Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

Beamten zuzuwenden; dem Fahrpersonal sind hygienisch einwandfreie Übernachtungsräume an geeigneten Stationen einzurichten, in denen es neben der nötigen Ruhe auch Kochvorrichtungen, Badegelegenheit und Kleidertrockenräume findet. Für Erholungsbedürftige sind Erholungs- und Genesungsheime, für alte, verdiente Beamte Invalidenheime einzurichten. Für genügend lange Ruhepausen des Betriebspersonals ist Sorge zu tragen, aber ebenso auch für dessen rechtzeitige Überführung in den Ruhestand bei auftretenden Mängeln der körperlichen oder geistigen Rüstigkeit. Dem unteren Personal ist geeignete Kleidung zu gewähren. Diese soll im Winter vor Kälte, im Sommer gegen Hitze schützen, besonders aber Durchnässung verhüten (imprägnierte Stoffe). Für gewisse Verrichtungen des Personals, z. B. für die Desinfektionen, sind waschbare Überkleider vorrätig zu halten. Besondere Sorgfalt ist der Verpflegung des Fahrpersonals zuzuwenden, dem Gelegenheit gegeben werden muß, zur richtigen Zeit warme Mahlzeiten einzunehmen. Für die Überwachung des Personals sind besonders geschulte Ärzte anzustellen, die in allen Zweigen der Hygiene, besonders aber in der E. durchgebildet sind.

Literatur: Dr. Csatary, Die Hygiene des Eisenbahnwesens. Vortrag, gehalten auf dem X. internationalen medizinischen Kongreß, Berlin 1890. - Braehmer-Schwechten, Eisenbahnhygiene (Fischer, Jena) 1904. - Herzfeld, Handbuch der bahnärztlichen Praxis (Schoetz, Berlin). 1903. - Die Inspektion der Wagen und Stationen in den Vereinigten Staaten nach gesundheitlichen Gesichts punkten (Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb., 1913, S. 294).

Schwechten +.


Eisenbahnindustrie (industrie des chemins de fer), die Gesamtheit der Industriezweige, die ausschließlich oder vorzugsweise für den Bedarf der Eisenbahnen arbeiten. In erster Linie gehören hierzu die Lokomotiv- und Wagenfabriken, Fabriken von Lokomotiv- und Wagenbestandteilen, von Telegraphen-, Signal- und Sicherungsapparaten nebst zugehörigen Verbrauchsartikeln, von Oberbaumaterial, von Brückenkonstruktionen, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungsgegenständen für Werkstätten und Heizhäuser, sowie von Stationsausrüstungsgegenständen; Schienenwalzwerke, Schwellentränkungsanstalten u. s. w.


Eisenbahningenieure, im weiteren Sinne alle auf einer technischen Hochschule vorgebildeten Techniker, die ihre auf dem Gebiete der Ingenieurwissenschaften, des Maschinenbaues oder der Elektrotechnik erworbenen Kenntnisse in den Dienst des Eisenbahnwesens gestellt haben. In diesem Sinne sind alle bei den Eisenbahnverwaltungen beschäftigten höheren technischen Bediensteten (mit Ausnahme der Architekten) und ein Teil der mittleren Techniker E.

E. im engeren Sinne gibt es seit 1910 bei der preußisch-hessischen Staatseisenbahnverwaltung. Es sind dies mittlere technische Beamte, die zwecks Entlastung höherer technischer Beamten zur Erledigung schwieriger technischer Arbeiten nach Anweisung geeignet sein und ihre Befähigung durch eine besondere Prüfung nachgewiesen haben müssen. Sie führen die Amtsbezeichnung E. und erreichen ein um 300 M. jährlich höheres Endgehalt als die übrigen technischen Beamten des mittleren Bureaudienstes (technische Eisenbahnsekretäre; s. Eisenbahnsekretäre). Die Stellung eines E. ist außer den im Tiefbau und Maschinenbau vorgebildeten Technikern auch den im Hochbau vorgebildeten Architekten zugänglich.

Matibel.


