me eine Brennholzflöße anzulegen, und das unweit der Leine erhandelte Brennholz zum Behuf des Hofs und des gemeinen Besten dar- auf zu verflößen, betraf f).
Auch in dem Reussischen fanden sich in die- sem Jahrhunderte Floßanstalten, die vornehm- lich schon in den ältern Zeiten ihren Ursprung hatten. Die Forstordnung von 1638 verord- net deshalb g).
Im achtzehnten Jahrhunderte.
Im achtzehnten Jahrhunderte gieng mit der Elbflöße keine Veränderung weiter vor, als auf dem Polenzbach, der in dieselbe flößte, zwischen den Jahren 1730 und 1740. Es hörte, weil das Rittergut Putzkau eine andere Herrschaft bekam, und man das daher erlangte Holz mit geringen Kosten und gleichem Nutzen nach Budißin und andern Orten der Oberlau- sitz schaffen kann, auf. Die königsteiner Flöße bringt Holz aus dem Meißnischen in die Elbe, welches ehedem auch aus dem Bömischen ge- schah. Ueber Cunersdorf hinaus ist ein gro- ßer Teich und dabey eine Schleuse, aus der, wenn Wasser genug da ist, Holz geht. Auch wird auf dem Hammerbach bey Hermsdorf ge-
flößt.
f) S. Flemming deutscher Jäger S. 355.
g) S. Fritsch l. c.
R r 4
me eine Brennholzfloͤße anzulegen, und das unweit der Leine erhandelte Brennholz zum Behuf des Hofs und des gemeinen Beſten dar- auf zu verfloͤßen, betraf f).
Auch in dem Reuſſiſchen fanden ſich in die- ſem Jahrhunderte Floßanſtalten, die vornehm- lich ſchon in den aͤltern Zeiten ihren Urſprung hatten. Die Forſtordnung von 1638 verord- net deshalb g).
Im achtzehnten Jahrhunderte.
Im achtzehnten Jahrhunderte gieng mit der Elbfloͤße keine Veraͤnderung weiter vor, als auf dem Polenzbach, der in dieſelbe floͤßte, zwiſchen den Jahren 1730 und 1740. Es hoͤrte, weil das Rittergut Putzkau eine andere Herrſchaft bekam, und man das daher erlangte Holz mit geringen Koſten und gleichem Nutzen nach Budißin und andern Orten der Oberlau- ſitz ſchaffen kann, auf. Die koͤnigſteiner Floͤße bringt Holz aus dem Meißniſchen in die Elbe, welches ehedem auch aus dem Boͤmiſchen ge- ſchah. Ueber Cunersdorf hinaus iſt ein gro- ßer Teich und dabey eine Schleuſe, aus der, wenn Waſſer genug da iſt, Holz geht. Auch wird auf dem Hammerbach bey Hermsdorf ge-
floͤßt.
f) S. Flemming deutſcher Jaͤger S. 355.
g) S. Fritſch l. c.
R r 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0641"n="631"/>
me eine Brennholzfloͤße anzulegen, und das<lb/>
unweit der Leine erhandelte Brennholz zum<lb/>
Behuf des Hofs und des gemeinen Beſten dar-<lb/>
auf zu verfloͤßen, betraf <noteplace="foot"n="f)">S. Flemming deutſcher Jaͤger S. 355.</note>.</p><lb/><p>Auch in dem Reuſſiſchen fanden ſich in die-<lb/>ſem Jahrhunderte Floßanſtalten, die vornehm-<lb/>
lich ſchon in den aͤltern Zeiten ihren Urſprung<lb/>
hatten. Die Forſtordnung von 1638 verord-<lb/>
net deshalb <noteplace="foot"n="g)">S. Fritſch <hirendition="#aq">l. c.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Im achtzehnten Jahrhunderte.</hi></head><lb/><p>Im achtzehnten Jahrhunderte gieng mit<lb/>
der Elbfloͤße keine Veraͤnderung weiter vor,<lb/>
als auf dem Polenzbach, der in dieſelbe floͤßte,<lb/>
zwiſchen den Jahren 1730 und 1740. Es<lb/>
hoͤrte, weil das Rittergut Putzkau eine andere<lb/>
Herrſchaft bekam, und man das daher erlangte<lb/>
Holz mit geringen Koſten und gleichem Nutzen<lb/>
nach Budißin und andern Orten der Oberlau-<lb/>ſitz ſchaffen kann, auf. Die koͤnigſteiner Floͤße<lb/>
bringt Holz aus dem Meißniſchen in die Elbe,<lb/>
welches ehedem auch aus dem Boͤmiſchen ge-<lb/>ſchah. Ueber Cunersdorf hinaus iſt ein gro-<lb/>
ßer Teich und dabey eine Schleuſe, aus der,<lb/>
wenn Waſſer genug da iſt, Holz geht. Auch<lb/>
wird auf dem Hammerbach bey Hermsdorf ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">floͤßt.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[631/0641]
me eine Brennholzfloͤße anzulegen, und das
unweit der Leine erhandelte Brennholz zum
Behuf des Hofs und des gemeinen Beſten dar-
auf zu verfloͤßen, betraf f).
Auch in dem Reuſſiſchen fanden ſich in die-
ſem Jahrhunderte Floßanſtalten, die vornehm-
lich ſchon in den aͤltern Zeiten ihren Urſprung
hatten. Die Forſtordnung von 1638 verord-
net deshalb g).
Im achtzehnten Jahrhunderte.
Im achtzehnten Jahrhunderte gieng mit
der Elbfloͤße keine Veraͤnderung weiter vor,
als auf dem Polenzbach, der in dieſelbe floͤßte,
zwiſchen den Jahren 1730 und 1740. Es
hoͤrte, weil das Rittergut Putzkau eine andere
Herrſchaft bekam, und man das daher erlangte
Holz mit geringen Koſten und gleichem Nutzen
nach Budißin und andern Orten der Oberlau-
ſitz ſchaffen kann, auf. Die koͤnigſteiner Floͤße
bringt Holz aus dem Meißniſchen in die Elbe,
welches ehedem auch aus dem Boͤmiſchen ge-
ſchah. Ueber Cunersdorf hinaus iſt ein gro-
ßer Teich und dabey eine Schleuſe, aus der,
wenn Waſſer genug da iſt, Holz geht. Auch
wird auf dem Hammerbach bey Hermsdorf ge-
floͤßt.
f) S. Flemming deutſcher Jaͤger S. 355.
g) S. Fritſch l. c.
R r 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/641>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.