Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. AXIOMA XXIII. Newe angehende Ehemänner sol man Anfangs mit Heerszug vnd andern' Beschwerden/ in etwas verschonen. DIeses hat GOtt in der Jüdischen Policey außtrücklich verordnet/ vnnd Dieses Gesetz hat billiche Vrsachen vnd könte auch wol den jungen Eheleu- AXIOMA XXIII. Schwäger sind nicht allemahl die besten Freunde. MAn saget im Sprichtwort: So mancher Schwager/ so mancher Knebel- deme g
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. AXIOMA XXIII. Newe angehende Ehemaͤnner ſol man Anfangs mit Heerszug vnd andern’ Beſchwerden/ in etwas verſchonen. DIeſes hat GOtt in der Juͤdiſchen Policey außtruͤcklich verordnet/ vnnd Dieſes Geſetz hat billiche Vrſachen vnd koͤnte auch wol den jungen Eheleu- AXIOMA XXIII. Schwaͤger ſind nicht allemahl die beſten Freunde. MAn ſaget im Sprichtwort: So mancher Schwager/ ſo mancher Knebel- deme g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0683" n="49"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Newe angehende Ehemaͤnner ſol man Anfangs mit<lb/> Heerszug vnd andern’ Beſchwerden/ in<lb/> etwas verſchonen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſes hat GOtt in der Juͤdiſchen Policey außtruͤcklich verordnet/ vnnd<lb/> durch Moſen dieß Geſetz geben laſſen: Wann jemand newlich ein Weib<lb/> genommen hat/ der ſol nicht in die Herfarih ziehen vnnd man ſol<lb/> jhme nichts aufflegen/ er ſol frey in ſeinem Hauſe ſeyn ein Jahr lang/ daß<lb/> er froͤlich ſeye mit ſeinem Weibe/ daß er genommen hat/ im 5. Buch Moſis Cap. 24.<lb/> v. 5. deßgleichen ſtehet von Vertrawten im ſelbigem Buch/ Cap. 28. v. 7. welcher ein<lb/> Weib jhme vertrawet hat/ vnd hat ſie noch nicht heimb geholet/ der bleibe daheimb/<lb/> daß er nicht im Kriege ſterbe vnd ein ander hohle ſie heimb.</p><lb/> <p>Dieſes Geſetz hat billiche Vrſachen vnd koͤnte auch wol den jungen Eheleu-<lb/> then zu mehrerm Troſt vnnd beſſerem Auffkommen/ in der Chriſtenheit <hi rendition="#aq">obſerviret</hi><lb/> vnd gehalten werden/ welches aber doch nicht geſchiehet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Schwaͤger ſind nicht allemahl die beſten<lb/> Freunde.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſaget im Sprichtwort: So mancher Schwager/ ſo mancher Knebel-<lb/> Spieß. Laban vnd der Ertzvatter Jacob waren die naͤchſte Schwaͤger<lb/> weil dieſer deß Labans beyde Toͤchter zu Ehe hatte/ dannoch erzeygte La-<lb/> ban dem Jacob ſchlechte Freundſchafft/ mißgoͤnnete jhme den Seegen<lb/> GOttes vnd muſte dieſer endlich ſeinen Stab fortſetzen/ im 1. Buch Moſ. Cap. 30.<lb/> & 31. Zwiſchen Simſon vnd ſeinem Schwaͤher vnd Schwaͤgern war ſehr ſchlechte<lb/> Verſtandnuß/ im Buch der Richter Cap. 15. & 16. Saul wolte ſeinen Schwieger<lb/> Sohn den David mit einem Spieß an die Wand ſpiſſen vnd alſo die Schwaͤger-<lb/> ſchafft mit dem Knebelſpieß beſtertigen/ 1. Samuel. Cap. 19. v. 10. Sehr vbel gienge<lb/> der Koͤnig Ptolomeus vmb mit ſeinem Schwieger Sohn Koͤnig Alexandro/ in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g</fw><fw place="bottom" type="catch">deme</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0683]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XXIII.
Newe angehende Ehemaͤnner ſol man Anfangs mit
Heerszug vnd andern’ Beſchwerden/ in
etwas verſchonen.
DIeſes hat GOtt in der Juͤdiſchen Policey außtruͤcklich verordnet/ vnnd
durch Moſen dieß Geſetz geben laſſen: Wann jemand newlich ein Weib
genommen hat/ der ſol nicht in die Herfarih ziehen vnnd man ſol
jhme nichts aufflegen/ er ſol frey in ſeinem Hauſe ſeyn ein Jahr lang/ daß
er froͤlich ſeye mit ſeinem Weibe/ daß er genommen hat/ im 5. Buch Moſis Cap. 24.
v. 5. deßgleichen ſtehet von Vertrawten im ſelbigem Buch/ Cap. 28. v. 7. welcher ein
Weib jhme vertrawet hat/ vnd hat ſie noch nicht heimb geholet/ der bleibe daheimb/
daß er nicht im Kriege ſterbe vnd ein ander hohle ſie heimb.
Dieſes Geſetz hat billiche Vrſachen vnd koͤnte auch wol den jungen Eheleu-
then zu mehrerm Troſt vnnd beſſerem Auffkommen/ in der Chriſtenheit obſerviret
vnd gehalten werden/ welches aber doch nicht geſchiehet.
AXIOMA XXIII.
Schwaͤger ſind nicht allemahl die beſten
Freunde.
MAn ſaget im Sprichtwort: So mancher Schwager/ ſo mancher Knebel-
Spieß. Laban vnd der Ertzvatter Jacob waren die naͤchſte Schwaͤger
weil dieſer deß Labans beyde Toͤchter zu Ehe hatte/ dannoch erzeygte La-
ban dem Jacob ſchlechte Freundſchafft/ mißgoͤnnete jhme den Seegen
GOttes vnd muſte dieſer endlich ſeinen Stab fortſetzen/ im 1. Buch Moſ. Cap. 30.
& 31. Zwiſchen Simſon vnd ſeinem Schwaͤher vnd Schwaͤgern war ſehr ſchlechte
Verſtandnuß/ im Buch der Richter Cap. 15. & 16. Saul wolte ſeinen Schwieger
Sohn den David mit einem Spieß an die Wand ſpiſſen vnd alſo die Schwaͤger-
ſchafft mit dem Knebelſpieß beſtertigen/ 1. Samuel. Cap. 19. v. 10. Sehr vbel gienge
der Koͤnig Ptolomeus vmb mit ſeinem Schwieger Sohn Koͤnig Alexandro/ in
deme
g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/683 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/683>, abgerufen am 24.02.2025. |