Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. AXIOMA XXX. Wann der Obrigkeit vnnd Elterlichter Respect/ Befehl oder Verordnung concurriren oder wider einander stossen behält der Obrigkeitliche den Vorzug. KVrtz vorher Axiom. 28. ist gemeldet/ wie man sich zu comportiren/ wann aber h ij
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. AXIOMA XXX. Wann der Obrigkeit vnnd Elterlichter Reſpect/ Befehl oder Verordnung concurꝛiren oder wider einander ſtoſſen behaͤlt der Obrigkeitliche den Vorzug. KVrtz vorher Axiom. 28. iſt gemeldet/ wie man ſich zu comportiren/ wann aber h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0693" n="59"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wann der Obrigkeit vnnd Elterlichter Reſpect/ Befehl<lb/> oder Verordnung concurꝛiren oder wider einander<lb/> ſtoſſen behaͤlt der Obrigkeitliche den<lb/> Vorzug.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Vrtz vorher <hi rendition="#aq">Axiom.</hi> 28. iſt gemeldet/ wie man ſich zu comportiren/ wann<lb/> GOttes vnnd der Eltern Gebott wider einander lauffen/ darauff folget<lb/> dieß <hi rendition="#aq">Axioma,</hi> vnd iſt es an deme/ daß GOTT/ beyds der hohen Obrigkeit/<lb/> als ſeinen Geſalbeten/ Reichs Amptleuthen/ Stadthaltern vnnd erhoͤhe-<lb/> ten Schilden auff Erden/ wie auch nicht weniger den Eltern jhren gehoͤrigen Re-<lb/> ſpect beygeleget/ vnd wil daß der Obrigkeit von den Vnterthanen/ den Eltern von<lb/> den Kindern mit gebuͤhrender Reverentz vnd <hi rendition="#aq">Veneration,</hi> gleich wol alles in guter<lb/><hi rendition="#aq">Harmoni</hi> vnnd Ordnung begegnet/ vnnd dieſelbe beyde in hohen Ehren gehalten<lb/> werden/ wie ſolches jedes an ſeinem Ort vorhin auß der Schrifft angefuͤhret. Hier-<lb/> bey faͤlt nun dieſe Frage vor/ wann GOtt einen Sohn/ zu Keyſer/ Koͤniglichen/<lb/> Chur- oder Fuͤrſtlichen Wuͤrden vnd Hoheit/ zu weilen auch auß einem geringern<lb/> Hauſe vnd <hi rendition="#aq">Familia</hi> erhebet/ welcher Reſpect dießfals dem andern weichen/ vnnd ob<lb/> der Sohn ſeinen Vatter oder Mutter/ der Koͤniglichen oder anderer hoͤhern Wuͤrde<lb/> hindangeſetzt/ den Vorſitz vnd Vorzug goͤnnen vnd geben ſolle. Als Bathſeba<lb/> deß Koͤnigs Salomo Fraw Mutter eine <hi rendition="#aq">Collect</hi> oder Vorbitte fuͤr jhren Stieff-<lb/> ſohn/ dem Adonia bey Salomo einlegen wolte/ vnnd zur Audientz geſtattet worden/<lb/> meldet die Schrifft/ daß der Koͤnig von ſeinem Koͤniglichen Thron auff geſtanden/<lb/> der Fraw Mutter entgegen gegangen/ vnnd ſie angebettet/ das iſt jhr gebuͤhrende<lb/> Soͤhnliche Ehr vnnd <hi rendition="#aq">Veneration</hi> erwieſen/ aber gleichwol ſie nicht genoͤthiget auff<lb/> den Koͤniglichen Thron zuſitzen/ ſondern ſich gleich ſelber darin geſetzet/ die Fraw<lb/> Mutter etwas ſtehen/ vnnd jhr einen Stuhl zu ſeiner Rechten ſetzen laſſen/ im 1.<lb/> Buch der Koͤnig Cap. 2. v. 19. worauß dieß <hi rendition="#aq">Morale</hi> zufaſſen/ daß Salomo ſeiner<lb/> Fraw Mutter mit Soͤhnlicher Ehrerbietung begegnet/ in deme er auff geſtanden/<lb/> jhr entgegen gangen/ ſie freundlich empfangen vnnd jhr auch einen Stuhl ſetzen<lb/> laſſen/ aber darbey doch ſeiner Koͤniglichen Eminentz vnnd Vorzug/ in deme er vor-<lb/> hin den Koͤniglichen Thron ſelber bekleydet/ vnnd darmit den Vnterſchied deß Koͤ-<lb/> niglichen vñ Soͤhnliche Reſpects/ als ein hochweiſer Herꝛ gezeyget. Vor das ander<lb/> <fw place="bottom" type="sig">h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0693]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XXX.
