Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ meister vnd Zimmerleuthe ersuchen lassen/ solches wird im 2. Buch derChron. Cap. 2. v. 3. & seqq. beschrieben. Als Josaphat durch GOttes Seegen viel Vorraths zusammen gebracht/ hat er in Juda anfaugen zu- bawen Schlösser vnd Korn-Städte/ 2. Chron. Cap. 17. v. 12. imgleichen meldet die Schrifft von dem König Hißkia/ daß er sehr grossen Reich- thumb/ vnd Schätze von Silber/ Gold/ Edelsteinen/etc. gehabt vnd her- nach Städte vnd Kornhäusser gebawet/ 2. Chron. Cap. 32. v. 26. & seqq. Wer derowegen ohne Nachtheil vnnd Verderben bawen wil/ der muß nach der Lehr Christi erst mit dem Beuthel zu Rath gehen/ das bawen nach seinem Vermögen vnnd nicht weiter erstrecken auch darauff ge- dencken wie er gehörige Materialia, gute Werckmeister vnnd Arbeits- leuthe zur Handschaffe. Die Ertzvätter vnd jhre erste Nachkommenen haben keine Palatia gebawet sondern sich in Hütten beholffen/ biß sie in das gelobte Land kommen da sie Städte gefunden vnnd hernach selber gebawet/ wie die Historia allenthalben bezeuget. AXIOMA L. Jn Bürgschafften soll man sich nicht vertieffen/ vnd wann einer Bürge worden/ sich deren zeitlich wider loß machen. BVrge werden hat viel reiche Leuthe verderbt vnd hin vnd wider Es ist
Das dritte Buch/ meiſter vnd Zimmerleuthe erſuchen laſſen/ ſolches wird im 2. Buch derChron. Cap. 2. v. 3. & ſeqq. beſchrieben. Als Joſaphat durch GOttes Seegen viel Vorꝛaths zuſammen gebracht/ hat er in Juda anfaugen zu- bawen Schloͤſſer vnd Korn-Staͤdte/ 2. Chron. Cap. 17. v. 12. imgleichen meldet die Schrifft von dem Koͤnig Hißkia/ daß er ſehr groſſen Reich- thumb/ vnd Schaͤtze von Silber/ Gold/ Edelſteinen/ꝛc. gehabt vnd her- nach Staͤdte vnd Kornhaͤuſſer gebawet/ 2. Chron. Cap. 32. v. 26. & ſeqq. Wer derowegen ohne Nachtheil vnnd Verderben bawen wil/ der muß nach der Lehr Chriſti erſt mit dem Beuthel zu Rath gehen/ das bawen nach ſeinem Vermoͤgen vnnd nicht weiter erſtrecken auch darauff ge- dencken wie er gehoͤrige Materialia, gute Werckmeiſter vnnd Arbeits- leuthe zur Handſchaffe. Die Ertzvaͤtter vnd jhre erſte Nachkommenen haben keine Palatia gebawet ſondern ſich in Huͤtten beholffen/ biß ſie in das gelobte Land kommen da ſie Staͤdte gefunden vnnd hernach ſelber gebawet/ wie die Hiſtoria allenthalben bezeuget. AXIOMA L. Jn Buͤrgſchafften ſoll man ſich nicht vertieffen/ vnd wann einer Buͤrge worden/ ſich deren zeitlich wider loß machen. BVrge werden hat viel reiche Leuthe verderbt vnd hin vnd wider Es iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0736" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/> meiſter vnd Zimmerleuthe erſuchen laſſen/ ſolches wird im 2. Buch der<lb/> Chron. Cap. 2. v. 3. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> beſchrieben. Als Joſaphat durch GOttes<lb/> Seegen viel Vorꝛaths zuſammen gebracht/ hat er in Juda anfaugen zu-<lb/> bawen Schloͤſſer vnd Korn-Staͤdte/ 2. Chron. Cap. 17. v. 12. imgleichen<lb/> meldet die Schrifft von dem Koͤnig Hißkia/ daß er ſehr groſſen Reich-<lb/> thumb/ vnd Schaͤtze von Silber/ Gold/ Edelſteinen/ꝛc. gehabt vnd her-<lb/> nach Staͤdte vnd Kornhaͤuſſer gebawet/ 2. Chron. Cap. 32. v. 26. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi><lb/> Wer derowegen ohne Nachtheil vnnd Verderben bawen wil/ der muß<lb/> nach der Lehr Chriſti erſt mit dem Beuthel zu Rath gehen/ das bawen<lb/> nach ſeinem Vermoͤgen vnnd nicht weiter erſtrecken auch darauff ge-<lb/> dencken wie er gehoͤrige <hi rendition="#aq">Materialia,</hi> gute Werckmeiſter vnnd Arbeits-<lb/> leuthe zur Handſchaffe. Die Ertzvaͤtter vnd jhre erſte Nachkommenen<lb/> haben keine <hi rendition="#aq">Palatia</hi> gebawet ſondern ſich in Huͤtten beholffen/ biß ſie in<lb/> das gelobte Land kommen da ſie Staͤdte gefunden vnnd hernach ſelber<lb/> gebawet/ wie die Hiſtoria allenthalben bezeuget.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Jn Buͤrgſchafften ſoll man ſich nicht vertieffen/ vnd<lb/> wann einer Buͤrge worden/ ſich deren<lb/> zeitlich wider loß machen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Vrge werden hat viel reiche Leuthe verderbt vnd hin vnd wider<lb/> geworffen/ wie die Wellen im Meer/ es hat groſſe Leuthe ver-<lb/> trieben daß ſie in frembden Landen muſten in der Jrꝛe gehen<lb/> ſpricht Syrach/ Cap. 29. v. 21. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Wer für einen andern<lb/> Buͤrge wird/ der wird Schaden haben/ wer aber ſich fuͤr geloben huͤ-<lb/> tet der iſt ſicher. in den Sprichwoͤrt. Salomon. Cap. 11. v. 15. Es er-<lb/> fordert zwar die Liebe deß Naͤchſten vnnd das <hi rendition="#aq">Vinculum ſocietatis Ci-<lb/> vilis,</hi> deß einer dem andern in Noͤthen beytrette/ aber man muß darbey<lb/> vorſichtig vnnd ſicher gehen/ keiner iſt ſchuͤldig ſeinen Naͤchſten mehr<lb/> lieben als ſich ſelber/ welches er gleichwol thun wuͤrde/ wann er ſich durch<lb/> vnvorſichtige Buͤrgſchafft ſelber vmb das ſeine braͤchte vnnd ins<lb/> Verderben ſtuͤrtzete.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es iſt</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0736]
Das dritte Buch/
meiſter vnd Zimmerleuthe erſuchen laſſen/ ſolches wird im 2. Buch der
Chron. Cap. 2. v. 3. & ſeqq. beſchrieben. Als Joſaphat durch GOttes
Seegen viel Vorꝛaths zuſammen gebracht/ hat er in Juda anfaugen zu-
bawen Schloͤſſer vnd Korn-Staͤdte/ 2. Chron. Cap. 17. v. 12. imgleichen
meldet die Schrifft von dem Koͤnig Hißkia/ daß er ſehr groſſen Reich-
thumb/ vnd Schaͤtze von Silber/ Gold/ Edelſteinen/ꝛc. gehabt vnd her-
nach Staͤdte vnd Kornhaͤuſſer gebawet/ 2. Chron. Cap. 32. v. 26. & ſeqq.
Wer derowegen ohne Nachtheil vnnd Verderben bawen wil/ der muß
nach der Lehr Chriſti erſt mit dem Beuthel zu Rath gehen/ das bawen
nach ſeinem Vermoͤgen vnnd nicht weiter erſtrecken auch darauff ge-
dencken wie er gehoͤrige Materialia, gute Werckmeiſter vnnd Arbeits-
leuthe zur Handſchaffe. Die Ertzvaͤtter vnd jhre erſte Nachkommenen
haben keine Palatia gebawet ſondern ſich in Huͤtten beholffen/ biß ſie in
das gelobte Land kommen da ſie Staͤdte gefunden vnnd hernach ſelber
gebawet/ wie die Hiſtoria allenthalben bezeuget.
AXIOMA L.
Jn Buͤrgſchafften ſoll man ſich nicht vertieffen/ vnd
wann einer Buͤrge worden/ ſich deren
zeitlich wider loß machen.
BVrge werden hat viel reiche Leuthe verderbt vnd hin vnd wider
geworffen/ wie die Wellen im Meer/ es hat groſſe Leuthe ver-
trieben daß ſie in frembden Landen muſten in der Jrꝛe gehen
ſpricht Syrach/ Cap. 29. v. 21. & ſeqq. Wer für einen andern
Buͤrge wird/ der wird Schaden haben/ wer aber ſich fuͤr geloben huͤ-
tet der iſt ſicher. in den Sprichwoͤrt. Salomon. Cap. 11. v. 15. Es er-
fordert zwar die Liebe deß Naͤchſten vnnd das Vinculum ſocietatis Ci-
vilis, deß einer dem andern in Noͤthen beytrette/ aber man muß darbey
vorſichtig vnnd ſicher gehen/ keiner iſt ſchuͤldig ſeinen Naͤchſten mehr
lieben als ſich ſelber/ welches er gleichwol thun wuͤrde/ wann er ſich durch
vnvorſichtige Buͤrgſchafft ſelber vmb das ſeine braͤchte vnnd ins
Verderben ſtuͤrtzete.
Es iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/736 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/736>, abgerufen am 24.02.2025. |