Eisenbahnjahrbücher (railway manuals; annuaires des chemins de fer; annuari delle ferrovie), jährlich erscheinende Veröffentlichungen, die die Geschichte der Eisenbahnen eines Landes oder Gebietes für das abgelaufene Jahr besprechen, statistische Angaben über die einzelnen Bahnen, über Eisenbahngesetze und Judikate enthalten, die Besetzung der Eisenbahnbehörden, die Namen der höheren Eisenbahnbeamten u. s. w. anführen. Von den hauptsächlichsten E. wären zu erwähnen in:

Deutschland: Jahrbuch der deutschen Straßen- und Kleinbahnzeitung;

Österreich-Ungarn: Eisenbahnjahrbuch der österr.-ungar. Monarchie (Wien 1869 bis 1891); Jahrbuch der Eisenbahnen und Transportunternehmungen Österreich-Ungarns (seit 1902/03); Ungarisches Eisenbahnjahrbuch (Magyar vasuti evkönyo, Budapest seit 1878, nach kurzem Bestände wieder eingegangen);

Belgien: Annuaire special des chemins de fer Belges (Brüssel);

Frankreich: Annuaire officiel des chemins de fer (Paris 1847-1883); Annuaire des chemins de fer (Paris 1886); Annuaire Chaix. Les principales societes par actions (Paris seit 1892); Annuaire du ministere des travaux publics (Paris seit 1850);

Italien: Annuario italiano delle ferrovie, tramvie, autovie e navigazioni (Mailand seit 1909);

Spanien: Anuario de ferrocarriles espannoles (Madrid 1893-1907);

Großbritannien und Irland: Bradshaws Railway manual, Shareholders guide and official directory (London und Manchester seit 1839); The Railway Year Book (seit 1897 erscheinend) London;

Nordamerika: Manual of the railroads of the United States of Amerika (New York seit 1868); Eastern railroad association. Annual report (Boston etc. seit 1868); Jahrbuch amerikanischer Eisenbahnen, ein Handbuch für Bankiers und Kapitalisten (Berlin seit 1910).

Beamten zuzuwenden; dem Fahrpersonal sind hygienisch einwandfreie Übernachtungsräume an geeigneten Stationen einzurichten, in denen es neben der nötigen Ruhe auch Kochvorrichtungen, Badegelegenheit und Kleidertrockenräume findet. Für Erholungsbedürftige sind Erholungs- und Genesungsheime, für alte, verdiente Beamte Invalidenheime einzurichten. Für genügend lange Ruhepausen des Betriebspersonals ist Sorge zu tragen, aber ebenso auch für dessen rechtzeitige Überführung in den Ruhestand bei auftretenden Mängeln der körperlichen oder geistigen Rüstigkeit. Dem unteren Personal ist geeignete Kleidung zu gewähren. Diese soll im Winter vor Kälte, im Sommer gegen Hitze schützen, besonders aber Durchnässung verhüten (imprägnierte Stoffe). Für gewisse Verrichtungen des Personals, z. B. für die Desinfektionen, sind waschbare Überkleider vorrätig zu halten. Besondere Sorgfalt ist der Verpflegung des Fahrpersonals zuzuwenden, dem Gelegenheit gegeben werden muß, zur richtigen Zeit warme Mahlzeiten einzunehmen. Für die Überwachung des Personals sind besonders geschulte Ärzte anzustellen, die in allen Zweigen der Hygiene, besonders aber in der E. durchgebildet sind.

Literatur: Dr. Csatary, Die Hygiene des Eisenbahnwesens. Vortrag, gehalten auf dem X. internationalen medizinischen Kongreß, Berlin 1890. – Braehmer-Schwechten, Eisenbahnhygiene (Fischer, Jena) 1904. – Herzfeld, Handbuch der bahnärztlichen Praxis (Schoetz, Berlin). 1903. – Die Inspektion der Wagen und Stationen in den Vereinigten Staaten nach gesundheitlichen Gesichts punkten (Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb., 1913, S. 294).

Schwechten †.


