen, endlos ewigen Lebens. Ein endloses Weiterleben der Seele wird auf diesem Standpunkte weder behauptet noch geleugnet; dieser Gedanke fällt hier überhaupt gar nicht in den Kreis der Betrachtung. Auf das Verhältniss der jedesmal Lebenden zu den Seelen der vorangegangenen, zumeist der nächst- vorhergehenden Geschlechter bedacht und den Blick darauf einschränkend, hat der Cult der Seelen gar keine Veranlassung, auf eine unbegrenzte Zukunft hinaus zu denken. Der Begriff der Ewigkeit zudem, aus keiner Erfahrung zu gewinnen, gehört der Speculation an oder der Vision: Vision aber und Specu- lation liegen diesen Volkskreisen gleich fern.
Dennoch tritt seit einer gewissen Zeit in Griechenland der Gedanke der Unsterblichkeit der Seele hervor, um von da an, bejaht oder bestritten, nicht wieder aus dem Gedankenkreise der von griechischen Anregungen (wenn auch oft unbewusst) be-
Ursprünge des Unsterblichkeits- glaubens.
Der thrakische Dionysosdienst.
Die volksthümlichen Vorstellungen von Fortdauer der Seelen der Gestorbenen, auf den Seelencult begründet, mit einigen, dem Seelencult im Grunde widersprechenden, aber als solche nicht empfundenen Annahmen der homerischen Seelen- kunde verwachsen, bleiben im Wesentlichen unverändert in Kraft durch alle kommenden Jahrhunderte griechischen Lebens. Sie enthielten in sich keinen Keim weiterer Ausbildung, keine Auf- forderung zur Vertiefung in das Dasein und die Zustände der nach ihrer Trennung vom Leibe selbständig gewordenen Seele, insbesondere nichts, was den Glauben an selbständige Fort- dauer der Seelen hätte steigern können zu der Vorstellung eines unsterblichen, endlos ewigen Lebens. Ein endloses Weiterleben der Seele wird auf diesem Standpunkte weder behauptet noch geleugnet; dieser Gedanke fällt hier überhaupt gar nicht in den Kreis der Betrachtung. Auf das Verhältniss der jedesmal Lebenden zu den Seelen der vorangegangenen, zumeist der nächst- vorhergehenden Geschlechter bedacht und den Blick darauf einschränkend, hat der Cult der Seelen gar keine Veranlassung, auf eine unbegrenzte Zukunft hinaus zu denken. Der Begriff der Ewigkeit zudem, aus keiner Erfahrung zu gewinnen, gehört der Speculation an oder der Vision: Vision aber und Specu- lation liegen diesen Volkskreisen gleich fern.
Dennoch tritt seit einer gewissen Zeit in Griechenland der Gedanke der Unsterblichkeit der Seele hervor, um von da an, bejaht oder bestritten, nicht wieder aus dem Gedankenkreise der von griechischen Anregungen (wenn auch oft unbewusst) be-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0311"n="[295]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Ursprünge des Unsterblichkeits-<lb/>
glaubens.</hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der thrakische Dionysosdienst.</hi></head><lb/><p>Die volksthümlichen Vorstellungen von Fortdauer der<lb/>
Seelen der Gestorbenen, auf den Seelencult begründet, mit<lb/>
einigen, dem Seelencult im Grunde widersprechenden, aber als<lb/>
solche nicht empfundenen Annahmen der homerischen Seelen-<lb/>
kunde verwachsen, bleiben im Wesentlichen unverändert in Kraft<lb/>
durch alle kommenden Jahrhunderte griechischen Lebens. Sie<lb/>
enthielten in sich keinen Keim weiterer Ausbildung, keine Auf-<lb/>
forderung zur Vertiefung in das Dasein und die Zustände der<lb/>
nach ihrer Trennung vom Leibe selbständig gewordenen Seele,<lb/>
insbesondere nichts, was den Glauben an selbständige Fort-<lb/>
dauer der Seelen hätte steigern können zu der Vorstellung eines<lb/>
unsterblichen, endlos ewigen Lebens. Ein endloses Weiterleben<lb/>
der Seele wird auf diesem Standpunkte weder behauptet noch<lb/>
geleugnet; dieser Gedanke fällt hier überhaupt gar nicht in<lb/>
den Kreis der Betrachtung. Auf das Verhältniss der jedesmal<lb/>
Lebenden zu den Seelen der vorangegangenen, zumeist der nächst-<lb/>
vorhergehenden Geschlechter bedacht und den Blick darauf<lb/>
einschränkend, hat der Cult der Seelen gar keine Veranlassung,<lb/>
auf eine unbegrenzte Zukunft hinaus zu denken. Der Begriff<lb/>
der Ewigkeit zudem, aus keiner Erfahrung zu gewinnen, gehört<lb/>
der Speculation an oder der Vision: Vision aber und Specu-<lb/>
lation liegen diesen Volkskreisen gleich fern.</p><lb/><p>Dennoch tritt seit einer gewissen Zeit in Griechenland der<lb/>
Gedanke der <hirendition="#g">Unsterblichkeit der Seele</hi> hervor, um von da<lb/>
an, bejaht oder bestritten, nicht wieder aus dem Gedankenkreise<lb/>
der von griechischen Anregungen (wenn auch oft unbewusst) be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[295]/0311]
Ursprünge des Unsterblichkeits-
glaubens.
Der thrakische Dionysosdienst.
Die volksthümlichen Vorstellungen von Fortdauer der
Seelen der Gestorbenen, auf den Seelencult begründet, mit
einigen, dem Seelencult im Grunde widersprechenden, aber als
solche nicht empfundenen Annahmen der homerischen Seelen-
kunde verwachsen, bleiben im Wesentlichen unverändert in Kraft
durch alle kommenden Jahrhunderte griechischen Lebens. Sie
enthielten in sich keinen Keim weiterer Ausbildung, keine Auf-
forderung zur Vertiefung in das Dasein und die Zustände der
nach ihrer Trennung vom Leibe selbständig gewordenen Seele,
insbesondere nichts, was den Glauben an selbständige Fort-
dauer der Seelen hätte steigern können zu der Vorstellung eines
unsterblichen, endlos ewigen Lebens. Ein endloses Weiterleben
der Seele wird auf diesem Standpunkte weder behauptet noch
geleugnet; dieser Gedanke fällt hier überhaupt gar nicht in
den Kreis der Betrachtung. Auf das Verhältniss der jedesmal
Lebenden zu den Seelen der vorangegangenen, zumeist der nächst-
vorhergehenden Geschlechter bedacht und den Blick darauf
einschränkend, hat der Cult der Seelen gar keine Veranlassung,
auf eine unbegrenzte Zukunft hinaus zu denken. Der Begriff
der Ewigkeit zudem, aus keiner Erfahrung zu gewinnen, gehört
der Speculation an oder der Vision: Vision aber und Specu-
lation liegen diesen Volkskreisen gleich fern.
Dennoch tritt seit einer gewissen Zeit in Griechenland der
Gedanke der Unsterblichkeit der Seele hervor, um von da
an, bejaht oder bestritten, nicht wieder aus dem Gedankenkreise
der von griechischen Anregungen (wenn auch oft unbewusst) be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. [295]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/311>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.