Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 115.

Wegen der Grundgerenne merke man schlüßlich
noch dieses: Wären gar keine Bäume von einer sol-
chen Stärke zu haben, daß sie die benöthigte Aus-
höhlungsweite und erforderliche Dicke der Backen
verstatteten, und man wollte doch auch keine steiner-
nen Gerenne nehmen, so kann man diese Gerenne
aus geschnittenen Bohlen zusammensetzen, welche
die benöthigte Dicke haben. Man sieht gleich ein,
daß diese sehr sorgfältig gearbeitet seyn, und Stück-
weise auf, unter, und an einander verwahrt wer-
den müssen. Dieß überhaupt zu bewerkstelligen,
verfährt man mit ihnen auf gleiche Weise, wie vor-
hin bei den Deckeln ist gezeigt worden, legt erst
die Bodenbohle, dann auf solche die Seitenbohlen,
über diese endlich die Deckelbohle. Die vorherge-
hende wird allezeit in die folgende unterwärts gele-
gene, eingelassen, und unter jeden Wechsel kommt
eine Unterlage. Da wo die Seitenbohlen auf die
Bodenbohle aufzuliegen kommen, muß letztere et-
was ausgefalzt seyn, so schließt alles besser an;
das Nämliche muß auch mit dem Deckel geschehn. Zu
mehrerer Sicherheit legt man in bestimmten Wei-
ten (gemeiniglich so weit als die Bohlen lang sind)
eiserne Ringe um sie, die man vermöge eiserner
Splitter, nach Belieben mehr oder weniger veren-
gen und anziehn kann. Die Ringe müssen zu dem
Ende so gemacht werden, daß sie aus 2 Stücken
bestehen, aus einem, welches unter das Gerenne und

ei-
§. 115.

Wegen der Grundgerenne merke man ſchluͤßlich
noch dieſes: Waͤren gar keine Baͤume von einer ſol-
chen Staͤrke zu haben, daß ſie die benoͤthigte Aus-
hoͤhlungsweite und erforderliche Dicke der Backen
verſtatteten, und man wollte doch auch keine ſteiner-
nen Gerenne nehmen, ſo kann man dieſe Gerenne
aus geſchnittenen Bohlen zuſammenſetzen, welche
die benoͤthigte Dicke haben. Man ſieht gleich ein,
daß dieſe ſehr ſorgfaͤltig gearbeitet ſeyn, und Stuͤck-
weiſe auf, unter, und an einander verwahrt wer-
den muͤſſen. Dieß uͤberhaupt zu bewerkſtelligen,
verfaͤhrt man mit ihnen auf gleiche Weiſe, wie vor-
hin bei den Deckeln iſt gezeigt worden, legt erſt
die Bodenbohle, dann auf ſolche die Seitenbohlen,
uͤber dieſe endlich die Deckelbohle. Die vorherge-
hende wird allezeit in die folgende unterwaͤrts gele-
gene, eingelaſſen, und unter jeden Wechſel kommt
eine Unterlage. Da wo die Seitenbohlen auf die
Bodenbohle aufzuliegen kommen, muß letztere et-
was ausgefalzt ſeyn, ſo ſchließt alles beſſer an;
das Naͤmliche muß auch mit dem Deckel geſchehn. Zu
mehrerer Sicherheit legt man in beſtimmten Wei-
ten (gemeiniglich ſo weit als die Bohlen lang ſind)
eiſerne Ringe um ſie, die man vermoͤge eiſerner
Splitter, nach Belieben mehr oder weniger veren-
gen und anziehn kann. Die Ringe muͤſſen zu dem
Ende ſo gemacht werden, daß ſie aus 2 Stuͤcken
beſtehen, aus einem, welches unter das Gerenne und

