Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß- vnd Ehestande. können/ bey denen heist es dann nicht vbel: Miserius nihil est, incerta sedevagari. AXIOMA XLII. Ein Christlicher vorsichtiger Haußvatter/ vnnd sonsten einjeder/ kan wol mit gutem Gewissen/ bey gefährlichen Kriegs vnnd Sterbens Läufften/ dem Vnglück etwas weichen. EIn Witziger spricht Salomon/ siehet das Vnglück vnd verbirget Der HErr Christus selber wie er gehöret/ daß die Herodias Jo-Christi a- gewichen m ij
Von dem Hauß- vnd Eheſtande. koͤnnen/ bey denen heiſt es dann nicht vbel: Miſerius nihil eſt, incerta ſedevagari. AXIOMA XLII. Ein Chriſtlicher vorſichtiger Haußvatter/ vnnd ſonſten einjeder/ kan wol mit gutem Gewiſſen/ bey gefaͤhrlichen Kriegs vnnd Sterbens Laͤufften/ dem Vngluͤck etwas weichen. EIn Witziger ſpricht Salomon/ ſiehet das Vngluͤck vnd verbirget Der HErr Chriſtus ſelber wie er gehoͤret/ daß die Herodias Jo-Chriſti a- gewichen m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0725" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hauß- vnd Eheſtande.</hi></fw><lb/> koͤnnen/ bey denen heiſt es dann nicht vbel: <hi rendition="#aq">Miſerius nihil eſt, incerta ſede<lb/> vagari.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XLII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein Chriſtlicher vorſichtiger Haußvatter/ vnnd<lb/> ſonſten einjeder/ kan wol mit gutem Gewiſſen/<lb/> bey gefaͤhrlichen Kriegs vnnd Sterbens<lb/> Laͤufften/ dem Vngluͤck etwas<lb/> weichen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>In Witziger ſpricht Salomon/ ſiehet das Vngluͤck vnd verbirget<lb/> ſich/ aber die Albern gehen durch vnnd leyden Schaden/ in den<lb/> Sprichtwoͤrt. Cap. 27. v. 12. Der Thewrung vnd Hungers Noth<lb/> ſeynd auß dem Wege/ vnd auß Canaan gar in Egypten gezogen/<lb/> Abraham mit ſeiner Sara/ im 1. Buch Moſ. Cap. 12. v. 10. Jſaac mit<lb/> ſeiner Rebecca nach Gerar in der Philiſter Land/ Cap. 26. v. 1. Moſes<lb/> ſuchete auch das raumeſte/ daß er dem Vngluͤcke/ ſo jhme von Pharaone<lb/> vorgeſtanden/ entrinnen moͤchte/ im 2. Buch Moſ. Ca. 2. Der verfolgter<lb/> David/ iſt nicht ein/ ſondern etliche mahl deß Sauls Tyranney entwi-<lb/> chen/ vnd hat ſich mit der Flucht <hi rendition="#aq">ſalviret,</hi> im 1. Buch Samuel. Cap. 19.<lb/><hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> imgleichen fuͤr ſeinem Sohn Abſolon/ im 2. Buch Samuel.<lb/> Cap. 15. v. 16. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Der Prophet Elia flohe auff die angekuͤndete<lb/> Betrohung/ der Abgoͤttiſchen Koͤnigin Jeſebel/ in die Wuͤſten vnnd<lb/> verbarg ſich/ im 1. Buch der Koͤnig. Cap. 19. Joſeph vnd ſeine Vertrawte/<lb/> die hoch gebenedeyte Mutter deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErren</hi></hi>/ muſten auff ſonderbahre<lb/> Offenbahrung GOttes/ deß Herodis Blutduͤrſtigen Vorhaben/ mit<lb/> dem Heyland der Welt/ von Bethlehem in Egypten weichen. Matth.<lb/> Cap. 2.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#k">HErr</hi> Chriſtus ſelber wie er gehoͤret/ daß die <hi rendition="#aq">Herodias Jo-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Chriſti a-<lb/> ctio eſt no-<lb/> ſtra inſti-<lb/> tutio.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">hanni</hi> dem Taͤuffer das Haupt abgetantzet/ iſt er von dannen gewichen/<lb/> in einem Schiffe/ in die Wuͤſten alleine/ Matth. Cap. 14. v. 13. Luc. Cap. 6.<lb/> v. 31. Wegen der Phariſeer Verfolgung hat er ſich nach den Graͤntzen<lb/> Tyri vnnd Sidon begeben/ Matth. Cap. 15. v. 21. Johan. Cap. 7. v. 1.<lb/> Jtem wie die Phariſeer vnnd Herodis Diener auff jhn gehalten/ iſt er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gewichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0725]
Von dem Hauß- vnd Eheſtande.
