An und vor sich ist das Eindringen des Wassers, wenn die Materialien allerwärts im Damme in glei- chen Verhältnissen gemischt, und gleich dicht un- ter einander verbunden sind, wol ziemlich gleich stark. Wo also noch Verschiedenheit ist, da rührt solche von den besondern Umständen her, die in Ansehung der Materialien oder der Bearbeitung obwalten. Ferner ist mit dem Eindringen selbst auch allezeit etwas Wasserdruck verbunden; dieser richtet sich, nach dem Vorhergehenden, stets nach der Höhe des Wasserstandes; wenn solcher also groß ist, so ist auch das Eindringen stärker als da, wo der Wasserstand niedriger ist.
Wo Wellen entstehn, da wird auch das Ein- dringen des Wassers wirksamer durch den Stoß, welchen die Wellen gegen die ihnen widerstehende Fläche ausüben. Man sieht überhaupt leicht ein, daß sich des Eindringens Tiefe theoretisch nicht bestimmen läßt, und man kann also nur et- wa so viel sagen, daß das Eindringen des Was- sers in einen Damm, wenn das übrige alles gleich ist, der Höhe des Wasserstandes pro- portional seyn müsse, und im umgekehr- ten Verhältnisse mit dem Zusammenhange und der Fettigkeit der Materialien stehe. Doch setzt dieses voraus, daß die dem Wasser entgegen- gesetzte Fläche nicht ganz außerordentlich verwahrt und gegen das Eindringen des Wassers gesichert sey.
Bei
§. 27.
An und vor ſich iſt das Eindringen des Waſſers, wenn die Materialien allerwaͤrts im Damme in glei- chen Verhaͤltniſſen gemiſcht, und gleich dicht un- ter einander verbunden ſind, wol ziemlich gleich ſtark. Wo alſo noch Verſchiedenheit iſt, da ruͤhrt ſolche von den beſondern Umſtaͤnden her, die in Anſehung der Materialien oder der Bearbeitung obwalten. Ferner iſt mit dem Eindringen ſelbſt auch allezeit etwas Waſſerdruck verbunden; dieſer richtet ſich, nach dem Vorhergehenden, ſtets nach der Hoͤhe des Waſſerſtandes; wenn ſolcher alſo groß iſt, ſo iſt auch das Eindringen ſtaͤrker als da, wo der Waſſerſtand niedriger iſt.
Wo Wellen entſtehn, da wird auch das Ein- dringen des Waſſers wirkſamer durch den Stoß, welchen die Wellen gegen die ihnen widerſtehende Flaͤche ausuͤben. Man ſieht uͤberhaupt leicht ein, daß ſich des Eindringens Tiefe theoretiſch nicht beſtimmen laͤßt, und man kann alſo nur et- wa ſo viel ſagen, daß das Eindringen des Waſ- ſers in einen Damm, wenn das uͤbrige alles gleich iſt, der Hoͤhe des Waſſerſtandes pro- portional ſeyn muͤſſe, und im umgekehr- ten Verhaͤltniſſe mit dem Zuſammenhange und der Fettigkeit der Materialien ſtehe. Doch ſetzt dieſes voraus, daß die dem Waſſer entgegen- geſetzte Flaͤche nicht ganz außerordentlich verwahrt und gegen das Eindringen des Waſſers geſichert ſey.
Bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0058"n="48"/><divn="3"><head>§. 27.</head><lb/><p>An und vor ſich iſt das Eindringen des Waſſers,<lb/>
wenn die Materialien allerwaͤrts im Damme in glei-<lb/>
chen Verhaͤltniſſen gemiſcht, und gleich dicht un-<lb/>
ter einander verbunden ſind, wol ziemlich gleich<lb/>ſtark. Wo alſo noch Verſchiedenheit iſt, da ruͤhrt<lb/>ſolche von den beſondern Umſtaͤnden her, die in<lb/>
Anſehung der Materialien oder der Bearbeitung<lb/>
obwalten. Ferner iſt mit dem Eindringen ſelbſt<lb/>
auch allezeit etwas Waſſerdruck verbunden; dieſer<lb/>
richtet ſich, nach dem Vorhergehenden, ſtets nach der<lb/>
Hoͤhe des Waſſerſtandes; wenn ſolcher alſo groß<lb/>
iſt, ſo iſt auch das Eindringen ſtaͤrker als da, wo<lb/>
der Waſſerſtand niedriger iſt.</p><lb/><p>Wo Wellen entſtehn, da wird auch das Ein-<lb/>
dringen des Waſſers wirkſamer durch den Stoß,<lb/>
welchen die Wellen gegen die ihnen widerſtehende<lb/>
Flaͤche ausuͤben. Man ſieht uͤberhaupt leicht ein,<lb/>
daß ſich des <hirendition="#g">Eindringens Tiefe theoretiſch<lb/>
nicht</hi> beſtimmen laͤßt, und man kann alſo nur et-<lb/>
wa ſo viel ſagen, daß das Eindringen des Waſ-<lb/>ſers in einen Damm, wenn das uͤbrige alles gleich<lb/>
iſt, <hirendition="#g">der Hoͤhe des Waſſerſtandes pro-<lb/>
portional</hi>ſeyn muͤſſe, und <hirendition="#g">im umgekehr-<lb/>
ten Verhaͤltniſſe</hi> mit dem Zuſammenhange<lb/>
und der Fettigkeit der Materialien ſtehe. Doch<lb/>ſetzt dieſes voraus, daß die dem Waſſer entgegen-<lb/>
geſetzte Flaͤche nicht ganz außerordentlich verwahrt<lb/>
und gegen das Eindringen des Waſſers geſichert<lb/>ſey.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bei</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0058]
§. 27.
An und vor ſich iſt das Eindringen des Waſſers,
wenn die Materialien allerwaͤrts im Damme in glei-
chen Verhaͤltniſſen gemiſcht, und gleich dicht un-
ter einander verbunden ſind, wol ziemlich gleich
ſtark. Wo alſo noch Verſchiedenheit iſt, da ruͤhrt
ſolche von den beſondern Umſtaͤnden her, die in
Anſehung der Materialien oder der Bearbeitung
obwalten. Ferner iſt mit dem Eindringen ſelbſt
auch allezeit etwas Waſſerdruck verbunden; dieſer
richtet ſich, nach dem Vorhergehenden, ſtets nach der
Hoͤhe des Waſſerſtandes; wenn ſolcher alſo groß
iſt, ſo iſt auch das Eindringen ſtaͤrker als da, wo
der Waſſerſtand niedriger iſt.
Wo Wellen entſtehn, da wird auch das Ein-
dringen des Waſſers wirkſamer durch den Stoß,
welchen die Wellen gegen die ihnen widerſtehende
Flaͤche ausuͤben. Man ſieht uͤberhaupt leicht ein,
daß ſich des Eindringens Tiefe theoretiſch
nicht beſtimmen laͤßt, und man kann alſo nur et-
wa ſo viel ſagen, daß das Eindringen des Waſ-
ſers in einen Damm, wenn das uͤbrige alles gleich
iſt, der Hoͤhe des Waſſerſtandes pro-
portional ſeyn muͤſſe, und im umgekehr-
ten Verhaͤltniſſe mit dem Zuſammenhange
und der Fettigkeit der Materialien ſtehe. Doch
ſetzt dieſes voraus, daß die dem Waſſer entgegen-
geſetzte Flaͤche nicht ganz außerordentlich verwahrt
und gegen das Eindringen des Waſſers geſichert
ſey.
Bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/58>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.