Eisenbahnindustrie (industrie des chemins de fer), die Gesamtheit der Industriezweige, die ausschließlich oder vorzugsweise für den Bedarf der Eisenbahnen arbeiten. In erster Linie gehören hierzu die Lokomotiv- und Wagenfabriken, Fabriken von Lokomotiv- und Wagenbestandteilen, von Telegraphen-, Signal- und Sicherungsapparaten nebst zugehörigen Verbrauchsartikeln, von Oberbaumaterial, von Brückenkonstruktionen, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungsgegenständen für Werkstätten und Heizhäuser, sowie von Stationsausrüstungsgegenständen; Schienenwalzwerke, Schwellentränkungsanstalten u. s. w.


Eisenbahningenieure, im weiteren Sinne alle auf einer technischen Hochschule vorgebildeten Techniker, die ihre auf dem Gebiete der Ingenieurwissenschaften, des Maschinenbaues oder der Elektrotechnik erworbenen Kenntnisse in den Dienst des Eisenbahnwesens gestellt haben. In diesem Sinne sind alle bei den Eisenbahnverwaltungen beschäftigten höheren technischen Bediensteten (mit Ausnahme der Architekten) und ein Teil der mittleren Techniker E.

E. im engeren Sinne gibt es seit 1910 bei der preußisch-hessischen Staatseisenbahnverwaltung. Es sind dies mittlere technische Beamte, die zwecks Entlastung höherer technischer Beamten zur Erledigung schwieriger technischer Arbeiten nach Anweisung geeignet sein und ihre Befähigung durch eine besondere Prüfung nachgewiesen haben müssen. Sie führen die Amtsbezeichnung E. und erreichen ein um 300 M. jährlich höheres Endgehalt als die übrigen technischen Beamten des mittleren Bureaudienstes (technische Eisenbahnsekretäre; s. Eisenbahnsekretäre). Die Stellung eines E. ist außer den im Tiefbau und Maschinenbau vorgebildeten Technikern auch den im Hochbau vorgebildeten Architekten zugänglich.

Matibel.


Eisenbahnjahrbücher (railway manuals; annuaires des chemins de fer; annuari delle ferrovie), jährlich erscheinende Veröffentlichungen, die die Geschichte der Eisenbahnen eines Landes oder Gebietes für das abgelaufene Jahr besprechen, statistische Angaben über die einzelnen Bahnen, über Eisenbahngesetze und Judikate enthalten, die Besetzung der Eisenbahnbehörden, die Namen der höheren Eisenbahnbeamten u. s. w. anführen. Von den hauptsächlichsten E. wären zu erwähnen in:

Deutschland: Jahrbuch der deutschen Straßen- und Kleinbahnzeitung;

Österreich-Ungarn: Eisenbahnjahrbuch der österr.-ungar. Monarchie (Wien 1869 bis 1891); Jahrbuch der Eisenbahnen und Transportunternehmungen Österreich-Ungarns (seit 1902/03); Ungarisches Eisenbahnjahrbuch (Magyar vasuti évkönyo, Budapest seit 1878, nach kurzem Bestände wieder eingegangen);

Belgien: Annuaire spécial des chemins de fer Belges (Brüssel);

Frankreich: Annuaire officiel des chemins de fer (Paris 1847–1883); Annuaire des chemins de fer (Paris 1886); Annuaire Chaix. Les principales sociétés par actions (Paris seit 1892); Annuaire du ministère des travaux publics (Paris seit 1850);

Italien: Annuario italiano delle ferrovie, tramvie, autovie e navigazioni (Mailand seit 1909);

Spanien: Anuario de ferrocarriles españoles (Madrid 1893–1907);

Großbritannien und Irland: Bradshaws Railway manual, Shareholders guide and official directory (London und Manchester seit 1839); The Railway Year Book (seit 1897 erscheinend) London;