koͤnnen/ bey denen heiſt es dann nicht vbel: Miſerius nihil eſt, incerta ſede
vagari.
AXIOMA XLII.
Ein Chriſtlicher vorſichtiger Haußvatter/ vnnd
ſonſten einjeder/ kan wol mit gutem Gewiſſen/
bey gefaͤhrlichen Kriegs vnnd Sterbens
Laͤufften/ dem Vngluͤck etwas
weichen.
EIn Witziger ſpricht Salomon/ ſiehet das Vngluͤck vnd verbirget
ſich/ aber die Albern gehen durch vnnd leyden Schaden/ in den
Sprichtwoͤrt. Cap. 27. v. 12. Der Thewrung vnd Hungers Noth
ſeynd auß dem Wege/ vnd auß Canaan gar in Egypten gezogen/
Abraham mit ſeiner Sara/ im 1. Buch Moſ. Cap. 12. v. 10. Jſaac mit
ſeiner Rebecca nach Gerar in der Philiſter Land/ Cap. 26. v. 1. Moſes
ſuchete auch das raumeſte/ daß er dem Vngluͤcke/ ſo jhme von Pharaone
vorgeſtanden/ entrinnen moͤchte/ im 2. Buch Moſ. Ca. 2. Der verfolgter
David/ iſt nicht ein/ ſondern etliche mahl deß Sauls Tyranney entwi-
chen/ vnd hat ſich mit der Flucht ſalviret, im 1. Buch Samuel. Cap. 19.
& ſeqq. imgleichen fuͤr ſeinem Sohn Abſolon/ im 2. Buch Samuel.
Cap. 15. v. 16. & ſeqq. Der Prophet Elia flohe auff die angekuͤndete
Betrohung/ der Abgoͤttiſchen Koͤnigin Jeſebel/ in die Wuͤſten vnnd
verbarg ſich/ im 1. Buch der Koͤnig. Cap. 19. Joſeph vnd ſeine Vertrawte/
die hoch gebenedeyte Mutter deß HErren/ muſten auff ſonderbahre
Offenbahrung GOttes/ deß Herodis Blutduͤrſtigen Vorhaben/ mit
dem Heyland der Welt/ von Bethlehem in Egypten weichen. Matth.
Cap. 2.
Der HErr Chriſtus ſelber wie er gehoͤret/ daß die Herodias Jo-
hanni dem Taͤuffer das Haupt abgetantzet/ iſt er von dannen gewichen/
in einem Schiffe/ in die Wuͤſten alleine/ Matth. Cap. 14. v. 13. Luc. Cap. 6.
v. 31. Wegen der Phariſeer Verfolgung hat er ſich nach den Graͤntzen
Tyri vnnd Sidon begeben/ Matth. Cap. 15. v. 21. Johan. Cap. 7. v. 1.
Jtem wie die Phariſeer vnnd Herodis Diener auff jhn gehalten/ iſt er
gewichen
Chriſti a-
ctio eſt no-
ſtra inſti-
tutio.
m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/725 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/725>, abgerufen am 24.02.2025. |