Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das dritte Buch/ aber auch mit diesem Vnterschied zuverstehen/ dafern der Obrigkeit Befehl nichtwider GOtt/ die Liebe deß Nechsten vnd das Gewissen lieffe/ dann widriges Falls ist man der Obrigkeit keinen Gehorsam zu leisten schüldig/ wie droben im 2. Buch Axiom. 25. weit leufftig auß der Schrifft behauptet/ vnnd wäre auch solches Falles frommer Eltern trewe Warnung den Obrigkeitlichen Befehlichen vorzuziehen. Als der grawsame wütrige Tyrann Antiochus die sieben Brüder Macchabeer in Gegenwart der Mutter martern/ peinigen vnd darumb tödten ließ/ daß sie nicht wider Gottes Gesetz vnd jhr Gewissen handeln vnnd jhme darin Gehorsam leysten wolten/ seynd sie von der Mutter wider deß Tyrannischen Königs Gebott strack animirt, getröstet vnd mit diesen Worten ermahnet: Jch bin ja ewre Mutter vnd habe euch gebohren/ aber den Athem vnnd das Leben habe ich euch nicht gegeben/ noch ewre Gliedmaß also gemachet/ darumb so wird der/ der die Welt vnnd alle Menschen geschaffenhat/ euch den Athem vnnd das Leben gnädiglich wider geben/ wie jhrs jetz vmb seines Gesetzes willen waget vnnd fahren lasset/ im 2. Buch der Macchab. Cap. 7. v. 22. in diesem Fall haben die Söhne recht vnd wol gethan/ daß sie der Mutter Vermahnung den Gottlosen Gebotten deß Königs vorge- zogen. AXIOMA XXXI. Ausser der Ehe erzeugete Kinder/ gerathen ins gemein vbel/ zu weilen aber auch wol. WEil der Ehestand von GOtt vornemblich zur Kinderzucht vnnd Ver- H. Schrifft/
Das dritte Buch/ aber auch mit dieſem Vnterſchied zuverſtehen/ dafern der Obrigkeit Befehl nichtwider GOtt/ die Liebe deß Nechſten vnd das Gewiſſen lieffe/ dann widriges Falls iſt man der Obrigkeit keinen Gehorſam zu leiſten ſchuͤldig/ wie droben im 2. Buch Axiom. 25. weit leufftig auß der Schrifft behauptet/ vnnd waͤre auch ſolches Falles frommer Eltern trewe Warnung den Obrigkeitlichen Befehlichen vorzuziehen. Als der grawſame wuͤtrige Tyrann Antiochus die ſieben Brüder Macchabeer in Gegenwart der Mutter martern/ peinigen vnd darumb toͤdten ließ/ daß ſie nicht wider Gottes Geſetz vnd jhr Gewiſſen handeln vnnd jhme darin Gehorſam leyſten wolten/ ſeynd ſie von der Mutter wider deß Tyranniſchen Koͤnigs Gebott ſtrack animirt, getroͤſtet vnd mit dieſen Worten ermahnet: Jch bin ja ewre Mutter vnd habe euch gebohren/ aber den Athem vnnd das Leben habe ich euch nicht gegeben/ noch ewre Gliedmaß alſo gemachet/ darumb ſo wird der/ der die Welt vnnd alle Menſchen geſchaffenhat/ euch den Athem vnnd das Leben gnaͤdiglich wider geben/ wie jhrs jetz vmb ſeines Geſetzes willen waget vnnd fahren laſſet/ im 2. Buch der Macchab. Cap. 7. v. 22. in dieſem Fall haben die Soͤhne recht vnd wol gethan/ daß ſie der Mutter Vermahnung den Gottloſen Gebotten deß Koͤnigs vorge- zogen. AXIOMA XXXI. Auſſer der Ehe erzeugete Kinder/ gerathen ins gemein vbel/ zu weilen aber auch wol. WEil der Eheſtand von GOtt vornemblich zur Kinderzucht vnnd Ver- H. Schrifft/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0696" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/> aber auch mit dieſem Vnterſchied zuverſtehen/ dafern der Obrigkeit Befehl nicht<lb/> wider GOtt/ die Liebe deß Nechſten vnd das Gewiſſen lieffe/ dann widriges Falls<lb/> iſt man der Obrigkeit keinen Gehorſam zu leiſten ſchuͤldig/ wie droben im 2. Buch<lb/><hi rendition="#aq">Axiom.</hi> 25. weit leufftig auß der Schrifft behauptet/ vnnd waͤre auch ſolches Falles<lb/> frommer Eltern trewe Warnung den Obrigkeitlichen Befehlichen vorzuziehen.<lb/> Als der grawſame wuͤtrige Tyrann <hi rendition="#aq">Antiochus</hi> die ſieben Brüder Macchabeer in<lb/> Gegenwart der Mutter martern/ peinigen vnd darumb toͤdten ließ/ daß ſie nicht<lb/> wider Gottes Geſetz vnd jhr Gewiſſen handeln vnnd jhme darin Gehorſam leyſten<lb/> wolten/ ſeynd ſie von der Mutter wider deß Tyranniſchen Koͤnigs Gebott ſtrack<lb/><hi rendition="#aq">animirt,</hi> getroͤſtet vnd mit dieſen Worten ermahnet: Jch bin ja ewre Mutter vnd<lb/> habe euch gebohren/ aber den Athem vnnd das Leben habe ich euch nicht gegeben/<lb/> noch ewre Gliedmaß alſo gemachet/ darumb ſo wird der/ der die Welt vnnd alle<lb/> Menſchen geſchaffenhat/ euch den Athem vnnd das Leben gnaͤdiglich wider geben/<lb/> wie jhrs jetz vmb ſeines Geſetzes willen waget vnnd fahren laſſet/ im 2. Buch der<lb/> Macchab. Cap. 7. v. 22. in dieſem Fall haben die Soͤhne recht vnd wol gethan/<lb/> daß ſie der Mutter Vermahnung den Gottloſen Gebotten deß Koͤnigs vorge-<lb/> zogen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXXI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Auſſer der Ehe erzeugete Kinder/ gerathen ins<lb/> gemein vbel/ zu weilen aber auch wol.