Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745.Erstes Capitel. Von der Gewalt des Schieß-Pulvers. I. Satz. Wenn Schieß-Pulver sowohl in der Luft, als in einem Luft-leeren Raum, angezündet wird: so wird durch die Entzündung eine beständige, flüssige und mit einer Ausdehnungskraft versehene Materie hervor- gebracht. Wenn man ein feuriges Eisen unter ei- um E 3
Erſtes Capitel. Von der Gewalt des Schieß-Pulvers. I. Satz. Wenn Schieß-Pulver ſowohl in der Luft, als in einem Luft-leeren Raum, angezuͤndet wird: ſo wird durch die Entzuͤndung eine beſtaͤndige, fluͤſſige und mit einer Ausdehnungskraft verſehene Materie hervor- gebracht. Wenn man ein feuriges Eiſen unter ei- um E 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0089" n="69"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Erſtes Capitel.</hi><lb/> Von der<lb/><hi rendition="#b">Gewalt des Schieß-Pulvers.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Satz.</hi><lb/> Wenn Schieß-Pulver ſowohl in der<lb/> Luft, als in einem Luft-leeren Raum,<lb/> angezuͤndet wird: ſo wird durch die<lb/> Entzuͤndung eine beſtaͤndige, fluͤſſige<lb/> und mit einer Ausdehnungskraft<lb/> verſehene Materie hervor-<lb/> gebracht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>enn man ein feuriges Eiſen unter ei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten ſetzt, die Luft ver-<lb/> mittelſt einer Luftpumpe rein aus-<lb/> pumpet, und alsdenn einige Pul-<lb/> verkoͤrner auf das gluͤende Eiſen fallen laͤſſt:<lb/> ſo wird das Pulver Feuer fangen, und der<lb/><hi rendition="#aq">Mercurius</hi> in dem damit befeſtigten <hi rendition="#aq">Indice<lb/> Mercuriali</hi> ploͤtzlich herunter ſinken. Gleich<lb/> darauf wird derſelbe zwar wiederum herauf<lb/> ſteigen, ſeine vorige Hoͤhe aber nimmer wieder-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0089]
Erſtes Capitel.
Von der
Gewalt des Schieß-Pulvers.
I. Satz.
Wenn Schieß-Pulver ſowohl in der
Luft, als in einem Luft-leeren Raum,
angezuͤndet wird: ſo wird durch die
Entzuͤndung eine beſtaͤndige, fluͤſſige
und mit einer Ausdehnungskraft
verſehene Materie hervor-
gebracht.
Wenn man ein feuriges Eiſen unter ei-
nen Recipienten ſetzt, die Luft ver-
mittelſt einer Luftpumpe rein aus-
pumpet, und alsdenn einige Pul-
verkoͤrner auf das gluͤende Eiſen fallen laͤſſt:
ſo wird das Pulver Feuer fangen, und der
Mercurius in dem damit befeſtigten Indice
Mercuriali ploͤtzlich herunter ſinken. Gleich
darauf wird derſelbe zwar wiederum herauf
ſteigen, ſeine vorige Hoͤhe aber nimmer wieder-
um
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/89 |
Zitationshilfe: | Robins, Benjamin: Neue Grundsätze der Artillerie. Übers. v. Leonhard Euler. Berlin, 1745, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/robins_artillerie_1745/89>, abgerufen am 13.02.2025. |