Nordamerika: Manual of the railroads of the United States of Amerika (New York seit 1868); Eastern railroad association. Annual report (Boston etc. seit 1868); Jahrbuch amerikanischer Eisenbahnen, ein Handbuch für Bankiers und Kapitalisten (Berlin seit 1910).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="70"/>
Beamten zuzuwenden; dem Fahrpersonal sind hygienisch einwandfreie Übernachtungsräume an geeigneten Stationen einzurichten, in denen es neben der nötigen Ruhe auch Kochvorrichtungen, Badegelegenheit und Kleidertrockenräume findet. Für Erholungsbedürftige sind Erholungs- und Genesungsheime, für alte, verdiente Beamte Invalidenheime einzurichten. Für genügend lange Ruhepausen des Betriebspersonals ist Sorge zu tragen, aber ebenso auch für dessen rechtzeitige Überführung in den Ruhestand bei auftretenden Mängeln der körperlichen oder geistigen Rüstigkeit. Dem unteren Personal ist geeignete Kleidung zu gewähren. Diese soll im Winter vor Kälte, im Sommer gegen Hitze schützen, besonders aber Durchnässung verhüten (imprägnierte Stoffe). Für gewisse Verrichtungen des Personals, z. B. für die Desinfektionen, sind waschbare Überkleider vorrätig zu halten. Besondere Sorgfalt ist der Verpflegung des Fahrpersonals zuzuwenden, dem Gelegenheit gegeben werden muß, zur richtigen Zeit warme Mahlzeiten einzunehmen. Für die Überwachung des Personals sind besonders geschulte Ärzte anzustellen, die in allen Zweigen der Hygiene, besonders aber in der E. durchgebildet sind.</p><lb/>
          <p rendition="#smaller"><hi rendition="#i">Literatur:</hi> Dr. <hi rendition="#g">Csatary</hi>, Die Hygiene des Eisenbahnwesens. Vortrag, gehalten auf dem X. internationalen medizinischen Kongreß, Berlin 1890. &#x2013; <hi rendition="#g">Braehmer-Schwechten</hi>, Eisenbahnhygiene (Fischer, Jena) 1904. &#x2013; <hi rendition="#g">Herzfeld</hi>, Handbuch der bahnärztlichen Praxis (Schoetz, Berlin). 1903. &#x2013; Die Inspektion der Wagen und Stationen in den Vereinigten Staaten nach gesundheitlichen Gesichts punkten (Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb., 1913, S. 294).</p><lb/>
          <p rendition="#right">Schwechten &#x2020;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eisenbahnindustrie</hi><hi rendition="#i">(industrie des chemins de fer),</hi> die Gesamtheit der Industriezweige, die ausschließlich oder vorzugsweise für den Bedarf der Eisenbahnen arbeiten. In erster Linie gehören hierzu die Lokomotiv- und Wagenfabriken, Fabriken von Lokomotiv- und Wagenbestandteilen, von Telegraphen-, Signal- und Sicherungsapparaten nebst zugehörigen Verbrauchsartikeln, von Oberbaumaterial, von Brückenkonstruktionen, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungsgegenständen für Werkstätten und Heizhäuser, sowie von Stationsausrüstungsgegenständen; Schienenwalzwerke, Schwellentränkungsanstalten u. s. w.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eisenbahningenieure,</hi> im weiteren Sinne alle auf einer technischen Hochschule vorgebildeten Techniker, die ihre auf dem Gebiete der Ingenieurwissenschaften, des Maschinenbaues oder der Elektrotechnik erworbenen Kenntnisse in den Dienst des Eisenbahnwesens gestellt haben. In diesem Sinne sind alle bei den Eisenbahnverwaltungen beschäftigten höheren technischen Bediensteten (mit Ausnahme der Architekten) und ein Teil der mittleren Techniker E.</p><lb/>
          <p>E. im engeren Sinne gibt es seit 1910 bei der <hi rendition="#g">preußisch-hessischen</hi> Staatseisenbahnverwaltung. Es sind dies mittlere technische Beamte, die zwecks Entlastung höherer technischer Beamten zur Erledigung schwieriger technischer Arbeiten nach Anweisung geeignet sein und ihre Befähigung durch eine besondere Prüfung nachgewiesen haben müssen. Sie führen die Amtsbezeichnung E. und erreichen ein um 300 M. jährlich höheres Endgehalt als die übrigen technischen Beamten des mittleren Bureaudienstes (technische Eisenbahnsekretäre; s. Eisenbahnsekretäre). Die Stellung eines E. ist außer den im Tiefbau und Maschinenbau vorgebildeten Technikern auch den im Hochbau vorgebildeten Architekten zugänglich.</p><lb/>
