[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753.daß sie dich für diese Entdeckung nicht hassen möchte; und versichre sie, daß du sie aus Ge- wissens-Angst, und um ihren ausserordentlichen Verdiensten Gerechtigkeit wiederfahren zu las- sen, aufgegeben hättest; und laß ihr die Freu- de, daß sie sich selbst Glück wünschet, ein Herz bezwungen zu haben, das so geschickt ist zu ruhmwürdigen Uebelthaten, wie du es nen- nest. Das wird ihr Gelegenheit geben, zu trium- phiren, und dir nicht weniger: Jhr, daß sie über dich, dir, daß du über dich selbst gesieget hast. Bedenke wie viel u. s. w. Th. IV. S. 117. L. 23. nach den Worten: wenn ich mich verheirathete, lies statt des nächstfolgenden Abschnitts: Ein Mensch kann nicht alles. Sie Herr wol K 3
daß ſie dich fuͤr dieſe Entdeckung nicht haſſen moͤchte; und verſichre ſie, daß du ſie aus Ge- wiſſens-Angſt, und um ihren auſſerordentlichen Verdienſten Gerechtigkeit wiederfahren zu laſ- ſen, aufgegeben haͤtteſt; und laß ihr die Freu- de, daß ſie ſich ſelbſt Gluͤck wuͤnſchet, ein Herz bezwungen zu haben, das ſo geſchickt iſt zu ruhmwuͤrdigen Uebelthaten, wie du es nen- neſt. Das wird ihr Gelegenheit geben, zu trium- phiren, und dir nicht weniger: Jhr, daß ſie uͤber dich, dir, daß du uͤber dich ſelbſt geſieget haſt. Bedenke wie viel u. ſ. w. Th. IV. S. 117. L. 23. nach den Worten: wenn ich mich verheirathete, lies ſtatt des naͤchſtfolgenden Abſchnitts: Ein Menſch kann nicht alles. Sie Herr wol K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="149"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> daß ſie dich fuͤr dieſe Entdeckung nicht haſſen<lb/> moͤchte; und verſichre ſie, daß du ſie aus Ge-<lb/> wiſſens-Angſt, und um ihren auſſerordentlichen<lb/> Verdienſten Gerechtigkeit wiederfahren zu laſ-<lb/> ſen, aufgegeben haͤtteſt; und laß ihr die Freu-<lb/> de, daß ſie ſich ſelbſt Gluͤck wuͤnſchet, ein Herz<lb/> bezwungen zu haben, das ſo geſchickt iſt <hi rendition="#fr">zu<lb/> ruhmwuͤrdigen Uebelthaten,</hi> wie du es nen-<lb/> neſt. Das wird ihr Gelegenheit geben, zu trium-<lb/> phiren, und dir nicht weniger: Jhr, daß ſie<lb/> uͤber dich, dir, daß du uͤber dich ſelbſt geſieget<lb/> haſt.</p><lb/> <p>Bedenke wie viel u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 117. L. 23. nach den Worten:<lb/><hi rendition="#fr">wenn ich mich verheirathete,</hi> lies<lb/> ſtatt des naͤchſtfolgenden Abſchnitts:</head><lb/> <p>Ein Menſch kann nicht alles. Sie Herr<lb/><hi rendition="#fr">Belford,</hi> ſind ein Gelehrter. Jch bin ein<lb/><hi rendition="#fr">Pair.</hi> Schaͤrfen Sie ihm, auf was Art, das<lb/> wiſſen Sie am beſten, die weiſen Spruͤchwoͤr-<lb/> ter ein, die ich noch anfuͤhren will, und die ich<lb/> ſchon beigebracht habe. Aber mit ſo viel Vor-<lb/> ſicht, daß er nicht merket, Sie haben <hi rendition="#fr">mit mei-<lb/> nem Kalbe gepfluͤget.</hi> Hier ſind ſie: <hi rendition="#fr">Gluͤck-<lb/> lich iſt der Mann, der ſeine Thorheiten<lb/> in der Jugend erkennet. Wer gut le-<lb/> bet, der lebet lange.</hi> Noch eins: <hi rendition="#fr">Wer<lb/> ein Jahr uͤbel lebt, wird ſieben Jahre<lb/> Leid darum tragen.</hi> Und noch eins, das<lb/> bei den <hi rendition="#fr">Spaniern</hi> gebraͤuchlich iſt: <hi rendition="#fr">Wer</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wol</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0157]
daß ſie dich fuͤr dieſe Entdeckung nicht haſſen
moͤchte; und verſichre ſie, daß du ſie aus Ge-
wiſſens-Angſt, und um ihren auſſerordentlichen
Verdienſten Gerechtigkeit wiederfahren zu laſ-
ſen, aufgegeben haͤtteſt; und laß ihr die Freu-
de, daß ſie ſich ſelbſt Gluͤck wuͤnſchet, ein Herz
bezwungen zu haben, das ſo geſchickt iſt zu
ruhmwuͤrdigen Uebelthaten, wie du es nen-
neſt. Das wird ihr Gelegenheit geben, zu trium-
phiren, und dir nicht weniger: Jhr, daß ſie
uͤber dich, dir, daß du uͤber dich ſelbſt geſieget
haſt.
Bedenke wie viel u. ſ. w.
Th. IV. S. 117. L. 23. nach den Worten:
wenn ich mich verheirathete, lies
ſtatt des naͤchſtfolgenden Abſchnitts:
Ein Menſch kann nicht alles. Sie Herr
Belford, ſind ein Gelehrter. Jch bin ein
Pair. Schaͤrfen Sie ihm, auf was Art, das
wiſſen Sie am beſten, die weiſen Spruͤchwoͤr-
ter ein, die ich noch anfuͤhren will, und die ich
ſchon beigebracht habe. Aber mit ſo viel Vor-
ſicht, daß er nicht merket, Sie haben mit mei-
nem Kalbe gepfluͤget. Hier ſind ſie: Gluͤck-
lich iſt der Mann, der ſeine Thorheiten
in der Jugend erkennet. Wer gut le-
bet, der lebet lange. Noch eins: Wer
ein Jahr uͤbel lebt, wird ſieben Jahre
Leid darum tragen. Und noch eins, das
bei den Spaniern gebraͤuchlich iſt: Wer
wol
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/157 |
Zitationshilfe: | [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 8. Göttingen, 1753, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa08_1753/157>, abgerufen am 22.02.2025. |