Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 7. Berlin, Wien, 1915.In demselben Jahre ging die Stammstrecke Magdeburg-Leipzig nebst der Zweiglinie Schönebeck-Lödderburg in den Besitz der Magdeburg-Halberstädter Gesellschaft über. Literatur: S. bei Magdeburg-Halberstadt, ferner v. der Leyen, Die Entstehung der Magdeburg-Leipziger Bahn im Arch. f. Ebw. 1880, S. 217 u. ff. v. der Leyen. Main-Neckarbahn. Diese führt von Frankfurt a. M. über Darmstadt nach Heidelberg mit Abzweigung Friedrichsfeld-Schwätzingen und liegt mit 6·33 km auf preußischem, mit 49·37 km auf hessischem und mit 38·78 km auf badischem Gebiet. Sie dient in hervorragendem Maße dem Durchgangsverkehr zwischen Nord- und Mitteldeutschland einerseits, Südwestdeutschland, Schweiz und Italien anderseits. Die M. wurde 1843/46 von Hessen, Baden und Frankfurt a. M. als Staatsbahn erbaut und von einer gemeinschaftlichen Direktion in Darmstadt verwaltet. Zufolge des Staatsvertrags vom 14. Dezember 1901 zwischen Preußen, auf das 1867 der Anteil von Frankfurt a. M. überging, Baden und Hessen wird die M. ab 1. Oktober 1902 durch die kgl. preußische und großherzoglich hessische Eisenbahndirektion in Mainz verwaltet. Die Anteile Badens an den Verkehrseinnahmen für die auf badischem Gebiet liegenden Strecken werden nebst einem als Ersatz für sonstige Betriebseinnahmen bestimmten Zuschlag Baden zugewiesen, der Rest verbleibt der preußisch-hessischen Gemeinschaft. Als Anteil an den Ausgaben der M. hat Baden der letzteren einen Prozentsatz von den nach vorstehendem berechneten badischen Einnahmen zu erstatten, der sich aus dem jeweiligen Verhältnis der Jahresausgaben zu den Jahreseinnahmen der Gemeinschaft ergibt. Der Anteil Badens an den Reineinnahmen der M. betrug 1912 876.299 M. (vgl. Badische Staatseisenbahnen, Hessische und Preußische Eisenbahnen). Literatur: Scheyer, Geschichte der Main-Neckar-Bahn. Darmstadt 1896 u. Ztg. d. VDEV. 1902. Main-Weserbahn. Name der früher selbständigen Bahn von Cassel über Marburg und Gießen nach Frankfurt a. M. 1842 wurde, nachdem frühere Bestrebungen wegen Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen den Hansestädten und Frankfurt a. M. erfolglos geblieben waren, auf Preußens Drängen die Eisenbahnfrage wieder aufgenommen. Am 6. Februar 1845 kam zwischen dem Kurfürstentum, dem Großherzogtum Hessen und der freien Stadt Frankfurt ein den Bau der M. betreffender Staatsvertrag zu stande. Die M. wurde im Jahre 1852 eröffnet und bildete lange Zeit die einzige Verbindungslinie nicht nur von Frankfurt a. M. nach den Hansestädten, sondern auch nach Thüringen und Berlin. Nachdem infolge des Krieges von 1866 die kurhessischen und Frankfurter Teile der M. an Preußen gefallen waren, wurde eine einheitliche Verwaltung der Bahn unter einer königlichen Eisenbahndirektion in Cassel eingesetzt. 1879 trat Hessen seinen Anteil an der M. für 17,250.000 M. an Preußen ab, das nach Gesetz vom 7. März 1880 vom 1. April 1880 ab das Eigentum der Bahn übernahm. Die Linie der M. wurde der Eisenbahndirektion Hannover unterstellt. Seit 1895 gehört sie zu den Strecken der Eisenbahndirektionen Cassel und Frankfurt a. M. Literatur: Die Akten des Königlichen Staatsarchivs Marburg. - H. Dröll, Sechzig Jahre hessischer Eisenbahnpolitik, 1836-1896. Firnhaber. Malaische Schutzstaaten (Eisenbahnen). Die malaische Halbinsel erstreckt sich vom südlichen Hinterindien gegen Süden, sie wird begrenzt im Westen vom Indischen