Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. diese Regul in acht zu haben/ wann die Gebotte der andern Taffel etwas gebiethen/so den Gebotten erster Taffel zu wider lieffe/ daß dann die letzte billich der ersten weiche. Dieses hat der Gottselige König Asa gar wol in acht genommen/ dann wie AXIOMA XXIX. Kinder thun rühmlich vnnd wol/ daß sie jhrer Vätter Ver- ordnungen/ Verträge vnnd Geschäffte auch nach deren tödtlichen Hintrit in gebührender Veneration halten vnd dar- wider nicht handeln. WAs für einen Respect der Allerhöchste den Eltern beygelegt vnnd wie er nach h
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. dieſe Regul in acht zu haben/ wann die Gebotte der andern Taffel etwas gebiethen/ſo den Gebotten erſter Taffel zu wider lieffe/ daß dann die letzte billich der erſten weiche. Dieſes hat der Gottſelige Koͤnig Aſa gar wol in acht genommen/ dann wie AXIOMA XXIX. Kinder thun ruͤhmlich vnnd wol/ daß ſie jhrer Vaͤtter Ver- ordnungen/ Vertraͤge vnnd Geſchaͤffte auch nach deren toͤdtlichen Hintrit in gebuͤhrender Veneration halten vnd dar- wider nicht handeln. WAs fuͤr einen Reſpect der Allerhoͤchſte den Eltern beygelegt vnnd wie er nach h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0691" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi></fw><lb/> dieſe Regul in acht zu haben/ wann die Gebotte der andern Taffel etwas gebiethen/<lb/> ſo den Gebotten erſter Taffel zu wider lieffe/ daß dann die letzte billich der erſten<lb/> weiche.</p><lb/> <p>Dieſes hat der Gottſelige Koͤnig Aſa gar wol in acht genommen/ dann wie<lb/> derſelbe nach Abſterben ſeines Gottloſen Vatters Abia zum Regiment kam/ eine<lb/> Reformation in der Religion anſtellete vnnd darbey wahr nahm/ daß ſeine Abgoͤt-<lb/> tiſche Mutter Marcha dem Abgott Miplezeth ein eygen Ampt im Hayne/ vnnd<lb/> darbey jhr Abgoͤttiſch Weſen angeſtellet/ hat er ſie von ſolchem Ampt abgeſetzet/<lb/> jhren Miplezeth außgerottet vnnd mit Fewer im Bach Kidron verbrandt/ vnnd<lb/> alſo vermoͤge der erſten Taffel/ GOtt mehr als ſeine Mutter geehret vnnd ge-<lb/> fuͤrchtet/ 1. <hi rendition="#aq">Reg. Cap. 15. v. 12. 13. Et 2. Chronic. Cap. 15. v.</hi> 16. Gleicher geſtalt<lb/> that der tapffere Held Gideon/ der zerbrach den Altar Baals ſeines Vatters vnnd<lb/> handelte damit nicht wider das vierdte Gebott/ im Buch der Richter Cap. 6. v. 25.<lb/> Als der Koͤnig Saul ſeinen frommen Sohn Jonathan zu einem Meuchelmoͤrder<lb/> an dem vnſchuldigen David machen wolte/ vnnd jhn dazu reitzete/ hat Jonathan<lb/> GOtt mehr als ſeinen Vatter gefuͤrchtet/ vnnd ſich an vnſchuͤldigem Blute<lb/> nicht verſuͤndigen wollen/ 1. Samuel. Cap. 19. Der <hi rendition="#k">HErr</hi> Chriſtus ſpricht<lb/> ſelber: Wer Vatter vnnd Mutter mehr liebet/ denn mich/ der iſt mein nicht werth/<lb/> vnnd wer Sohn vnnd Tochter mehr liebet denn mich/ der iſt mein nicht werth/<lb/><hi rendition="#aq">Matth. Cap. 10. v. 37. Luc. Cap. 14. v.</hi> 26.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXIX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Kinder thun ruͤhmlich vnnd wol/ daß ſie jhrer Vaͤtter Ver-<lb/> ordnungen/ Vertraͤge vnnd Geſchaͤffte auch nach<lb/> deren toͤdtlichen Hintrit in gebuͤhrender<lb/><hi rendition="#aq">Veneration</hi> halten vnd dar-<lb/> wider nicht handeln.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As fuͤr einen Reſpect der Allerhoͤchſte den Eltern beygelegt vnnd wie er<lb/> dieſelbe von den Kindern geehret haben wil/ ſolches iſt in vorhergehen-<lb/> dem <hi rendition="#aq">Axiomate</hi> angezogen/ vnnd ſonſten auß GOttes Wort vnnd der<lb/> geſunden Vernunfft bekandt/ der Herꝛ wil/ ſpricht Syrach/ den Vatter<lb/> von den Kindern geehret haben/ vnnd was eine Mutter die Kinder heiſt wil er ge-<lb/> halten haben/ Cap. 3. v. 2. Daß auch nicht allein bey der Eltern Leben/ ſondern auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">h</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0691]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
dieſe Regul in acht zu haben/ wann die Gebotte der andern Taffel etwas gebiethen/
ſo den Gebotten erſter Taffel zu wider lieffe/ daß dann die letzte billich der erſten
weiche.
