[Reuter, Christian]: Graf Ehrenfried. 1700. Ehrenfr. Ja meine liebe Frau/ es kan itzo wohl noch nicht seyn/ daß ich die Sachen wie- der einlösen kan. Sie werden ja noch ein 14. Tage oder was/ mit der Zahlung in Ruhe stehen. Klunte. Ja/ Ihr Gnaden/ ich zweiffele/ obs die Leute thun werden. Ehrenfr. Und wenn sie nicht wollen/ so mögen sie es bleiben lassen/ sie müssen doch [war]- ten/ biß ich Geld bekomme. Klunte. Das ist alle wahr/ Ihr Gnaden/ ich habe es den Leuten auch gesagt. Sie gaben mir aber zur Antwort: Und wenn der Herr Graf heute oder mor- gen seine Sachen nicht wieder würde einlösen lassen/ so wolten sie dieselben übermorgen entweder verkauffen/ oder auf den Trödel hängen/ denn das Wort müste gehalten seyn. Ehrenfr. Die Leute seyn doch gar Narren/ ich thue ihnen was anders auff ihr Wort. Eilffter Aufftritt. Servillo, und die Vorigen. Servill. Der Herr Graf soll alsobald nach Hofe kommen/ und mit den Damens in die Lotterie gehen. Ehrenfr. Wird kein Assemblee gehalten? Ich kans nicht wissen/ was auf den Abend geschehen möchte. Geht
Ehrenfr. Ja meine liebe Frau/ es kan itzo wohl noch nicht ſeyn/ daß ich die Sachen wie- der einloͤſen kan. Sie werden ja noch ein 14. Tage oder was/ mit der Zahlung in Ruhe ſtehen. Klunte. Ja/ Ihr Gnaden/ ich zweiffele/ obs die Leute thun werden. Ehrenfr. Und wenn ſie nicht wollen/ ſo moͤgen ſie es bleiben laſſen/ ſie muͤſſen doch [war]- ten/ biß ich Geld bekomme. Klunte. Das iſt alle wahr/ Ihr Gnaden/ ich habe es den Leuten auch geſagt. Sie gaben mir aber zur Antwort: Und wenn der Herr Graf heute oder mor- gen ſeine Sachen nicht wieder wuͤrde einloͤſen laſſen/ ſo wolten ſie dieſelben uͤbermorgen entweder verkauffen/ oder auf den Troͤdel haͤngen/ denn das Wort muͤſte gehalten ſeyn. Ehrenfr. Die Leute ſeyn doch gar Narren/ ich thue ihnen was anders auff ihr Wort. Eilffter Aufftritt. Servillo, und die Vorigen. Servill. Der Herr Graf ſoll alſobald nach Hofe kom̃en/ und mit den Damens in die Lotterie gehen. Ehrenfr. Wird kein Aſſembleé gehalten? Ich kans nicht wiſſen/ was auf den Abend geſchehen moͤchte. Geht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0050" n="43"/> <sp who="#EHR"> <speaker> <hi rendition="#fr">Ehrenfr.</hi> </speaker> <p>Ja meine liebe Frau/ es kan itzo wohl<lb/> noch nicht ſeyn/ daß ich die Sachen wie-<lb/> der einloͤſen kan. Sie werden ja noch<lb/> ein 14. Tage oder was/ mit der Zahlung<lb/> in Ruhe ſtehen.</p> </sp><lb/> <sp who="#KLU"> <speaker> <hi rendition="#fr">Klunte.</hi> </speaker> <p>Ja/ Ihr Gnaden/ ich zweiffele/ obs die<lb/> Leute thun werden.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker> <hi rendition="#fr">Ehrenfr.</hi> </speaker> <p>Und wenn ſie nicht wollen/ ſo moͤgen<lb/> ſie es bleiben laſſen/ ſie muͤſſen doch <supplied>war</supplied>-<lb/> ten/ biß ich Geld bekomme.</p> </sp><lb/> <sp who="#KLU"> <speaker> <hi rendition="#fr">Klunte.</hi> </speaker> <p>Das iſt alle wahr/ Ihr Gnaden/ ich<lb/> habe es den Leuten auch geſagt. Sie<lb/> gaben mir aber zur Antwort: Und<lb/> wenn der Herr Graf heute oder mor-<lb/> gen ſeine Sachen nicht wieder wuͤrde<lb/> einloͤſen laſſen/ ſo wolten ſie dieſelben<lb/> uͤbermorgen entweder verkauffen/ oder<lb/> auf den Troͤdel haͤngen/ denn das Wort<lb/> muͤſte gehalten ſeyn.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker> <hi rendition="#fr">Ehrenfr.</hi> </speaker> <p>Die Leute ſeyn doch gar Narren/ ich<lb/> thue ihnen was anders auff ihr Wort.</p> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eilffter Aufftritt.</hi> </head><lb/> <stage><hi rendition="#aq">Servillo,</hi> und die Vorigen.</stage><lb/> <sp who="#SER"> <speaker> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Servill.</hi> </hi> </speaker> <p>Der Herr Graf ſoll alſobald nach<lb/> Hofe kom̃en/ und mit den <hi rendition="#aq">Damens</hi> in die<lb/><hi rendition="#aq">Lotterie</hi> gehen.</p> </sp><lb/> <sp who="#EHR"> <speaker> <hi rendition="#fr">Ehrenfr.</hi> </speaker> <p>Wird kein <hi rendition="#aq">Aſſembleé</hi> gehalten?</p><lb/> <p>Ich kans nicht wiſſen/ was auf den<lb/> Abend geſchehen moͤchte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geht</fw> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0050]
Ehrenfr. Ja meine liebe Frau/ es kan itzo wohl
noch nicht ſeyn/ daß ich die Sachen wie-
der einloͤſen kan. Sie werden ja noch
ein 14. Tage oder was/ mit der Zahlung
in Ruhe ſtehen.
Klunte. Ja/ Ihr Gnaden/ ich zweiffele/ obs die
Leute thun werden.
Ehrenfr. Und wenn ſie nicht wollen/ ſo moͤgen
ſie es bleiben laſſen/ ſie muͤſſen doch war-
ten/ biß ich Geld bekomme.
Klunte. Das iſt alle wahr/ Ihr Gnaden/ ich
habe es den Leuten auch geſagt. Sie
gaben mir aber zur Antwort: Und
wenn der Herr Graf heute oder mor-
gen ſeine Sachen nicht wieder wuͤrde
einloͤſen laſſen/ ſo wolten ſie dieſelben
uͤbermorgen entweder verkauffen/ oder
auf den Troͤdel haͤngen/ denn das Wort
muͤſte gehalten ſeyn.
Ehrenfr. Die Leute ſeyn doch gar Narren/ ich
thue ihnen was anders auff ihr Wort.
Eilffter Aufftritt.
Servillo, und die Vorigen.
Servill. Der Herr Graf ſoll alſobald nach
Hofe kom̃en/ und mit den Damens in die
Lotterie gehen.
Ehrenfr. Wird kein Aſſembleé gehalten?
Ich kans nicht wiſſen/ was auf den
Abend geſchehen moͤchte.
Geht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700/50 |
Zitationshilfe: | [Reuter, Christian]: Graf Ehrenfried. 1700, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reuter_ehrenfried_1700/50>, abgerufen am 23.02.2025. |