Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

geben, weil dieses zugleich Begriffe von dem
Zustande des Gartenbaues in den damaligen
Zeiten giebt. Coler selbst war ein Schlesier,
und kannte, als ein solcher, die in seinem Va-
terlande gewöhnliche Wirthschaft. Er hatte
sodann die Brandenburgische und Mecklenbur-
gische Wirthschaft kennen lernen, und sich
noch auf Reisen mit den Wirthschaftsarten
und dem Gartenwesen bekannt gemacht.

Im siebenzehnten Jahrhunderte.

Im Ganzen genommen, hatte der Garten-
bau im siebenzehnten Jahrhunderte vieles mit
dem im sechzehnten gemein. Wir ersehen
dieses, wenigstens zu Anfange desselben, in
dem Gartengeschmacke, in den Baum Kü-
chen- und andern Gärten, aus den Schrift-
stellern dieser Zeiten, da der claßische Autor
für den größten Theil dieses Jahrhunderts
noch immer Coler ist. Der Gartenbau war
damals noch voller Vorurtheile, welches sich
unter andern auch aus den künstlichen und
abergläubischen Regeln, die sich selbst oft bey
dem Coler finden, ergiebt. Man band sich
in dem Pflanzen und Versetzen der Bäume
an gewisse Tage. So versetzte man, nach Co-
lern, in Meissen den Abend vor Allerheiligen,
und ein bis vier Tage vor dem Neumond u),

andere
u) Coleri Hausbuch, 1. Th. v. J. 1680. ed. p. 123.

geben, weil dieſes zugleich Begriffe von dem
Zuſtande des Gartenbaues in den damaligen
Zeiten giebt. Coler ſelbſt war ein Schleſier,
und kannte, als ein ſolcher, die in ſeinem Va-
terlande gewoͤhnliche Wirthſchaft. Er hatte
ſodann die Brandenburgiſche und Mecklenbur-
giſche Wirthſchaft kennen lernen, und ſich
noch auf Reiſen mit den Wirthſchaftsarten
und dem Gartenweſen bekannt gemacht.

Im ſiebenzehnten Jahrhunderte.

Im Ganzen genommen, hatte der Garten-
bau im ſiebenzehnten Jahrhunderte vieles mit
dem im ſechzehnten gemein. Wir erſehen
dieſes, wenigſtens zu Anfange deſſelben, in
dem Gartengeſchmacke, in den Baum Kuͤ-
chen- und andern Gaͤrten, aus den Schrift-
ſtellern dieſer Zeiten, da der claßiſche Autor
fuͤr den groͤßten Theil dieſes Jahrhunderts
noch immer Coler iſt. Der Gartenbau war
damals noch voller Vorurtheile, welches ſich
unter andern auch aus den kuͤnſtlichen und
aberglaͤubiſchen Regeln, die ſich ſelbſt oft bey
dem Coler finden, ergiebt. Man band ſich
in dem Pflanzen und Verſetzen der Baͤume
an gewiſſe Tage. So verſetzte man, nach Co-
lern, in Meiſſen den Abend vor Allerheiligen,
und ein bis vier Tage vor dem Neumond u),

andere
u) Coleri Hausbuch, 1. Th. v. J. 1680. ed. p. 123.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="20"/>
geben, weil die&#x017F;es zugleich Begriffe von dem<lb/>
Zu&#x017F;tande des Gartenbaues in den damaligen<lb/>
Zeiten giebt. Coler &#x017F;elb&#x017F;t war ein Schle&#x017F;ier,<lb/>
und kannte, als ein &#x017F;olcher, die in &#x017F;einem Va-<lb/>
terlande gewo&#x0364;hnliche Wirth&#x017F;chaft. Er hatte<lb/>
&#x017F;odann die Brandenburgi&#x017F;che und Mecklenbur-<lb/>
gi&#x017F;che Wirth&#x017F;chaft kennen lernen, und &#x017F;ich<lb/>
noch auf Rei&#x017F;en mit den Wirth&#x017F;chaftsarten<lb/>
und dem Gartenwe&#x017F;en bekannt gemacht.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Im &#x017F;iebenzehnten Jahrhunderte.</hi> </head><lb/>
          <p>Im Ganzen genommen, hatte der Garten-<lb/>
bau im &#x017F;iebenzehnten Jahrhunderte vieles mit<lb/>
dem im &#x017F;echzehnten gemein. Wir er&#x017F;ehen<lb/>
die&#x017F;es, wenig&#x017F;tens zu Anfange de&#x017F;&#x017F;elben, in<lb/>
dem Gartenge&#x017F;chmacke, in den Baum Ku&#x0364;-<lb/>
chen- und andern Ga&#x0364;rten, aus den Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern die&#x017F;er Zeiten, da der claßi&#x017F;che Autor<lb/>
fu&#x0364;r den gro&#x0364;ßten Theil die&#x017F;es Jahrhunderts<lb/>
noch immer Coler i&#x017F;t. Der Gartenbau war<lb/>
damals noch voller Vorurtheile, welches &#x017F;ich<lb/>
unter andern auch aus den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen und<lb/>
abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Regeln, die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t oft bey<lb/>
dem Coler finden, ergiebt. Man band &#x017F;ich<lb/>
in dem Pflanzen und Ver&#x017F;etzen der Ba&#x0364;ume<lb/>
an gewi&#x017F;&#x017F;e Tage. So ver&#x017F;etzte man, nach Co-<lb/>
lern, in Mei&#x017F;&#x017F;en den Abend vor Allerheiligen,<lb/>
und ein bis vier Tage vor dem Neumond <note place="foot" n="u)">Coleri Hausbuch, 1. Th. v. J. 1680. <hi rendition="#aq">ed. p.</hi> 123.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0030] geben, weil dieſes zugleich Begriffe von dem Zuſtande des Gartenbaues in den damaligen Zeiten giebt. Coler ſelbſt war ein Schleſier, und kannte, als ein ſolcher, die in ſeinem Va- terlande gewoͤhnliche Wirthſchaft. Er hatte ſodann die Brandenburgiſche und Mecklenbur- giſche Wirthſchaft kennen lernen, und ſich noch auf Reiſen mit den Wirthſchaftsarten und dem Gartenweſen bekannt gemacht. Im ſiebenzehnten Jahrhunderte. Im Ganzen genommen, hatte der Garten- bau im ſiebenzehnten Jahrhunderte vieles mit dem im ſechzehnten gemein. Wir erſehen dieſes, wenigſtens zu Anfange deſſelben, in dem Gartengeſchmacke, in den Baum Kuͤ- chen- und andern Gaͤrten, aus den Schrift- ſtellern dieſer Zeiten, da der claßiſche Autor fuͤr den groͤßten Theil dieſes Jahrhunderts noch immer Coler iſt. Der Gartenbau war damals noch voller Vorurtheile, welches ſich unter andern auch aus den kuͤnſtlichen und aberglaͤubiſchen Regeln, die ſich ſelbſt oft bey dem Coler finden, ergiebt. Man band ſich in dem Pflanzen und Verſetzen der Baͤume an gewiſſe Tage. So verſetzte man, nach Co- lern, in Meiſſen den Abend vor Allerheiligen, und ein bis vier Tage vor dem Neumond u), andere u) Coleri Hausbuch, 1. Th. v. J. 1680. ed. p. 123.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/30
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/30>, abgerufen am 21.12.2024.