ei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0256" n="246"/>
            <div n="4">
              <head>§. 115.</head><lb/>
              <p>Wegen der Grundgerenne merke man &#x017F;chlu&#x0364;ßlich<lb/>
noch die&#x017F;es: Wa&#x0364;ren gar keine Ba&#x0364;ume von einer &#x017F;ol-<lb/>
chen Sta&#x0364;rke zu haben, daß &#x017F;ie die beno&#x0364;thigte Aus-<lb/>
ho&#x0364;hlungsweite und erforderliche Dicke der Backen<lb/>
ver&#x017F;tatteten, und man wollte doch auch keine &#x017F;teiner-<lb/>
nen Gerenne nehmen, &#x017F;o kann man die&#x017F;e Gerenne<lb/>
aus ge&#x017F;chnittenen Bohlen zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, welche<lb/>
die beno&#x0364;thigte Dicke haben. Man &#x017F;ieht gleich ein,<lb/>
daß die&#x017F;e &#x017F;ehr &#x017F;orgfa&#x0364;ltig gearbeitet &#x017F;eyn, und Stu&#x0364;ck-<lb/>
wei&#x017F;e auf, unter, und an einander verwahrt wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dieß u&#x0364;berhaupt zu bewerk&#x017F;telligen,<lb/>
verfa&#x0364;hrt man mit ihnen auf gleiche Wei&#x017F;e, wie vor-<lb/>
hin bei den Deckeln i&#x017F;t gezeigt worden, legt er&#x017F;t<lb/>
die Bodenbohle, dann auf &#x017F;olche die Seitenbohlen,<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e endlich die Deckelbohle. Die vorherge-<lb/>
hende wird allezeit in die folgende unterwa&#x0364;rts gele-<lb/>
gene, eingela&#x017F;&#x017F;en, und unter jeden Wech&#x017F;el kommt<lb/>
eine Unterlage. Da wo die Seitenbohlen auf die<lb/>
Bodenbohle aufzuliegen kommen, muß letztere et-<lb/>
was ausgefalzt &#x017F;eyn, &#x017F;o &#x017F;chließt alles be&#x017F;&#x017F;er an;<lb/>
das Na&#x0364;mliche muß auch mit dem Deckel ge&#x017F;chehn. Zu<lb/>
mehrerer Sicherheit legt man in be&#x017F;timmten Wei-<lb/>
ten (gemeiniglich &#x017F;o weit als die Bohlen lang &#x017F;ind)<lb/>
ei&#x017F;erne Ringe um &#x017F;ie, die man vermo&#x0364;ge ei&#x017F;erner<lb/>
Splitter, nach Belieben mehr oder weniger veren-<lb/>
gen und anziehn kann. Die Ringe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu dem<lb/>
Ende &#x017F;o gemacht werden, daß &#x017F;ie aus 2 Stu&#x0364;cken<lb/>
be&#x017F;tehen, aus einem, welches unter das Gerenne und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ei-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0256] §. 115. Wegen der Grundgerenne merke man ſchluͤßlich noch dieſes: Waͤren gar keine Baͤume von einer ſol- chen Staͤrke zu haben, daß ſie die benoͤthigte Aus- hoͤhlungsweite und erforderliche Dicke der Backen verſtatteten, und man wollte doch auch keine ſteiner- nen Gerenne nehmen, ſo kann man dieſe Gerenne aus geſchnittenen Bohlen zuſammenſetzen, welche die benoͤthigte Dicke haben. Man ſieht gleich ein, daß dieſe ſehr ſorgfaͤltig gearbeitet ſeyn, und Stuͤck- weiſe auf, unter, und an einander verwahrt wer- den muͤſſen. Dieß uͤberhaupt zu bewerkſtelligen, verfaͤhrt man mit ihnen auf gleiche Weiſe, wie vor- hin bei den Deckeln iſt gezeigt worden, legt erſt die Bodenbohle, dann auf ſolche die Seitenbohlen, uͤber dieſe endlich die Deckelbohle. Die vorherge- hende wird allezeit in die folgende unterwaͤrts gele- gene, eingelaſſen, und unter jeden Wechſel kommt eine Unterlage. Da wo die Seitenbohlen auf die Bodenbohle aufzuliegen kommen, muß letztere et- was ausgefalzt ſeyn, ſo ſchließt alles beſſer an; das Naͤmliche muß auch mit dem Deckel geſchehn. Zu mehrerer Sicherheit legt man in beſtimmten Wei- ten (gemeiniglich ſo weit als die Bohlen lang ſind) eiſerne Ringe um ſie, die man vermoͤge eiſerner Splitter, nach Belieben mehr oder weniger veren- gen und anziehn kann. Die Ringe muͤſſen zu dem Ende ſo gemacht werden, daß ſie aus 2 Stuͤcken beſtehen, aus einem, welches unter das Gerenne und ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/256
Zitationshilfe: Riemann, Johann Friedrich: Praktische Anweisung zum Teichbau. Für Förster, Oekonomen und solche Personen, die sich weniger mit Mathematik abgeben. Leipzig, 1798, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/riemann_teichbau_1798/256>, abgerufen am 21.12.2024.