Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.schreibt: wann ein päbstischer Priester auf dem Marck stehet/ kan er alles Brodt/ das sich da findet für seinem Gesicht/ und auf welches er seine Intention und Meinung richtet/ consecriren, und wann er nur ausspricht diese Worte: das ist mein Leib/ in einem Augenblick in Christi Leib verwandelen: also daß sich alle Substantz des Brodts auf einmahl verliehre. Antwort. Ein Verständiger/ so dis höret/ gedencket/ die Pfaffen müssen Stock-Narren seyn/ das sie von der heiligsten Einsetzung des Abendmahls so liederliche und GOttslästerliche Thorheiten ersinnen: doch ist bey diesem lästerlichen Fabel-Werck das aller beste/ daß dieses päbstische Fleisch und Bluht den Geschmack und Wirckung des Brodts und Weins nicht verliehre: dann sonsten würden die Becker und Wirthe die päbstische Pfaffen auf dem Marck und inihren Häuseren nicht dülden/ auch bey dem Pabst wegen der allzu grossen Macht der Priesterschafft durch einen Injurien-Proceß sich beschweren. Summa wann man einmahl das Wort Gottes ausser Acht setzet/ und sich in eine päbstische Thorheit einlasset/ dann folgen alle übrige Ketten-weise an ein ander. Das vierdte Capitel. Von der Niessung unter beyderley Gestalten. ES hat der Römische Anti-Christ das Heil. Abendmahl gestümmelt/ also daß allein die Priester/ welche da Sacrament machen/ das Abendmahl unter beyden Gestalten geniessen: die Leyen aber mit einer Gestalt/ nemlich mit dem gesegneten Brodt sich sollen begnügen lassen/ und wird ihnen der Gebrauch des Kelchs allerdings abgesprochen und benommen. Wir aber halten solche Stümmelung anders nicht/ als für einen unverantwortlichen Kirchen-Raub / aus folgenden Ursachen. Dann erstlich: so ist solche Stümmelung der ersten heiligsten und wohlbedachten Einsetzung des HErrn Christi Schnur-gerad zu wieder: massen Christus bey seinem letzten Liebes-mahl ein gantzes Sacrament unter beyderley Gestalten/ und nicht ein halbes Verstümmeltes hat eingesetzet. So hat er auch nicht zwey Abendmahl eingesetzet/ deren das eine für die Priester/ das andere aber für die Leyen seyn solle/ darinnen ihnen der Kelch entzogen würde: wie dann auch das Bluht Christi nicht weniger für die Leyen/ als für die Priester vergossen ist. Zum andern/ so ist solche Stümmelung dem austrücklichen Befehl Christi zuwieder/ dann er gedichtet ja insgemein allen Christen: trinckt alle daraus. Matth. 26. v. 27. und sie truncken auch/ nach dem Befehl Christi alle daraus. Marc. 14. v. 23. Ja so gar hat unser Heyland zum Kelch das Wort Alle/ trinckt alle daraus/ nicht aber zum Brodt esset alle gesetzet/ als habe et hiermit dem päbstischen Spott und Kirchen-Raub wöllen zuvor kommen / und erinneren/ daß alle vom gesegneten Kelch trincken/ und sich selbige kein Christ beym H. Abendmahl solle rauben lassen. Zum dritten: so war solches kein schlechter Befehl: sondern ein solcher/ des gleichen in Testamenten ausgetrückt wird: deme dann in alle Wege soll und muß nach gekommen werden: dann der Kelch so die Meß-priester den Leyen rauben ist ein Kelch des neuen Testaments 2. Cor. II. Luc. 22. Matt. 26. Marc. 14. Ist dis nun das Testament Christi/ so muß man folgen dessen Worten / schreibt: wann ein päbstischer Priester auf dem Marck stehet/ kan er alles Brodt/ das sich da findet für seinem Gesicht/ und auf welches er seine Intention und Meinung richtet/ consecriren, und wann er nur ausspricht diese Worte: das ist mein Leib/ in einem Augenblick in Christi Leib verwandelen: also daß sich alle Substantz des Brodts auf einmahl verliehre. Antwort. Ein Verständiger/ so dis höret/ gedencket/ die Pfaffen müssen Stock-Narren seyn/ das sie von der heiligsten Einsetzung des Abendmahls so liederliche und GOttslästerliche Thorheiten ersinnen: doch ist bey diesem lästerlichen Fabel-Werck das aller beste/ daß dieses päbstische Fleisch und Bluht den Geschmack und Wirckung des Brodts und Weins nicht verliehre: dann sonsten würden die Becker und Wirthe die päbstische Pfaffen auf dem Marck und inihren Häuseren nicht dülden/ auch bey dem Pabst wegen der allzu grossen Macht der Priesterschafft durch einen Injurien-Proceß sich beschweren. Summa wann man einmahl das Wort Gottes ausser Acht setzet/ und sich in eine päbstische Thorheit einlasset/ dann folgen alle übrige Ketten-weise