"heit, ich muß noch machen, daß Sie in die- "sen kleinern Dingen so sehr über die andern "Fräulein wegkommen, wie Sie es in grös- "sern schon sind." - - So beliebte es ihr, zu meiner Beschämung zu sagen.
Sie war eben so weit u. s. w.
Th. VII. S. 813. L. 4. nach den Worten: erweitern konnte, lies statt der beiden nächsten Abschnitte:
Sie hatte eine schöne Hand im Zeichnen, un- geachtet sie nur eine kurze Zeit darin unterwie- sen worden. Denn ihre Zeit war zu sehr be- setzt, als daß sie die Aufmerksamkeit darauf hätte verwenden können, durch welche man es allein in einer so feinen Kunst weit bringen kann, und pflegte zu sagen: "Sie möchte sich "nicht gern mit zu vielen Dingen abgeben, aus "Furcht, daß sie nicht in einem einzigen er- "träglich seyn dürfte."
Für ihre Jahre, und da sie so wenige Ge- legenheiten gehabt hatte, war sie eine grosse Kennerin von Mahlerei. Die Natur ver- trat hierin sowol als in andern Dingen bei ihr die Stelle der Kunst, und ihre Kunst die Stelle der Natur. Sie mahlte selbst auch ganz artig. Daher vermachte ihr Großvater ihr alle Familien-Gemälde. Jhre Einbil- dungskraft war vortreflich, und jeder Zug ih- res Pinsels war so frei und schön, als die Zü- ge ihrer Feder. Doch urtheilte sie noch besser,
als
Zusätze zur Cl. T
„heit, ich muß noch machen, daß Sie in die- „ſen kleinern Dingen ſo ſehr uͤber die andern „Fraͤulein wegkommen, wie Sie es in groͤſ- „ſern ſchon ſind.” ‒ ‒ So beliebte es ihr, zu meiner Beſchaͤmung zu ſagen.
Sie war eben ſo weit u. ſ. w.
Th. VII. S. 813. L. 4. nach den Worten: erweitern konnte, lies ſtatt der beiden naͤchſten Abſchnitte:
Sie hatte eine ſchoͤne Hand im Zeichnen, un- geachtet ſie nur eine kurze Zeit darin unterwie- ſen worden. Denn ihre Zeit war zu ſehr be- ſetzt, als daß ſie die Aufmerkſamkeit darauf haͤtte verwenden koͤnnen, durch welche man es allein in einer ſo feinen Kunſt weit bringen kann, und pflegte zu ſagen: „Sie moͤchte ſich „nicht gern mit zu vielen Dingen abgeben, aus „Furcht, daß ſie nicht in einem einzigen er- „traͤglich ſeyn duͤrfte.”
Fuͤr ihre Jahre, und da ſie ſo wenige Ge- legenheiten gehabt hatte, war ſie eine groſſe Kennerin von Mahlerei. Die Natur ver- trat hierin ſowol als in andern Dingen bei ihr die Stelle der Kunſt, und ihre Kunſt die Stelle der Natur. Sie mahlte ſelbſt auch ganz artig. Daher vermachte ihr Großvater ihr alle Familien-Gemaͤlde. Jhre Einbil- dungskraft war vortreflich, und jeder Zug ih- res Pinſels war ſo frei und ſchoͤn, als die Zuͤ- ge ihrer Feder. Doch urtheilte ſie noch beſſer,
als
Zuſaͤtze zur Cl. T
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0297"n="289"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>„heit, ich muß noch machen, daß Sie in die-<lb/>„ſen <hirendition="#fr">kleinern</hi> Dingen ſo ſehr uͤber die andern<lb/>„Fraͤulein wegkommen, wie Sie es in <hirendition="#fr">groͤſ-<lb/>„ſern</hi>ſchon ſind.”‒‒ So beliebte es ihr, zu<lb/>
