Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. AXIOMA XXI. Lachen/ leugnen vnd höfflich liegen ist bey dem Frawenzimmer ein altes. LAchen ist an sich selber eine Eygenschafft der Menschen/ vnnd ein mittel Hiebey möchte aber einer einwenden/ daß Sara nicht allein/ sondern Abra- Hat f iij
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. AXIOMA XXI. Lachen/ leugnen vnd hoͤfflich liegen iſt bey dem Frawenzimmer ein altes. LAchen iſt an ſich ſelber eine Eygenſchafft der Menſchen/ vnnd ein mittel Hiebey moͤchte aber einer einwenden/ daß Sara nicht allein/ ſondern Abra- Hat f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0679" n="45"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XXI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Lachen/ leugnen vnd hoͤfflich liegen iſt bey dem<lb/> Frawenzimmer ein altes.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Achen iſt an ſich ſelber eine Eygenſchafft der Menſchen/ vnnd ein mittel<lb/> Ding/ welches zu gutem vnnd boͤſen geſchiehet. Als der Sohn GOttes<lb/> bey dem Abraham in Geſtalt eines Wandermanns vnd Gaſts/ ſampt ſei-<lb/> nen beyden Gefaͤhrten/ auff ſeine Bitte eingekehret/ iſt Abraham Gaſtfrey<lb/> vnd geſchaͤfftig geweſen/ hat alles in der Kuͤche beſtellet/ vnnd wie er mit ſeinen<lb/> Wundergaͤſten zu Tiſch geſeſſen/ hat Sara auch gern wiſſen wollen/ was es für ein<lb/> Geſpraͤch zwiſchen jhrem Herꝛn vnnd den Gaͤſten abgeben moͤchte/ wie dann die<lb/> Weiber ins gemein begirig/ etwas zu hoͤren vñ zu wiſſen/ iſt ſie zwar nit mit zu jhnen<lb/> gangen/ ſondern hinter der Thuͤr der Huͤtten herbey geſchliechen vnnd gelauſtert/<lb/> was vor <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> vorgingen/ da dann der Herꝛ nach Sara/ vnd wo ſie waͤre gefraget/<lb/> vnd darauff ſeine vorhin dem Abraham gethane Verheiſſung widerholet vnnd be-<lb/> tewerlich geſprochen: Jch wil widerkommen/ ſo ich lebe/ ſiehe ſo ſol Sara dein<lb/> Weib einen Sohn haben/ welches die Sara hoͤniſch gehalten/ bey ſich ſelbſt gelachet<lb/> vnd geſprochen: Nun ich alt bin (dann es jhr nicht mehr nach der Weiber weiſe<lb/> gangen) ſol ich noch Wolluſt pflegen/ vnnd mein Herꝛ auch alt iſt. So bald<lb/> aber Sara hieruͤber von dem Herꝛn zu Rede geſetzet/ vnnd jhr <hi rendition="#aq">remonſtriret</hi> ward/<lb/> daß dem Herꝛn kein Ding vnmuͤglich/ kam ſie auff das <hi rendition="#aq">Terentianum, ſi feciſti nega,</hi><lb/> entſchuldiget es nicht/ ſondern leugnets/ widerſprach dem Herꝛn vnd ſagte/ ich habe<lb/> nicht gelachet/ der Herꝛ aber ſprach es iſt nicht alſo/ du haſt gelachet. <hi rendition="#aq">Genes. Cap.</hi> 18.<lb/> Dieſes klebet noch ins gemein bey dem Frawenzimmer auch den Frommen an/ daß<lb/> ſie leichtlich einen Fund herbey bringen vnd gern leugnen/ wann etwas vorgangen/<lb/> das ſie nicht gern gethan haben wollen/ ob es ſchon von keiner Erhebligkeit vnnd ſie<lb/> es ohne Verweiß wol ſagen koͤnten: Aber jhr Humor bringt es ſo mit/ daß ſie jenes<lb/> lieber thun.</p><lb/> <p>Hiebey moͤchte aber einer einwenden/ daß Sara nicht allein/ ſondern Abra-<lb/> ham ſelber vber dieſe jhme von GOtt vorhin beſchehene Verheiſſung gelachet im<lb/> vorhergehenden 17. Capitt. deß erſten Buchs Moſis v. 17. d a alſo ſtehet: Abraham<lb/> fiehl auff ſein Angeſicht/ nemblich nach geſchehener Verheiſſung/ vnnd lachet vnd<lb/> ſprach in ſeinem Hertzen: ſol mir hundert Jahr alt ein Kind gebohren werden/ vnd<lb/> Sara neuntzig Jahr alt gebaͤhren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">f iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Hat</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0679]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XXI.