an ein ander. Das vierdte Capitel. Von der Niessung unter beyderley Gestalten. ES hat der Römische Anti-Christ das Heil. Abendmahl gestümmelt/ also daß allein die Priester/ welche da Sacrament machen/ das Abendmahl unter beyden Gestalten geniessen: die Leyen aber mit einer Gestalt/ nemlich mit dem gesegneten Brodt sich sollen begnügen lassen/ und wird ihnen der Gebrauch des Kelchs allerdings abgesprochen und benommen. Wir aber halten solche Stümmelung anders nicht/ als für einen unverantwortlichen Kirchen-Raub / aus folgenden Ursachen. Dann erstlich: so ist solche Stümmelung der ersten heiligsten und wohlbedachten Einsetzung des HErrn Christi Schnur-gerad zu wieder: massen Christus bey seinem letzten Liebes-mahl ein gantzes Sacrament unter beyderley Gestalten/ und nicht ein halbes Verstümmeltes hat eingesetzet. So hat er auch nicht zwey Abendmahl eingesetzet/ deren das eine für die Priester/ das andere aber für die Leyen seyn solle/ darinnen ihnen der Kelch entzogen würde: wie dann auch das Bluht Christi nicht weniger für die Leyen/ als für die Priester vergossen ist. Zum andern/ so ist solche Stümmelung dem austrücklichen Befehl Christi zuwieder/ dann er gedichtet ja insgemein allen Christen: trinckt alle daraus. Matth. 26. v. 27. und sie truncken auch/ nach dem Befehl Christi alle daraus. Marc. 14. v. 23. Ja so gar hat unser Heyland zum Kelch das Wort Alle/ trinckt alle daraus/ nicht aber zum Brodt esset alle gesetzet/ als habe et hiermit dem päbstischen Spott und Kirchen-Raub wöllen zuvor kommen / und erinneren/ daß alle vom gesegneten Kelch trincken/ und sich selbigë kein Christ beym H. Abendmahl solle rauben lassen. Zum dritten: so war solches kein schlechter Befehl: sondern ein solcher/ des gleichen in Testamenten ausgetrückt wird: deme dann in alle Wege soll und muß nach gekommen werden: dann der Kelch so die Meß-priester den Leyen rauben ist ein Kelch des neuen Testaments 2. Cor. II. Luc. 22. Matt. 26. Marc. 14. Ist dis nun das Testament Christi/ so muß man folgen dessen Worten / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0374" n="74"/> schreibt: wann ein päbstischer Priester auf dem Marck stehet/ kan er alles Brodt/ das sich da findet für seinem Gesicht/ und auf welches er seine Intention und Meinung richtet/ consecriren, und wann er nur ausspricht diese Worte: das ist mein Leib/ in einem Augenblick in Christi Leib verwandelen: also daß sich alle Substantz des Brodts auf einmahl verliehre.</p> <p>Antwort. Ein Verständiger/ so dis höret/ gedencket/ die Pfaffen müssen Stock-Narren seyn/ das sie von der heiligsten Einsetzung des Abendmahls so liederliche und GOttslästerliche Thorheiten ersinnen: doch ist bey diesem lästerlichen Fabel-Werck das aller beste/ daß dieses päbstische Fleisch und Bluht den Geschmack und Wirckung des Brodts und Weins nicht verliehre: dann sonsten würden die Becker und Wirthe die päbstische Pfaffen auf dem Marck und inihren Häuseren nicht dülden/ auch bey dem Pabst wegen der allzu grossen Macht der Priesterschafft durch einen Injurien-Proceß sich beschweren. Summa wann man einmahl das Wort Gottes ausser Acht setzet/ und sich in eine päbstische Thorheit einlasset/ dann folgen alle übrige Ketten-weise an ein ander.</p> </div> <div> <head>Das vierdte Capitel.</head> <argument> <p>Von der Niessung unter beyderley Gestalten.</p> </argument> <p>ES hat der Römische Anti-Christ das Heil. Abendmahl gestümmelt/ also daß allein die Priester/ welche da Sacrament machen/ das Abendmahl unter beyden Gestalten geniessen: die Leyen aber mit einer Gestalt/ nemlich mit dem gesegneten Brodt sich sollen begnügen lassen/ und wird ihnen der Gebrauch des Kelchs allerdings abgesprochen und benommen. Wir aber halten solche Stümmelung anders nicht/ als für einen unverantwortlichen Kirchen-Raub / aus folgenden Ursachen.</p> <p>Dann erstlich: so ist solche Stümmelung der ersten heiligsten und wohlbedachten Einsetzung des HErrn Christi Schnur-gerad zu wieder: massen Christus bey seinem letzten Liebes-mahl ein gantzes Sacrament unter beyderley Gestalten/ und nicht ein halbes Verstümmeltes hat eingesetzet. So hat er auch nicht zwey Abendmahl eingesetzet/ deren das eine für die Priester/ das andere aber für die Leyen seyn solle/ darinnen ihnen der Kelch entzogen würde: wie dann auch das Bluht Christi nicht weniger für die Leyen/ als für die Priester vergossen ist.