Dieſes hat der Gottſelige Koͤnig Aſa gar wol in acht genommen/ dann wie
derſelbe nach Abſterben ſeines Gottloſen Vatters Abia zum Regiment kam/ eine
Reformation in der Religion anſtellete vnnd darbey wahr nahm/ daß ſeine Abgoͤt-
tiſche Mutter Marcha dem Abgott Miplezeth ein eygen Ampt im Hayne/ vnnd
darbey jhr Abgoͤttiſch Weſen angeſtellet/ hat er ſie von ſolchem Ampt abgeſetzet/
jhren Miplezeth außgerottet vnnd mit Fewer im Bach Kidron verbrandt/ vnnd
alſo vermoͤge der erſten Taffel/ GOtt mehr als ſeine Mutter geehret vnnd ge-
fuͤrchtet/ 1. Reg. Cap. 15. v. 12. 13. Et 2. Chronic. Cap. 15. v. 16. Gleicher geſtalt
that der tapffere Held Gideon/ der zerbrach den Altar Baals ſeines Vatters vnnd
handelte damit nicht wider das vierdte Gebott/ im Buch der Richter Cap. 6. v. 25.
Als der Koͤnig Saul ſeinen frommen Sohn Jonathan zu einem Meuchelmoͤrder
an dem vnſchuldigen David machen wolte/ vnnd jhn dazu reitzete/ hat Jonathan
GOtt mehr als ſeinen Vatter gefuͤrchtet/ vnnd ſich an vnſchuͤldigem Blute
nicht verſuͤndigen wollen/ 1. Samuel. Cap. 19. Der HErr Chriſtus ſpricht
ſelber: Wer Vatter vnnd Mutter mehr liebet/ denn mich/ der iſt mein nicht werth/
vnnd wer Sohn vnnd Tochter mehr liebet denn mich/ der iſt mein nicht werth/
Matth. Cap. 10. v. 37. Luc. Cap. 14. v. 26.
AXIOMA XXIX.
Kinder thun ruͤhmlich vnnd wol/ daß ſie jhrer Vaͤtter Ver-
ordnungen/ Vertraͤge vnnd Geſchaͤffte auch nach
deren toͤdtlichen Hintrit in gebuͤhrender
Veneration halten vnd dar-
wider nicht handeln.
WAs fuͤr einen Reſpect der Allerhoͤchſte den Eltern beygelegt vnnd wie er
dieſelbe von den Kindern geehret haben wil/ ſolches iſt in vorhergehen-
dem Axiomate angezogen/ vnnd ſonſten auß GOttes Wort vnnd der
geſunden Vernunfft bekandt/ der Herꝛ wil/ ſpricht Syrach/ den Vatter
von den Kindern geehret haben/ vnnd was eine Mutter die Kinder heiſt wil er ge-
halten haben/ Cap. 3. v. 2. Daß auch nicht allein bey der Eltern Leben/ ſondern auch
nach
h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/691 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/691>, abgerufen am 24.02.2025. |