          <p rendition="#right">Matibel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Eisenbahnjahrbücher</hi><hi rendition="#i">(railway manuals; annuaires des chemins de fer; annuari delle ferrovie),</hi> jährlich erscheinende Veröffentlichungen, die die Geschichte der Eisenbahnen eines Landes oder Gebietes für das abgelaufene Jahr besprechen, statistische Angaben über die einzelnen Bahnen, über Eisenbahngesetze und Judikate enthalten, die Besetzung der Eisenbahnbehörden, die Namen der höheren Eisenbahnbeamten u. s. w. anführen. Von den hauptsächlichsten E. wären zu erwähnen in:</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Deutschland</hi>: Jahrbuch der deutschen Straßen- und Kleinbahnzeitung;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Österreich-Ungarn:</hi> Eisenbahnjahrbuch der österr.-ungar. Monarchie (Wien 1869 bis 1891); Jahrbuch der Eisenbahnen und Transportunternehmungen Österreich-Ungarns (seit 1902/03); Ungarisches Eisenbahnjahrbuch (Magyar vasuti évkönyo, Budapest seit 1878, nach kurzem Bestände wieder eingegangen);</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Belgien</hi>: Annuaire spécial des chemins de fer Belges (Brüssel);</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Frankreich</hi>: Annuaire officiel des chemins de fer (Paris 1847&#x2013;1883); Annuaire des chemins de fer (Paris 1886); Annuaire Chaix. Les principales sociétés par actions (Paris seit 1892); Annuaire du ministère des travaux publics (Paris seit 1850);</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Italien</hi>: Annuario italiano delle ferrovie, tramvie, autovie e navigazioni (Mailand seit 1909);</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Spanien</hi>: Anuario de ferrocarriles españoles (Madrid 1893&#x2013;1907);</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Großbritannien und Irland:</hi> Bradshaws Railway manual, Shareholders guide and official directory (London und Manchester seit 1839); The Railway Year Book (seit 1897 erscheinend) London;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Nordamerika</hi>: Manual of the railroads of the United States of Amerika (New York seit 1868); Eastern railroad association. Annual report (Boston etc. seit 1868); Jahrbuch amerikanischer Eisenbahnen, ein Handbuch für Bankiers und Kapitalisten (Berlin seit 1910).
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0079] Beamten zuzuwenden; dem Fahrpersonal sind hygienisch einwandfreie Übernachtungsräume an geeigneten Stationen einzurichten, in denen es neben der nötigen Ruhe auch Kochvorrichtungen, Badegelegenheit und Kleidertrockenräume findet. Für Erholungsbedürftige sind Erholungs- und Genesungsheime, für alte, verdiente Beamte Invalidenheime einzurichten. Für genügend lange Ruhepausen des Betriebspersonals ist Sorge zu tragen, aber ebenso auch für dessen rechtzeitige Überführung in den Ruhestand bei auftretenden Mängeln der körperlichen oder geistigen Rüstigkeit. Dem unteren Personal ist geeignete Kleidung zu gewähren. Diese soll im Winter vor Kälte, im Sommer gegen Hitze schützen, besonders aber Durchnässung verhüten (imprägnierte Stoffe). Für gewisse Verrichtungen des Personals, z. B. für die Desinfektionen, sind waschbare Überkleider vorrätig zu halten. Besondere Sorgfalt ist der Verpflegung des Fahrpersonals zuzuwenden, dem Gelegenheit gegeben werden muß, zur richtigen Zeit warme Mahlzeiten einzunehmen. Für die Überwachung des Personals sind besonders geschulte Ärzte anzustellen, die in allen Zweigen der Hygiene, besonders aber in der E. durchgebildet sind. Literatur: Dr. Csatary, Die Hygiene des Eisenbahnwesens. Vortrag, gehalten auf dem X. internationalen medizinischen Kongreß, Berlin 1890. – Braehmer-Schwechten, Eisenbahnhygiene (Fischer, Jena) 1904. – Herzfeld, Handbuch der bahnärztlichen Praxis (Schoetz, Berlin). 