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil der Eheſtand von GOtt vornemblich zur Kinderzucht vnnd Ver-<lb/> mehrung deß Menſchlichen Geſchlechtes eingeſetzet/ hat er auch denſel-<lb/> ben vnnd darauß entſtehende <hi rendition="#aq">Prolification</hi> vnnd Kinderzucht ſonderlich<lb/> geſegnet/ vnnd haſſet hingegen alle vnordentliche Vermiſchungen/ dero-<lb/> wegen darbey kein Seegen noch gutes Gedeyen zuerwarten. Hiervon redet die<lb/> Weißheit Salomonis alſo: Was auß der Hurerey gepflantzet wird/ das wird<lb/> nicht tieff wurtzeln/ noch gewiſſen Grund ſetzen. Vnd ob ſie eine Zeitlang an den<lb/> Zweigen gruͤnen/ werden ſie/ weil ſie gar loſe ſtehen/ vom Winde beweget/ vnd von<lb/> ſtarcken Winden außgerottet. Dann die Kinder ſo auß vnehelichen Beyſchlaff<lb/> gebohren/ müſſen zeugen von der Boßheit wider die Eltern/ wann man ſie fraget/<lb/> im Buch der Weißheit Cap. 3. dahero auch in dem Levitiſchen Ceremonial Geſetze/<lb/> die Huren Kinder auß der Gemein der Prieſter geſchloſſen auch nach dem zehenden<lb/> Glied. Jm 5. Buch Moſ. Cap. 23 v. 2. Wie aber deme/ ſo bezeugen die Exempel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">H. Schrifft/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0696]
Das dritte Buch/
aber auch mit dieſem Vnterſchied zuverſtehen/ dafern der Obrigkeit Befehl nicht
wider GOtt/ die Liebe deß Nechſten vnd das Gewiſſen lieffe/ dann widriges Falls
iſt man der Obrigkeit keinen Gehorſam zu leiſten ſchuͤldig/ wie droben im 2. Buch
Axiom. 25. weit leufftig auß der Schrifft behauptet/ vnnd waͤre auch ſolches Falles
frommer Eltern trewe Warnung den Obrigkeitlichen Befehlichen vorzuziehen.
Als der grawſame wuͤtrige Tyrann Antiochus die ſieben Brüder Macchabeer in
Gegenwart der Mutter martern/ peinigen vnd darumb toͤdten ließ/ daß ſie nicht
wider Gottes Geſetz vnd jhr Gewiſſen handeln vnnd jhme darin Gehorſam leyſten
wolten/ ſeynd ſie von der Mutter wider deß Tyranniſchen Koͤnigs Gebott ſtrack
animirt, getroͤſtet vnd mit dieſen Worten ermahnet: Jch bin ja ewre Mutter vnd
habe euch gebohren/ aber den Athem vnnd das Leben habe ich euch nicht gegeben/
noch ewre Gliedmaß alſo gemachet/ darumb ſo wird der/ der die Welt vnnd alle
Menſchen geſchaffenhat/ euch den Athem vnnd das Leben gnaͤdiglich wider geben/
wie jhrs jetz vmb ſeines Geſetzes willen waget vnnd fahren laſſet/ im 2. Buch der
Macchab. Cap. 7. v. 22. in dieſem Fall haben die Soͤhne recht vnd wol gethan/
daß ſie der Mutter Vermahnung den Gottloſen Gebotten deß Koͤnigs vorge-
zogen.
AXIOMA XXXI.
Auſſer der Ehe erzeugete Kinder/ gerathen ins
gemein vbel/ zu weilen aber auch wol.
WEil der Eheſtand von GOtt vornemblich zur Kinderzucht vnnd Ver-
mehrung deß Menſchlichen Geſchlechtes eingeſetzet/ hat er auch denſel-
ben vnnd darauß entſtehende Prolification vnnd Kinderzucht ſonderlich
geſegnet/ vnnd haſſet hingegen alle vnordentliche Vermiſchungen/ dero-
wegen darbey kein Seegen noch gutes Gedeyen zuerwarten. Hiervon redet die
Weißheit Salomonis alſo: Was auß der Hurerey gepflantzet wird/ das wird
nicht tieff wurtzeln/ noch gewiſſen Grund ſetzen. Vnd ob ſie eine Zeitlang an den
Zweigen gruͤnen/ werden ſie/ weil ſie gar loſe ſtehen/ vom Winde beweget/ vnd von
ſtarcken Winden außgerottet. Dann die Kinder ſo auß vnehelichen Beyſchlaff
gebohren/ müſſen zeugen von der Boßheit wider die Eltern/ wann man ſie fraget/
im Buch der Weißheit Cap. 3. dahero auch in dem Levitiſchen Ceremonial Geſetze/
die Huren Kinder auß der Gemein der Prieſter geſchloſſen auch nach dem zehenden
Glied. Jm 5. Buch Moſ. Cap. 23 v. 2. Wie aber deme/ ſo bezeugen die Exempel
H. Schrifft/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/696 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/696>, abgerufen am 24.02.2025. |