meiner Beſchaͤmung zu ſagen.</p><lb/><p>Sie war eben ſo weit u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="2"><head>Th. <hirendition="#aq">VII.</hi> S. 813. L. 4. nach den Worten:<lb/><hirendition="#fr">erweitern konnte,</hi> lies ſtatt der beiden<lb/>
naͤchſten Abſchnitte:</head><lb/><p>Sie hatte eine ſchoͤne Hand im Zeichnen, un-<lb/>
geachtet ſie nur eine kurze Zeit darin unterwie-<lb/>ſen worden. Denn ihre Zeit war zu ſehr be-<lb/>ſetzt, als daß ſie die Aufmerkſamkeit darauf<lb/>
haͤtte verwenden koͤnnen, durch welche man es<lb/>
allein in einer ſo feinen Kunſt weit bringen<lb/>
kann, und pflegte zu ſagen: „Sie moͤchte ſich<lb/>„nicht gern mit <hirendition="#fr">zu vielen</hi> Dingen abgeben, aus<lb/>„Furcht, daß ſie nicht in <hirendition="#fr">einem einzigen</hi> er-<lb/>„traͤglich ſeyn duͤrfte.”</p><lb/><p>Fuͤr ihre Jahre, und da ſie ſo wenige Ge-<lb/>
legenheiten gehabt hatte, war ſie eine groſſe<lb/>
Kennerin von Mahlerei. Die <hirendition="#fr">Natur</hi> ver-<lb/>
trat hierin ſowol als in andern Dingen bei ihr<lb/>
die Stelle der <hirendition="#fr">Kunſt,</hi> und ihre <hirendition="#fr">Kunſt</hi> die<lb/>
Stelle der <hirendition="#fr">Natur.</hi> Sie mahlte ſelbſt auch<lb/>
ganz artig. Daher vermachte ihr Großvater<lb/>
ihr alle Familien-Gemaͤlde. Jhre Einbil-<lb/>
dungskraft war vortreflich, und jeder Zug ih-<lb/>
res Pinſels war ſo frei und ſchoͤn, als die Zuͤ-<lb/>
ge ihrer Feder. Doch urtheilte ſie noch beſſer,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zuſaͤtze zur Cl.</hi> T</fw><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[289/0297]
„heit, ich muß noch machen, daß Sie in die-
„ſen kleinern Dingen ſo ſehr uͤber die andern
„Fraͤulein wegkommen, wie Sie es in groͤſ-
„ſern ſchon ſind.” ‒ ‒ So beliebte es ihr, zu
meiner Beſchaͤmung zu ſagen.
Sie war eben ſo weit u. ſ. w.
Th. VII. S. 813. L. 4. nach den Worten:
erweitern konnte, lies ſtatt der beiden
naͤchſten Abſchnitte:
Sie hatte eine ſchoͤne Hand im Zeichnen, un-
geachtet ſie nur eine kurze Zeit darin unterwie-
ſen worden. Denn ihre Zeit war zu ſehr be-
ſetzt, als daß ſie die Aufmerkſamkeit darauf
haͤtte verwenden koͤnnen, durch welche man es
allein in einer ſo feinen Kunſt weit bringen
kann, und pflegte zu ſagen: „Sie moͤchte ſich
„nicht gern mit zu vielen Dingen abgeben, aus
„Furcht, daß ſie nicht in einem einzigen er-
„traͤglich ſeyn duͤrfte.”
Fuͤr ihre Jahre, und da ſie ſo wenige Ge-
legenheiten gehabt hatte, war ſie eine groſſe
Kennerin von Mahlerei. Die Natur ver-
trat hierin ſowol als in andern Dingen bei ihr
die Stelle der Kunſt, und ihre Kunſt die
Stelle der Natur. Sie mahlte ſelbſt auch
ganz artig. Daher vermachte ihr Großvater
ihr alle Familien-Gemaͤlde. Jhre Einbil-
dungskraft war vortreflich, und jeder Zug ih-
res Pinſels war ſo frei und ſchoͤn, als die Zuͤ-
ge ihrer Feder. Doch urtheilte ſie noch beſſer,
als
Zuſaͤtze zur Cl. T
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/297>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.