Wann der Obrigkeit vnnd Elterlichter Reſpect/ Befehl
oder Verordnung concurꝛiren oder wider einander
ſtoſſen behaͤlt der Obrigkeitliche den
Vorzug.
KVrtz vorher Axiom. 28. iſt gemeldet/ wie man ſich zu comportiren/ wann
GOttes vnnd der Eltern Gebott wider einander lauffen/ darauff folget
dieß Axioma, vnd iſt es an deme/ daß GOTT/ beyds der hohen Obrigkeit/
als ſeinen Geſalbeten/ Reichs Amptleuthen/ Stadthaltern vnnd erhoͤhe-
ten Schilden auff Erden/ wie auch nicht weniger den Eltern jhren gehoͤrigen Re-
ſpect beygeleget/ vnd wil daß der Obrigkeit von den Vnterthanen/ den Eltern von
den Kindern mit gebuͤhrender Reverentz vnd Veneration, gleich wol alles in guter
Harmoni vnnd Ordnung begegnet/ vnnd dieſelbe beyde in hohen Ehren gehalten
werden/ wie ſolches jedes an ſeinem Ort vorhin auß der Schrifft angefuͤhret. Hier-
bey faͤlt nun dieſe Frage vor/ wann GOtt einen Sohn/ zu Keyſer/ Koͤniglichen/
Chur- oder Fuͤrſtlichen Wuͤrden vnd Hoheit/ zu weilen auch auß einem geringern
Hauſe vnd Familia erhebet/ welcher Reſpect dießfals dem andern weichen/ vnnd ob
der Sohn ſeinen Vatter oder Mutter/ der Koͤniglichen oder anderer hoͤhern Wuͤrde
hindangeſetzt/ den Vorſitz vnd Vorzug goͤnnen vnd geben ſolle. Als Bathſeba
deß Koͤnigs Salomo Fraw Mutter eine Collect oder Vorbitte fuͤr jhren Stieff-
ſohn/ dem Adonia bey Salomo einlegen wolte/ vnnd zur Audientz geſtattet worden/
meldet die Schrifft/ daß der Koͤnig von ſeinem Koͤniglichen Thron auff geſtanden/
der Fraw Mutter entgegen gegangen/ vnnd ſie angebettet/ das iſt jhr gebuͤhrende
Soͤhnliche Ehr vnnd Veneration erwieſen/ aber gleichwol ſie nicht genoͤthiget auff
den Koͤniglichen Thron zuſitzen/ ſondern ſich gleich ſelber darin geſetzet/ die Fraw
Mutter etwas ſtehen/ vnnd jhr einen Stuhl zu ſeiner Rechten ſetzen laſſen/ im 1.
Buch der Koͤnig Cap. 2. v. 19. worauß dieß Morale zufaſſen/ daß Salomo ſeiner
Fraw Mutter mit Soͤhnlicher Ehrerbietung begegnet/ in deme er auff geſtanden/
jhr entgegen gangen/ ſie freundlich empfangen vnnd jhr auch einen Stuhl ſetzen
laſſen/ aber darbey doch ſeiner Koͤniglichen Eminentz vnnd Vorzug/ in deme er vor-
hin den Koͤniglichen Thron ſelber bekleydet/ vnnd darmit den Vnterſchied deß Koͤ-
niglichen vñ Soͤhnliche Reſpects/ als ein hochweiſer Herꝛ gezeyget. Vor das ander
aber
h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/693 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/693>, abgerufen am 24.02.2025. |