Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Streben komme, sondern man kann sie nur um die
dritte oder vierte Säule anbringen, bis zu Ende
des Fluthbettes.

Will man diese Queerbalken nicht gebrauchen,
so muß man das Säulwerk der Seitenwände, durch
Verankerung an beiden Seiten, haltbar zu ma-
chen suchen.

§. 169.

Wenn Beides, Säul- und Grundwerk, fertig
ist, so wird ersteres verschaalt, letzteres aber
ausgemauert.

Die Verschaalung besteht aus geschnittenem
eichenen Holze, oder aus Bohlen, welche an und
über einander, hinter die Säulen und vor das Ge-
birge gelegt werden, daß dieses nicht zwischen den
Säulen durchfallen, und das Fluthbette verstür-
zen kann.

Wenn es der Raum leidet, so heftet man sie
wechselsweise an die Säulen mit eisernen Nageln
an; wenn man aber hierzu nicht kommen kann, so
stößt man sie nur zwischen das Säulwerk und das
Gebirge, und treibt sie von oben nieder so dicht
auf einander an, daß nur wenig oder nichts, zwi-
schen zwei auf einander liegenden Bohlen durch-
zurollen im Stande ist. Auf diese Art verfährt
man bis zur ganzen Höhe des Säulwerks hinauf,
und bis ans Ende der Länge desselben, auf bei-
den Seiten des Fluthbettes; dann ist die Verschaa-
lung mit Bohlen fertig.


Mit

Streben komme, ſondern man kann ſie nur um die
dritte oder vierte Saͤule anbringen, bis zu Ende
des Fluthbettes.

Will man dieſe Queerbalken nicht gebrauchen,
ſo muß man das Saͤulwerk der Seitenwaͤnde, durch
Verankerung an beiden Seiten, haltbar zu ma-
chen ſuchen.

§. 169.

Wenn Beides, Saͤul- und Grundwerk, fertig
iſt, ſo wird erſteres verſchaalt, letzteres aber
ausgemauert.

Die Verſchaalung beſteht aus geſchnittenem
eichenen Holze, oder aus Bohlen, welche an und
uͤber einander, hinter die Saͤulen und vor das Ge-
birge gelegt werden, daß dieſes nicht zwiſchen den
Saͤulen durchfallen, und das Fluthbette verſtuͤr-
zen kann.

Wenn es der Raum leidet, ſo heftet man ſie
wechſelsweiſe an die Saͤulen mit eiſernen Nageln
an; wenn man aber hierzu nicht kommen kann, ſo
ſtoͤßt man ſie nur zwiſchen das Saͤulwerk und das
Gebirge, und treibt ſie von oben nieder ſo dicht
auf einander an, daß nur wenig oder nichts, zwi-
ſchen zwei auf einander liegenden Bohlen durch-
zurollen im Stande iſt. Auf dieſe Art verfaͤhrt
man bis zur ganzen Hoͤhe des Saͤulwerks hinauf,
und bis ans Ende der Laͤnge deſſelben, auf bei-
den Seiten des Fluthbettes; dann iſt die Verſchaa-
lung mit Bohlen fertig.


Mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0376" n="366"/>
Streben komme, &#x017F;ondern man kann &#x017F;ie nur um die<lb/>
dritte oder vierte Sa&#x0364;ule anbringen, bis zu Ende<lb/>
des Fluthbettes.</p><lb/>
              <p>Will man die&#x017F;e Queerbalken nicht gebrauchen,<lb/>
&#x017F;o muß man das Sa&#x0364;ulwerk der Seitenwa&#x0364;nde, durch<lb/>
Verankerung an beiden Seiten, haltbar zu ma-<lb/>
chen &#x017F;uchen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 169.</head><lb/>
              <p>Wenn Beides, Sa&#x0364;ul- und Grundwerk, fertig<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wird er&#x017F;teres <hi rendition="#g">ver&#x017F;chaalt</hi>, letzteres aber<lb/>
ausgemauert.</p><lb/>
              <p>Die Ver&#x017F;chaalung be&#x017F;teht aus ge&#x017F;chnittenem<lb/>
eichenen Holze, oder aus Bohlen, welche an und<lb/>
u&#x0364;ber einander, hinter die Sa&#x0364;ulen und vor das Ge-<lb/>
birge gelegt werden, daß die&#x017F;es nicht zwi&#x017F;chen den<lb/>
Sa&#x0364;ulen durchfallen, und das Fluthbette ver&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
zen kann.</p><lb/>
              <p>Wenn es der Raum leidet, &#x017F;o heftet man &#x017F;ie<lb/>
wech&#x017F;elswei&#x017F;e an die Sa&#x0364;ulen mit ei&#x017F;ernen Nageln<lb/>
an; wenn man aber hierzu nicht kommen kann, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ßt man &#x017F;ie nur zwi&#x017F;chen das Sa&#x0364;ulwerk und das<lb/>
Gebirge, und treibt &#x017F;ie von oben nieder &#x017F;o dicht<lb/>
auf einander an, daß nur wenig oder nichts, zwi-<lb/>
&#x017F;chen zwei auf einander liegenden Bohlen durch-<lb/>
zurollen im Stande i&#x017F;t. Auf die&#x017F;e Art verfa&#x0364;hrt<lb/>
man bis zur ganzen Ho&#x0364;he des Sa&#x0364;ulwerks hinauf,<lb/>
und bis ans Ende der La&#x0364;nge de&#x017F;&#x017F;elben, auf bei-<lb/>
den Seiten des Fluthbettes; dann i&#x017F;t die Ver&#x017F;chaa-<lb/>
lung mit Bohlen fertig.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0376] Streben komme, ſondern man kann ſie nur um die dritte oder vierte Saͤule anbringen, bis zu Ende des Fluthbettes. Will man dieſe Queerbalken nicht gebrauchen, ſo muß man das Saͤulwerk der Seitenwaͤnde, durch Verankerung an beiden Seiten, haltbar zu ma- chen ſuchen. §. 169. Wenn Beides, Saͤul- und Grundwerk, fertig iſt, ſo wird erſteres verſchaalt, letzteres aber ausgemauert. Die Verſchaalung beſteht aus geſchnittenem eichenen Holze, oder aus Bohlen, welche an und uͤber einander, hinter die Saͤulen und vor das Ge- birge gelegt werden, daß dieſes nicht zwiſchen den Saͤulen durchfallen, und das Fluthbette verſtuͤr- zen kann. Wenn es der Raum leidet, ſo heftet man ſie wechſelsweiſe an die Saͤulen mit eiſernen Nageln an; wenn man aber hierzu nicht kommen kann, ſo ſtoͤßt man ſie nur zwiſchen das Saͤulwerk und das Gebirge, und treibt ſie von oben nieder ſo dicht auf einander an, daß nur wenig oder nichts, zwi- ſchen zwei auf einander liegenden Bohlen durch- zurollen im Stande iſt. Auf dieſe Art verfaͤhrt man bis zur ganzen Hoͤhe des Saͤulwerks hinauf, und bis ans Ende der Laͤnge deſſelben, auf bei- den Seiten des Fluthbettes; dann iſt die Verſchaa- lung mit Bohlen fertig. Mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/376
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/376>, abgerufen am 03.12.2024.