Lachen/ leugnen vnd hoͤfflich liegen iſt bey dem
Frawenzimmer ein altes.
LAchen iſt an ſich ſelber eine Eygenſchafft der Menſchen/ vnnd ein mittel
Ding/ welches zu gutem vnnd boͤſen geſchiehet. Als der Sohn GOttes
bey dem Abraham in Geſtalt eines Wandermanns vnd Gaſts/ ſampt ſei-
nen beyden Gefaͤhrten/ auff ſeine Bitte eingekehret/ iſt Abraham Gaſtfrey
vnd geſchaͤfftig geweſen/ hat alles in der Kuͤche beſtellet/ vnnd wie er mit ſeinen
Wundergaͤſten zu Tiſch geſeſſen/ hat Sara auch gern wiſſen wollen/ was es für ein
Geſpraͤch zwiſchen jhrem Herꝛn vnnd den Gaͤſten abgeben moͤchte/ wie dann die
Weiber ins gemein begirig/ etwas zu hoͤren vñ zu wiſſen/ iſt ſie zwar nit mit zu jhnen
gangen/ ſondern hinter der Thuͤr der Huͤtten herbey geſchliechen vnnd gelauſtert/
was vor Diſcurs vorgingen/ da dann der Herꝛ nach Sara/ vnd wo ſie waͤre gefraget/
vnd darauff ſeine vorhin dem Abraham gethane Verheiſſung widerholet vnnd be-
tewerlich geſprochen: Jch wil widerkommen/ ſo ich lebe/ ſiehe ſo ſol Sara dein
Weib einen Sohn haben/ welches die Sara hoͤniſch gehalten/ bey ſich ſelbſt gelachet
vnd geſprochen: Nun ich alt bin (dann es jhr nicht mehr nach der Weiber weiſe
gangen) ſol ich noch Wolluſt pflegen/ vnnd mein Herꝛ auch alt iſt. So bald
aber Sara hieruͤber von dem Herꝛn zu Rede geſetzet/ vnnd jhr remonſtriret ward/
daß dem Herꝛn kein Ding vnmuͤglich/ kam ſie auff das Terentianum, ſi feciſti nega,
entſchuldiget es nicht/ ſondern leugnets/ widerſprach dem Herꝛn vnd ſagte/ ich habe
nicht gelachet/ der Herꝛ aber ſprach es iſt nicht alſo/ du haſt gelachet. Genes. Cap. 18.
Dieſes klebet noch ins gemein bey dem Frawenzimmer auch den Frommen an/ daß
ſie leichtlich einen Fund herbey bringen vnd gern leugnen/ wann etwas vorgangen/
das ſie nicht gern gethan haben wollen/ ob es ſchon von keiner Erhebligkeit vnnd ſie
es ohne Verweiß wol ſagen koͤnten: Aber jhr Humor bringt es ſo mit/ daß ſie jenes
lieber thun.
Hiebey moͤchte aber einer einwenden/ daß Sara nicht allein/ ſondern Abra-
ham ſelber vber dieſe jhme von GOtt vorhin beſchehene Verheiſſung gelachet im
vorhergehenden 17. Capitt. deß erſten Buchs Moſis v. 17. d a alſo ſtehet: Abraham
fiehl auff ſein Angeſicht/ nemblich nach geſchehener Verheiſſung/ vnnd lachet vnd
ſprach in ſeinem Hertzen: ſol mir hundert Jahr alt ein Kind gebohren werden/ vnd
Sara neuntzig Jahr alt gebaͤhren.
Hat
f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/679 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/679>, abgerufen am 24.02.2025. |