Ozean, im Osten von dem Meerbusen von Siam und der chinesischen Südsee und gegen Südwesten durch die Straße von Malaka von Sumatra getrennt. (Umfang ungefähr 154 km2 mit rd. 1 Mill. Einwohner.) Die 4 Sultanate Perak, Selangor, Negri-Sembilan und Pahang, die die Schutzstaaten bilden, stehen unter britischer Oberhoheit und Verwaltung. Die ersten Eisenbahnen sind in den Jahren 1884 und 1885 gebaut worden, u. zw. eine Eisenbahn von Thaipeng nach Port Weld (13 km) und eine Eisenbahn von Kuala Lumpur nach Bukit Kuda (32 km). Seitdem hat sich das Eisenbahnnetz zuerst langsam, dann in den letzten Jahren schneller vergrößert. Die Eisenbahnen sind von der englischen Regierung durch Beihilfen stark unterstützt worden, ihre Eigentumsverhältnisse haben wiederholt gewechselt, jetzt ist der größere Teil Staatsbahnen, die im allgemeinen und ungeachtet des Wettbewerbs der Küstenschiffahrt befriedigende Ergebnisse liefern. Einen wichtigen Fortschritt bildete die am 1. Juli 1909 eröffnete, 195 km lange Johore-Staatsbahn, die Singapore mit Gemas verbindet und damit eine durchgehende Linie Penang-Singapore über Kuala-Lumpur (die Bundeshauptstadt) herstellt. Über den Meeresarm zwischen Singapore und Johore gehen die Züge auf einer Fähre. Seit dem 1. Juni 1911 ist der Nachtdienst auf dieser Strecke eingeführt mit Schlaf- und Speisewagenbetrieb. Betriebsergebnisse 1909-1911: v. der Leyen. In demselben Jahre ging die Stammstrecke Magdeburg-Leipzig nebst der Zweiglinie Schönebeck-Lödderburg in den Besitz der Magdeburg-Halberstädter Gesellschaft über. Literatur: S. bei Magdeburg-Halberstadt, ferner v. der Leyen, Die Entstehung der Magdeburg-Leipziger Bahn im Arch. f. Ebw. 1880, S. 217 u. ff. v. der Leyen. Main-Neckarbahn. Diese führt von Frankfurt a. M. über Darmstadt nach Heidelberg mit Abzweigung Friedrichsfeld-Schwätzingen und liegt mit 6·33 km auf preußischem, mit 49·37 km auf hessischem und mit 38·78 km auf badischem Gebiet. Sie dient in hervorragendem Maße dem Durchgangsverkehr zwischen Nord- und Mitteldeutschland einerseits, Südwestdeutschland, Schweiz und Italien anderseits. Die M. wurde 1843/46 von Hessen, Baden und Frankfurt a. M. als Staatsbahn erbaut und von einer gemeinschaftlichen Direktion in Darmstadt verwaltet. Zufolge des Staatsvertrags vom 14. Dezember 1901 zwischen Preußen, auf das 1867 der Anteil von Frankfurt a. M. überging, Baden und Hessen wird die M. ab 1. Oktober 1902 durch die kgl. preußische und großherzoglich hessische Eisenbahndirektion in Mainz verwaltet. Die Anteile Badens an den Verkehrseinnahmen für die auf badischem Gebiet liegenden Strecken werden nebst einem als Ersatz für sonstige Betriebseinnahmen bestimmten Zuschlag Baden zugewiesen, der Rest verbleibt der preußisch-hessischen Gemeinschaft. Als Anteil an den Ausgaben der M. hat Baden der letzteren einen Prozentsatz von den nach vorstehendem berechneten badischen Einnahmen zu erstatten, der sich aus dem jeweiligen Verhältnis der Jahresausgaben zu den Jahreseinnahmen der Gemeinschaft ergibt. Der Anteil Badens an den Reineinnahmen der M. betrug 1912 876.299 M. (vgl. Badische Staatseisenbahnen, Hessische und Preußische Eisenbahnen). Literatur: Scheyer, Geschichte der Main-Neckar-Bahn. Darmstadt 1896 u. Ztg. d. VDEV. 1902. Main-Weserbahn. Name der früher selbständigen Bahn von Cassel über Marburg und Gießen nach Frankfurt a. M. 1842 wurde, nachdem frühere Bestrebungen wegen Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen den Hansestädten und Frankfurt a. M. erfolglos geblieben waren, auf Preußens Drängen die Eisenbahnfrage wieder aufgenommen. Am 6. Februar 1845 kam zwischen dem Kurfürstentum, dem Großherzogtum Hessen und der freien Stadt Frankfurt ein den Bau der M. betreffender Staatsvertrag zu stande. Die M. wurde im Jahre 1852 eröffnet und bildete lange Zeit die einzige Verbindungslinie nicht nur von Frankfurt a. M. nach den Hansestädten, sondern auch nach Thüringen und Berlin. Nachdem infolge des Krieges von 1866 die kurhessischen und Frankfurter Teile der M. an Preußen gefallen waren, wurde eine einheitliche Verwaltung der Bahn unter einer königlichen Eisenbahndirektion in Cassel eingesetzt. 1879 trat Hessen seinen Anteil an der M. für 17,250.000 M. an Preußen ab, das nach Gesetz vom 7. März 1880 vom 1. April 1880 ab das Eigentum der Bahn übernahm. Die Linie der M. wurde der Eisenbahndirektion Hannover unterstellt. Seit 1895 gehört sie zu den Strecken der Eisenbahndirektionen Cassel und Frankfurt a. M. Literatur: Die Akten des Königlichen Staatsarchivs Marburg. – H. Dröll, Sechzig Jahre hessischer Eisenbahnpolitik, 1836–1896. Firnhaber. Malaische Schutzstaaten (Eisenbahnen). Die malaische Halbinsel erstreckt sich vom südlichen Hinterindien gegen Süden, sie wird begrenzt im Westen vom Indischen Ozean, im Osten von dem Meerbusen von Siam und der chinesischen Südsee und gegen Südwesten durch die Straße von Malaka von Sumatra getrennt. (Umfang ungefähr 154 km2 mit rd. 1 Mill. Einwohner.) Die 4 Sultanate Perak, Selangor, Negri-Sembilan und Pahang, die die Schutzstaaten bilden, stehen unter britischer Oberhoheit und Verwaltung. Die ersten Eisenbahnen sind in den Jahren 1884 und 1885 gebaut worden, u. zw. eine Eisenbahn von Thaipeng nach Port Weld (13 km) und eine Eisenbahn von Kuala Lumpur nach Bukit Kuda (32 km). Seitdem hat sich das Eisenbahnnetz zuerst langsam, dann in den letzten Jahren schneller vergrößert. Die Eisenbahnen sind von der englischen Regierung durch Beihilfen stark unterstützt worden, ihre Eigentumsverhältnisse haben wiederholt gewechselt, jetzt ist der größere Teil Staatsbahnen, die im allgemeinen und ungeachtet des Wettbewerbs der Küstenschiffahrt befriedigende Ergebnisse liefern. Einen wichtigen Fortschritt bildete die am 1. Juli 1909 eröffnete, 195 km lange Johore-Staatsbahn, die Singapore mit Gemas verbindet und damit eine durchgehende Linie Penang-Singapore über Kuala-Lumpur (die Bundeshauptstadt) herstellt. Über den Meeresarm zwischen Singapore und Johore gehen die Züge auf einer Fähre. Seit dem 1. Juni 1911 ist der Nachtdienst auf dieser Strecke eingeführt mit Schlaf- und Speisewagenbetrieb. Betriebsergebnisse 1909–1911: v. der Leyen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0257" n="242"/> </p><lb/> <p>In demselben Jahre ging die Stammstrecke Magdeburg-Leipzig nebst der Zweiglinie Schönebeck-Lödderburg in den Besitz der Magdeburg-Halberstädter Gesellschaft über.</p><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> S. bei Magdeburg-Halberstadt, ferner v. <hi rendition="#g">der Leyen</hi>, Die Entstehung der Magdeburg-Leipziger Bahn im Arch. f. Ebw. 1880, S. 217 u. ff.</p><lb/> <p rendition="#right">v. der Leyen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Main-Neckarbahn.