Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ AXIOMA LIV. Daß die Stambgüter/ bey einer jeden Familia im Geblüt verbleiben/ vnnd darbey erhalten werden/ gereichet zum Auffnehmen vnnd besserem Flor der Ge- schlechter. ALs der König Achab/ den Naboth ansprach daß er jhme seinen Die hochgebenedeyte Jungfraw Maria/ posterirte auß der Wur- miseos
Das dritte Buch/ AXIOMA LIV. Daß die Stambguͤter/ bey einer jeden Familia im Gebluͤt verbleiben/ vnnd darbey erhalten werden/ gereichet zum Auffnehmen vnnd beſſerem Flor der Ge- ſchlechter. ALs der Koͤnig Achab/ den Naboth anſprach daß er jhme ſeinen Die hochgebenedeyte Jungfraw Maria/ poſterirte auß der Wur- miſeos
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0740" n="106"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> LIV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Daß die Stambguͤter/ bey einer jeden Familia im<lb/> Gebluͤt verbleiben/ vnnd darbey erhalten<lb/> werden/ gereichet zum Auffnehmen<lb/> vnnd beſſerem Flor der Ge-<lb/> ſchlechter.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls der Koͤnig Achab/ den Naboth anſprach daß er jhme ſeinen<lb/> nechſt an deß Koͤnigs Pallaſt gelegenen Weinberg vmb Geld<lb/> verkauffen oder vmb ein <hi rendition="#aq">Æquivalens</hi> oder beſſeren Weinberg ver-<lb/> tauſchen ſolte/ wande er dieſe Entſchuldigung ein/ daß es ein<lb/> Stamb Gut/ vnd ſeiner Vaͤtter Erbe waͤre/ dahero er denſelben nicht<lb/> wolte in frembde Haͤnde kommen laſſen/ im 1. Buch der Koͤnig. Cap. 21.<lb/> v. 1. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Solches hatte ſeinen Grund in dem Moſaiſchen Geſetze/ da<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi> verordnet/ daß das Erbtheil der Kinder Jſrael<lb/> nicht ſolte fallen von einem Stamb zu andern/ ſondern ein jeglicher vnter<lb/> den Kindern Jſrael/ ſolle anhangen an dem Erbe deß Stambs ſeiner<lb/><note place="left">(1) <hi rendition="#aq">Confer<lb/> Zepper. ad<lb/> leges Mo-<lb/> faicas, Fo-<lb/> renſ. lib. 1.<lb/> ca. 8. & lib.<lb/> 4. ca.</hi> 23.</note>Vaͤtter/ (1) dahero auch vnnd daß durch die Heyrathen/ die Stamb-<lb/> Guͤter nicht zerꝛiſſen vnnd von einem Stamb auff den andern gebracht/<lb/> ferner verordnet/ daß ein jeglicher in ſeinem Stamb heyrathen ſolte/<lb/> im 4. Buch Moſ. Cap. 36. v. 7. welches gleichwolwegen deß letzten/ nemb-<lb/> lich der Verheyrathung nicht ſo genawe gebotten geweſen vnnd in acht<lb/> genommen worden/ wie ſolches die Exempel bezeugen. Aaron der<lb/> Hoheprieſter war auß dem Stamb Levi/ hatte aber doch zum Weibe<lb/> Eliſeba Aminadabs auß dem Geſchlechte Juda Tochter/ <hi rendition="#aq">Exod. Cap.</hi> 6.<lb/><note place="left">(2) <hi rendition="#aq">Ex<lb/> Chytræ.<lb/> notat D.<lb/> Oſiander<lb/> in gloſ. ad<lb/> cap. Num.<lb/> 36. lit. a.</hi></note><hi rendition="#aq">v.</hi> 23. (2)</p><lb/> <p>Die hochgebenedeyte Jungfraw Maria/ <hi rendition="#aq">poſterirte</hi> auß der Wur-<lb/> tzel Jeſe vnd Stam Juda/ die doch eine Verwandtin war der Eliſabeth<lb/> deß Prieſters Zachari<hi rendition="#aq">æ</hi> Ehefrawen/ Luc. Cap. 1. Wegen obiger Moſai-<lb/> ſcher Verordnung der Stamb-Guͤter daß dieſelbe bey dem Naͤchſten<lb/> Blut nach Muͤglichkeit erhalten werden moͤchten/ war auch den Naͤchſt-<lb/> geſtepten eines jeden Stammes erlaubet der Naͤherkauff/ <hi rendition="#aq">Jus prothi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">miſeos</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0740]
Das dritte Buch/
AXIOMA LIV.
Daß die Stambguͤter/ bey einer jeden Familia im
Gebluͤt verbleiben/ vnnd darbey erhalten
werden/ gereichet zum Auffnehmen
vnnd beſſerem Flor der Ge-
ſchlechter.
ALs der Koͤnig Achab/ den Naboth anſprach daß er jhme ſeinen
nechſt an deß Koͤnigs Pallaſt gelegenen Weinberg vmb Geld
verkauffen oder vmb ein Æquivalens oder beſſeren Weinberg ver-
tauſchen ſolte/ wande er dieſe Entſchuldigung ein/ daß es ein
Stamb Gut/ vnd ſeiner Vaͤtter Erbe waͤre/ dahero er denſelben nicht
wolte in frembde Haͤnde kommen laſſen/ im 1. Buch der Koͤnig. Cap. 21.
v. 1. & ſeqq. Solches hatte ſeinen Grund in dem Moſaiſchen Geſetze/ da
GOTT der HErr verordnet/ daß das Erbtheil der Kinder Jſrael
nicht ſolte fallen von einem Stamb zu andern/ ſondern ein jeglicher vnter
den Kindern Jſrael/ ſolle anhangen an dem Erbe deß Stambs ſeiner
Vaͤtter/ (1) dahero auch vnnd daß durch die Heyrathen/ die Stamb-
Guͤter nicht zerꝛiſſen vnnd von einem Stamb auff den andern gebracht/
ferner verordnet/ daß ein jeglicher in ſeinem Stamb heyrathen ſolte/
im 4. Buch Moſ. Cap. 36. v. 7. welches gleichwolwegen deß letzten/ nemb-
lich der Verheyrathung nicht ſo genawe gebotten geweſen vnnd in acht
genommen worden/ wie ſolches die Exempel bezeugen. Aaron der
Hoheprieſter war auß dem Stamb Levi/ hatte aber doch zum Weibe
Eliſeba Aminadabs auß dem Geſchlechte Juda Tochter/ Exod. Cap. 6.
v. 23. (2)
(1) Confer
Zepper. ad
leges Mo-
faicas, Fo-
renſ. lib. 1.
ca. 8. & lib.
4. ca. 23.
(2) Ex
Chytræ.
notat D.
Oſiander
in gloſ. ad
cap. Num.
36. lit. a.
Die hochgebenedeyte Jungfraw Maria/ poſterirte auß der Wur-
tzel Jeſe vnd Stam Juda/ die doch eine Verwandtin war der Eliſabeth
deß Prieſters Zachariæ Ehefrawen/ Luc. Cap. 1. Wegen obiger Moſai-
ſcher Verordnung der Stamb-Guͤter daß dieſelbe bey dem Naͤchſten
Blut nach Muͤglichkeit erhalten werden moͤchten/ war auch den Naͤchſt-
geſtepten eines jeden Stammes erlaubet der Naͤherkauff/ Jus prothi-
miſeos
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/740 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/740>, abgerufen am 24.02.2025. |