1903. – Die Inspektion der Wagen und Stationen in den Vereinigten Staaten nach gesundheitlichen Gesichts punkten (Bulletin d. Int. Eis.-Kongr.-Verb., 1913, S. 294). Schwechten †. Eisenbahnindustrie (industrie des chemins de fer), die Gesamtheit der Industriezweige, die ausschließlich oder vorzugsweise für den Bedarf der Eisenbahnen arbeiten. In erster Linie gehören hierzu die Lokomotiv- und Wagenfabriken, Fabriken von Lokomotiv- und Wagenbestandteilen, von Telegraphen-, Signal- und Sicherungsapparaten nebst zugehörigen Verbrauchsartikeln, von Oberbaumaterial, von Brückenkonstruktionen, Arbeitsmaschinen und Ausrüstungsgegenständen für Werkstätten und Heizhäuser, sowie von Stationsausrüstungsgegenständen; Schienenwalzwerke, Schwellentränkungsanstalten u. s. w. Eisenbahningenieure, im weiteren Sinne alle auf einer technischen Hochschule vorgebildeten Techniker, die ihre auf dem Gebiete der Ingenieurwissenschaften, des Maschinenbaues oder der Elektrotechnik erworbenen Kenntnisse in den Dienst des Eisenbahnwesens gestellt haben. In diesem Sinne sind alle bei den Eisenbahnverwaltungen beschäftigten höheren technischen Bediensteten (mit Ausnahme der Architekten) und ein Teil der mittleren Techniker E. E. im engeren Sinne gibt es seit 1910 bei der preußisch-hessischen Staatseisenbahnverwaltung. Es sind dies mittlere technische Beamte, die zwecks Entlastung höherer technischer Beamten zur Erledigung schwieriger technischer Arbeiten nach Anweisung geeignet sein und ihre Befähigung durch eine besondere Prüfung nachgewiesen haben müssen. Sie führen die Amtsbezeichnung E. und erreichen ein um 300 M. jährlich höheres Endgehalt als die übrigen technischen Beamten des mittleren Bureaudienstes (technische Eisenbahnsekretäre; s. Eisenbahnsekretäre). Die Stellung eines E. ist außer den im Tiefbau und Maschinenbau vorgebildeten Technikern auch den im Hochbau vorgebildeten Architekten zugänglich. Matibel. Eisenbahnjahrbücher (railway manuals; annuaires des chemins de fer; annuari delle ferrovie), jährlich erscheinende Veröffentlichungen, die die Geschichte der Eisenbahnen eines Landes oder Gebietes für das abgelaufene Jahr besprechen, statistische Angaben über die einzelnen Bahnen, über Eisenbahngesetze und Judikate enthalten, die Besetzung der Eisenbahnbehörden, die Namen der höheren Eisenbahnbeamten u. s. w. anführen. Von den hauptsächlichsten E. wären zu erwähnen in: Deutschland: Jahrbuch der deutschen Straßen- und Kleinbahnzeitung; Österreich-Ungarn: Eisenbahnjahrbuch der österr.-ungar. Monarchie (Wien 1869 bis 1891); Jahrbuch der Eisenbahnen und Transportunternehmungen Österreich-Ungarns (seit 1902/03); Ungarisches Eisenbahnjahrbuch (Magyar vasuti évkönyo, Budapest seit 1878, nach kurzem Bestände wieder eingegangen); Belgien: Annuaire spécial des chemins de fer Belges (Brüssel); Frankreich: Annuaire officiel des chemins de fer (Paris 1847–1883); Annuaire des chemins de fer (Paris 1886); Annuaire Chaix. Les principales sociétés par actions (Paris seit 1892); Annuaire du ministère des travaux publics (Paris seit 1850); Italien: Annuario italiano delle ferrovie, tramvie, autovie e navigazioni (Mailand seit 1909); Spanien: Anuario de ferrocarriles españoles (Madrid 1893–1907); Großbritannien und Irland: Bradshaws Railway manual, Shareholders guide and official directory (London und Manchester seit 1839); The Railway Year Book (seit 1897 erscheinend) London; Nordamerika: Manual of the railroads of the United States of Amerika (New York seit 1868); Eastern railroad association. Annual report (Boston etc. seit 1868); Jahrbuch amerikanischer Eisenbahnen, ein Handbuch für Bankiers und Kapitalisten (Berlin seit 1910).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/79
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 4. Berlin, Wien, 1913, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen04_1913/79>, abgerufen am 21.11.2024.