</hi> Diese führt von Frankfurt a. M. über Darmstadt nach Heidelberg mit Abzweigung Friedrichsfeld-Schwätzingen und liegt mit 6·33 <hi rendition="#i">km</hi> auf preußischem, mit 49·37 <hi rendition="#i">km</hi> auf hessischem und mit 38·78 <hi rendition="#i">km</hi> auf badischem Gebiet. Sie dient in hervorragendem Maße dem Durchgangsverkehr zwischen Nord- und Mitteldeutschland einerseits, Südwestdeutschland, Schweiz und Italien anderseits.</p><lb/> <p>Die M. wurde 1843/46 von Hessen, Baden und Frankfurt a. M. als Staatsbahn erbaut und von einer gemeinschaftlichen Direktion in Darmstadt verwaltet. Zufolge des Staatsvertrags vom 14. Dezember 1901 zwischen Preußen, auf das 1867 der Anteil von Frankfurt a. M. überging, Baden und Hessen wird die M. ab 1. Oktober 1902 durch die kgl. preußische und großherzoglich hessische Eisenbahndirektion in Mainz verwaltet.</p><lb/> <p>Die Anteile Badens an den Verkehrseinnahmen für die auf badischem Gebiet liegenden Strecken werden nebst einem als Ersatz für sonstige Betriebseinnahmen bestimmten Zuschlag Baden zugewiesen, der Rest verbleibt der preußisch-hessischen Gemeinschaft. Als Anteil an den Ausgaben der M. hat Baden der letzteren einen Prozentsatz von den nach vorstehendem berechneten badischen Einnahmen zu erstatten, der sich aus dem jeweiligen Verhältnis der Jahresausgaben zu den Jahreseinnahmen der Gemeinschaft ergibt. Der Anteil Badens an den Reineinnahmen der M. betrug 1912 876.299 M. (vgl. Badische Staatseisenbahnen, Hessische und Preußische Eisenbahnen).</p><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi><hi rendition="#g">Scheyer</hi>, Geschichte der Main-Neckar-Bahn. Darmstadt 1896 u. Ztg. d. VDEV. 1902.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Main-Weserbahn.</hi> Name der früher selbständigen Bahn von Cassel über Marburg und Gießen nach Frankfurt a. M.</p><lb/> <p>1842 wurde, nachdem frühere Bestrebungen wegen Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen den Hansestädten und Frankfurt a. M. erfolglos geblieben waren, auf Preußens Drängen die Eisenbahnfrage wieder aufgenommen. Am 6. Februar 1845 kam zwischen dem Kurfürstentum, dem Großherzogtum Hessen und der freien Stadt Frankfurt ein den Bau der M. betreffender Staatsvertrag zu stande.</p><lb/> <p>Die M. wurde im Jahre 1852 eröffnet und bildete lange Zeit die einzige Verbindungslinie nicht nur von Frankfurt a. M. nach den Hansestädten, sondern auch nach Thüringen und Berlin.</p><lb/> <p>Nachdem infolge des Krieges von 1866 die kurhessischen und Frankfurter Teile der M. an Preußen gefallen waren, wurde eine einheitliche Verwaltung der Bahn unter einer königlichen Eisenbahndirektion in Cassel eingesetzt.</p><lb/> <p>1879 trat Hessen seinen Anteil an der M. für 17,250.000 M. an Preußen ab, das nach Gesetz vom 7. März 1880 vom 1. April 1880 ab das Eigentum der Bahn übernahm.</p><lb/> <p>Die Linie der M. wurde der Eisenbahndirektion Hannover unterstellt.</p><lb/> <p>Seit 1895 gehört sie zu den Strecken der Eisenbahndirektionen Cassel und Frankfurt a. M.</p><lb/> <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> Die Akten des Königlichen Staatsarchivs Marburg. – H. <hi rendition="#g">Dröll</hi>, Sechzig Jahre hessischer Eisenbahnpolitik, 1836–1896.</p><lb/> <p rendition="#right">Firnhaber.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Malaische Schutzstaaten</hi> (Eisenbahnen). Die malaische Halbinsel erstreckt sich vom südlichen Hinterindien gegen Süden, sie wird begrenzt im Westen vom Indischen Ozean, im Osten von dem Meerbusen von Siam und der chinesischen Südsee und gegen Südwesten durch die Straße von Malaka von Sumatra getrennt. (Umfang ungefähr 154 <hi rendition="#i">km</hi><hi rendition="#sup">2</hi> mit rd. 1 Mill. Einwohner.) Die 4 Sultanate Perak, Selangor, Negri-Sembilan und Pahang, die die Schutzstaaten bilden, stehen unter britischer Oberhoheit und Verwaltung. Die ersten Eisenbahnen sind in den Jahren 1884 und 1885 gebaut worden, u. zw. eine Eisenbahn von Thaipeng nach Port Weld (13 <hi rendition="#i">km</hi>) und eine Eisenbahn von Kuala Lumpur nach Bukit Kuda (32 <hi rendition="#i">km</hi>). Seitdem hat sich das Eisenbahnnetz zuerst langsam, dann in den letzten Jahren schneller vergrößert. Die Eisenbahnen sind von der englischen Regierung durch Beihilfen stark unterstützt worden, ihre Eigentumsverhältnisse haben wiederholt gewechselt, jetzt ist der größere Teil Staatsbahnen, die im allgemeinen und ungeachtet des Wettbewerbs der Küstenschiffahrt befriedigende Ergebnisse liefern. Einen wichtigen Fortschritt bildete die am 1. Juli 1909 eröffnete, 195 <hi rendition="#i">km</hi> lange Johore-Staatsbahn, die Singapore mit Gemas verbindet und damit eine durchgehende Linie Penang-Singapore über Kuala-Lumpur (die Bundeshauptstadt) herstellt. Über den Meeresarm zwischen Singapore und Johore gehen die Züge auf einer Fähre. Seit dem 1. Juni 1911 ist der Nachtdienst auf dieser Strecke eingeführt mit Schlaf- und Speisewagenbetrieb.</p><lb/> <p>Betriebsergebnisse 1909–1911:</p><lb/> <table facs="https://media.dwds.de/dta/images/roell_eisenbahnwesen07_1915/figures/roell_eisenbahnwesen07_1915_figure-0397.jpg" rendition="#c"> <row> <cell/> </row> </table><lb/> <p rendition="#right">v. der Leyen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0257]
In demselben Jahre ging die Stammstrecke Magdeburg-Leipzig nebst der Zweiglinie Schönebeck-Lödderburg in den Besitz der Magdeburg-Halberstädter Gesellschaft über.
Literatur: S. bei Magdeburg-Halberstadt, ferner v. der Leyen, Die Entstehung der Magdeburg-Leipziger Bahn im Arch. f. Ebw. 1880, S. 217 u. ff.
v. der Leyen.
Main-Neckarbahn. Diese führt von Frankfurt a. M. über Darmstadt nach Heidelberg mit Abzweigung Friedrichsfeld-Schwätzingen und liegt mit 6·33 km auf preußischem, mit 49·37 km auf hessischem und mit 38·78 km auf badischem Gebiet. Sie dient in hervorragendem Maße dem Durchgangsverkehr zwischen Nord- und Mitteldeutschland einerseits, Südwestdeutschland, Schweiz und Italien anderseits.
Die M. wurde 1843/46 von Hessen, Baden und Frankfurt a. M. als Staatsbahn erbaut und von einer gemeinschaftlichen Direktion in Darmstadt verwaltet. Zufolge des Staatsvertrags vom 14. Dezember 1901 zwischen Preußen, auf das 1867 der Anteil von Frankfurt a. M. überging, Baden und Hessen wird die M. ab 1. Oktober 1902 durch die kgl. preußische und großherzoglich hessische Eisenbahndirektion in Mainz verwaltet.
Die Anteile Badens an den Verkehrseinnahmen für die auf badischem Gebiet liegenden Strecken werden nebst einem als Ersatz für sonstige Betriebseinnahmen bestimmten Zuschlag Baden zugewiesen, der Rest verbleibt der preußisch-hessischen Gemeinschaft. Als Anteil an den Ausgaben der M. hat Baden der letzteren einen Prozentsatz von den nach vorstehendem berechneten badischen Einnahmen zu erstatten, der sich aus dem jeweiligen Verhältnis der Jahresausgaben zu den Jahreseinnahmen der Gemeinschaft ergibt. Der Anteil Badens an den Reineinnahmen der M. betrug 1912 876.299 M. (vgl. Badische Staatseisenbahnen, Hessische und Preußische Eisenbahnen).