</p> <p>Zum andern/ so ist solche Stümmelung dem austrücklichen Befehl Christi zuwieder/ dann er gedichtet ja insgemein allen Christen: trinckt alle daraus. Matth. 26. v. 27. und sie truncken auch/ nach dem Befehl Christi alle daraus. Marc. 14. v. 23. Ja so gar hat unser Heyland zum Kelch das Wort Alle/ trinckt alle daraus/ nicht aber zum Brodt esset alle gesetzet/ als habe et hiermit dem päbstischen Spott und Kirchen-Raub wöllen zuvor kommen / und erinneren/ daß alle vom gesegneten Kelch trincken/ und sich selbigë kein Christ beym H. Abendmahl solle rauben lassen.</p> <p>Zum dritten: so war solches kein schlechter Befehl: sondern ein solcher/ des gleichen in Testamenten ausgetrückt wird: deme dann in alle Wege soll und muß nach gekommen werden: dann der Kelch so die Meß-priester den Leyen rauben ist ein Kelch des neuen Testaments 2. Cor. II. Luc. 22. Matt. 26. Marc. 14. Ist dis nun das Testament Christi/ so muß man folgen dessen Worten / </p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0374]
schreibt: wann ein päbstischer Priester auf dem Marck stehet/ kan er alles Brodt/ das sich da findet für seinem Gesicht/ und auf welches er seine Intention und Meinung richtet/ consecriren, und wann er nur ausspricht diese Worte: das ist mein Leib/ in einem Augenblick in Christi Leib verwandelen: also daß sich alle Substantz des Brodts auf einmahl verliehre.
Antwort. Ein Verständiger/ so dis höret/ gedencket/ die Pfaffen müssen Stock-Narren seyn/ das sie von der heiligsten Einsetzung des Abendmahls so liederliche und GOttslästerliche Thorheiten ersinnen: doch ist bey diesem lästerlichen Fabel-Werck das aller beste/ daß dieses päbstische Fleisch und Bluht den Geschmack und Wirckung des Brodts und Weins nicht verliehre: dann sonsten würden die Becker und Wirthe die päbstische Pfaffen auf dem Marck und inihren Häuseren nicht dülden/ auch bey dem Pabst wegen der allzu grossen Macht der Priesterschafft durch einen Injurien-Proceß sich beschweren. Summa wann man einmahl das Wort Gottes ausser Acht setzet/ und sich in eine päbstische Thorheit einlasset/ dann folgen alle übrige Ketten-weise an ein ander.
Das vierdte Capitel. Von der Niessung unter beyderley Gestalten.
ES hat der Römische Anti-Christ das Heil. Abendmahl gestümmelt/ also daß allein die Priester/ welche da Sacrament machen/ das Abendmahl unter beyden Gestalten geniessen: die Leyen aber mit einer Gestalt/ nemlich mit dem gesegneten Brodt sich sollen begnügen lassen/ und wird ihnen der Gebrauch des Kelchs allerdings abgesprochen und benommen. Wir aber halten solche Stümmelung anders nicht/ als für einen unverantwortlichen Kirchen-Raub / aus folgenden Ursachen.
Dann erstlich: so ist solche Stümmelung der ersten heiligsten und wohlbedachten Einsetzung des HErrn Christi Schnur-gerad zu wieder: massen Christus bey seinem letzten Liebes-mahl ein gantzes Sacrament unter beyderley Gestalten/ und nicht ein halbes Verstümmeltes hat eingesetzet. So hat er auch nicht zwey Abendmahl eingesetzet/ deren das eine für die Priester/ das andere aber für die Leyen seyn solle/ darinnen ihnen der Kelch entzogen würde: wie dann auch das Bluht Christi nicht weniger für die Leyen/ als für die Priester vergossen ist.
Zum andern/ so ist solche Stümmelung dem austrücklichen Befehl Christi zuwieder/ dann er gedichtet ja insgemein allen Christen: trinckt alle daraus. Matth. 26. v. 27. und sie truncken auch/ nach dem Befehl Christi alle daraus. Marc. 14. v. 23. Ja so gar hat unser Heyland zum Kelch das Wort Alle/ trinckt alle daraus/ nicht aber zum Brodt esset alle gesetzet/ als habe et hiermit dem päbstischen Spott und Kirchen-Raub wöllen zuvor kommen / und erinneren/ daß alle vom gesegneten Kelch trincken/ und sich selbigë kein Christ beym H. Abendmahl solle rauben lassen.
Zum dritten: so war solches kein schlechter Befehl: sondern ein solcher/ des gleichen in Testamenten ausgetrückt wird: deme dann in alle Wege soll und muß nach gekommen werden: dann der Kelch so die Meß-priester den Leyen rauben ist ein Kelch des neuen Testaments 2. Cor. II. Luc. 22. Matt. 26. Marc. 14. Ist dis nun das Testament Christi/ so muß man folgen dessen Worten /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |