Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß- vnd Ehestande. AXIOMA XLVII. Krämer vnnd Kauffleuthe achten alle Ver- fortheilung für einen rechtmässigen Gewinn. DEr Kauffman spricht der Prophet Hosea/ hat eine falsche Ob wol der Kauffhandel für sich selber ein erbahr/ nutzlich/ dem ge- hoch n ij
Von dem Hauß- vnd Eheſtande. AXIOMA XLVII. Kraͤmer vnnd Kauffleuthe achten alle Ver- fortheilung fuͤr einen rechtmaͤſſigen Gewinn. DEr Kauffman ſpricht der Prophet Hoſea/ hat eine falſche Ob wol der Kauffhandel fuͤr ſich ſelber ein erbahr/ nutzlich/ dem ge- hoch n ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0733" n="99"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Hauß- vnd Eheſtande.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XLVII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Kraͤmer vnnd Kauffleuthe achten alle Ver-<lb/> fortheilung fuͤr einen rechtmaͤſſigen<lb/> Gewinn.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Kauffman ſpricht der Prophet Hoſea/ hat eine falſche<lb/> Wage in ſeiner Hand vnd betreugt gerne/ Cap. 12. v. 7. Dieſes<lb/> hatte GOtt in ſeinem Geſetze hoch verbotten vnd befohlen/ daß<lb/> man nicht zweyerley Gewichte/ groß vnd klein/ auch nicht zwey-<lb/> erley Scheffel im Hauſe haben/ dann ſolches GOtt ein Grewel iſt/ im 5.<lb/> Buch Moſis. Cap. 25. v. 13. <hi rendition="#aq">Proverb. Cap. 11. v. 1. Cap. 20. v.</hi> 10. Jhr<lb/> ſollet nicht vnrecht handeln mit der Elen/ ſondern rechte Wage/ rechte<lb/> Pfunde/ rechte Scheffel/ rechte Kanden ſol ein jeder haben/ im 3. Buch<lb/> Moſ. Cap. 19. v. 35. Ezech. 45. v. 10. Der weiſe Mann Syrach beſchreibet<lb/> weiter die Kraͤmer vnd Kauffhandler/ wann er lehret/ ein Kauffman kan<lb/> ſich ſchwerlich hüten fuͤr Vnrecht/ vnnd ein Kraͤmer fuͤr Suͤnden/ denn<lb/> vmb deß Guts willen thun viel vnrecht: Wie ein Nagel in der Mauren<lb/> zwiſchen zweyen Steinen ſticket/ alſo ſteckt auch Sünde zwiſchen Kaͤuffer<lb/> vnnd Verkaͤuffer/ Cap. 27. v. 1. dahero der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErr</hi></hi> Chriſtus ſelber die<lb/> Verkaͤuffer vnd Kaͤuffer auß dem Tempel getrieben/ vnd einen Grewel<lb/> an jhrer Finantz gehabt.</p><lb/> <p>Ob wol der Kauffhandel fuͤr ſich ſelber ein erbahr/ nutzlich/ dem ge-<lb/> meinen Weſen hoch erſprießlich auch in <hi rendition="#aq">ſocietate Civili</hi> vnentberlich<note place="right"><hi rendition="#aq">Impiger<lb/> extremos<lb/> currit<lb/> Mercator<lb/> ad Indos<lb/> Per mare<lb/> pauperiẽ<lb/> fugiens,<lb/> pro Saxa<lb/> perignem<lb/> Horat. lib.<lb/> 1. Epiſt.</hi> 1.</note><lb/> Werck iſt/ ſo ſtecket doch darin ein groß Finantz vnnd Betrug/ zumahlen<lb/> weil ins gemein/ die ſo da handeln vnd kraͤmmern/ keinen andern <hi rendition="#aq">Scopũ,</hi><lb/> Zweck oder Ziehl <hi rendition="#aq">virtutis, gloriæ, Honoris,</hi> ſondern bloß daß ſie damit<lb/> Gelt vnd Gut erwerben/ groß vnd reich werden/ ſich vorgeſetzet haben/<lb/> dardurch ſie leichtlich fallen in viel Stricke deß Satans vnnd Verſu-<lb/> chung/ der Liebe deß Nechſten vergeſſen vnd allen Gewin fuͤr nutzlich vnd<lb/> billich erachten. War iſt es/ daß ohne Gewin kein Handel ſeyn vnd<lb/> erhalten werden kan/ auch die Natur vnd Eygenſchafft dieſes <hi rendition="#aq">Contracts</hi><lb/> kauffens vnd verkauffens alſo gethan vnd beſchaffen/ daß wer da kaufft/<lb/> gern das wenigſte geben/ der Verkauffer aber allemahl das meiſte vnd ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">hoch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0733]
Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
AXIOMA XLVII.
Kraͤmer vnnd Kauffleuthe achten alle Ver-
fortheilung fuͤr einen rechtmaͤſſigen
Gewinn.
DEr Kauffman ſpricht der Prophet Hoſea/ hat eine falſche
Wage in ſeiner Hand vnd betreugt gerne/ Cap. 12. v. 7. Dieſes
hatte GOtt in ſeinem Geſetze hoch verbotten vnd befohlen/ daß
man nicht zweyerley Gewichte/ groß vnd klein/ auch nicht zwey-
erley Scheffel im Hauſe haben/ dann ſolches GOtt ein Grewel iſt/ im 5.
Buch Moſis. Cap. 25. v. 13. Proverb. Cap. 11. v. 1. Cap. 20. v. 10. Jhr
ſollet nicht vnrecht handeln mit der Elen/ ſondern rechte Wage/ rechte
Pfunde/ rechte Scheffel/ rechte Kanden ſol ein jeder haben/ im 3. Buch
Moſ. Cap. 19. v. 35. Ezech. 45. v. 10. Der weiſe Mann Syrach beſchreibet
weiter die Kraͤmer vnd Kauffhandler/ wann er lehret/ ein Kauffman kan
ſich ſchwerlich hüten fuͤr Vnrecht/ vnnd ein Kraͤmer fuͤr Suͤnden/ denn
vmb deß Guts willen thun viel vnrecht: Wie ein Nagel in der Mauren
zwiſchen zweyen Steinen ſticket/ alſo ſteckt auch Sünde zwiſchen Kaͤuffer
vnnd Verkaͤuffer/ Cap. 27. v. 1. dahero der HErr Chriſtus ſelber die
Verkaͤuffer vnd Kaͤuffer auß dem Tempel getrieben/ vnd einen Grewel
an jhrer Finantz gehabt.
Ob wol der Kauffhandel fuͤr ſich ſelber ein erbahr/ nutzlich/ dem ge-
meinen Weſen hoch erſprießlich auch in ſocietate Civili vnentberlich
Werck iſt/ ſo ſtecket doch darin ein groß Finantz vnnd Betrug/ zumahlen
weil ins gemein/ die ſo da handeln vnd kraͤmmern/ keinen andern Scopũ,
Zweck oder Ziehl virtutis, gloriæ, Honoris, ſondern bloß daß ſie damit
Gelt vnd Gut erwerben/ groß vnd reich werden/ ſich vorgeſetzet haben/
dardurch ſie leichtlich fallen in viel Stricke deß Satans vnnd Verſu-
chung/ der Liebe deß Nechſten vergeſſen vnd allen Gewin fuͤr nutzlich vnd
billich erachten. War iſt es/ daß ohne Gewin kein Handel ſeyn vnd
erhalten werden kan/ auch die Natur vnd Eygenſchafft dieſes Contracts
kauffens vnd verkauffens alſo gethan vnd beſchaffen/ daß wer da kaufft/
gern das wenigſte geben/ der Verkauffer aber allemahl das meiſte vnd ſo
hoch
Impiger
extremos
currit
Mercator
ad Indos
Per mare
pauperiẽ
fugiens,
pro Saxa
perignem
Horat. lib.
1. Epiſt. 1.
n ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/733 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/733>, abgerufen am 24.02.2025. |