Literatur: Scheyer, Geschichte der Main-Neckar-Bahn. Darmstadt 1896 u. Ztg. d. VDEV. 1902.
Main-Weserbahn. Name der früher selbständigen Bahn von Cassel über Marburg und Gießen nach Frankfurt a. M.
1842 wurde, nachdem frühere Bestrebungen wegen Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen den Hansestädten und Frankfurt a. M. erfolglos geblieben waren, auf Preußens Drängen die Eisenbahnfrage wieder aufgenommen. Am 6. Februar 1845 kam zwischen dem Kurfürstentum, dem Großherzogtum Hessen und der freien Stadt Frankfurt ein den Bau der M. betreffender Staatsvertrag zu stande.
Die M. wurde im Jahre 1852 eröffnet und bildete lange Zeit die einzige Verbindungslinie nicht nur von Frankfurt a. M. nach den Hansestädten, sondern auch nach Thüringen und Berlin.
Nachdem infolge des Krieges von 1866 die kurhessischen und Frankfurter Teile der M. an Preußen gefallen waren, wurde eine einheitliche Verwaltung der Bahn unter einer königlichen Eisenbahndirektion in Cassel eingesetzt.
1879 trat Hessen seinen Anteil an der M. für 17,250.000 M. an Preußen ab, das nach Gesetz vom 7. März 1880 vom 1. April 1880 ab das Eigentum der Bahn übernahm.
Die Linie der M. wurde der Eisenbahndirektion Hannover unterstellt.
Seit 1895 gehört sie zu den Strecken der Eisenbahndirektionen Cassel und Frankfurt a. M.
Literatur: Die Akten des Königlichen Staatsarchivs Marburg. – H. Dröll, Sechzig Jahre hessischer Eisenbahnpolitik, 1836–1896.
Firnhaber.
Malaische Schutzstaaten (Eisenbahnen). Die malaische Halbinsel erstreckt sich vom südlichen Hinterindien gegen Süden, sie wird begrenzt im Westen vom Indischen Ozean, im Osten von dem Meerbusen von Siam und der chinesischen Südsee und gegen Südwesten durch die Straße von Malaka von Sumatra getrennt. (Umfang ungefähr 154 km2 mit rd. 1 Mill. Einwohner.) Die 4 Sultanate Perak, Selangor, Negri-Sembilan und Pahang, die die Schutzstaaten bilden, stehen unter britischer Oberhoheit und Verwaltung. Die ersten Eisenbahnen sind in den Jahren 1884 und 1885 gebaut worden, u. zw. eine Eisenbahn von Thaipeng nach Port Weld (13 km) und eine Eisenbahn von Kuala Lumpur nach Bukit Kuda (32 km). Seitdem hat sich das Eisenbahnnetz zuerst langsam, dann in den letzten Jahren schneller vergrößert. Die Eisenbahnen sind von der englischen Regierung durch Beihilfen stark unterstützt worden, ihre Eigentumsverhältnisse haben wiederholt gewechselt, jetzt ist der größere Teil Staatsbahnen, die im allgemeinen und ungeachtet des Wettbewerbs der Küstenschiffahrt befriedigende Ergebnisse liefern. Einen wichtigen Fortschritt bildete die am 1. Juli 1909 eröffnete, 195 km lange Johore-Staatsbahn, die Singapore mit Gemas verbindet und damit eine durchgehende Linie Penang-Singapore über Kuala-Lumpur (die Bundeshauptstadt) herstellt. Über den Meeresarm zwischen Singapore und Johore gehen die Züge auf einer Fähre. Seit dem 1. Juni 1911 ist der Nachtdienst auf dieser Strecke eingeführt mit Schlaf- und Speisewagenbetrieb.
Betriebsergebnisse 1909–1911:
v. der Leyen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T17:32:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T17:32:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben. Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |