mentum quicquid veteres de Hymene cantarunt reiicit, cum ipse in tot virginum & puellarum anatomiis, nullum invenerit signum. Sanguinisque profusionem in primo concubitu, ex angustia & fractione tenuium venaru oriri, cum in adultis vir- ginibus, nullus dolor, neque sanguinis effusio in primo concubitu advertatur. Sed & summi Medici & Philosophi, etiam quidam Jurisconsulti prodidere nullum esse Hymen. ut Cujacius & diligentissime omnium sententiis expositis Alber. Gentil. lib. 7. de Nupt. scribit.
AXIOMA XVII. Nicht zu jung/ vnd nicht zu alt/ gibt die beste Heurathen.
ES ist in der H. Schrifft/ keine gewisse Zeit/ wann man zu Heurathen bequehm/ vorgeschrieben/ noch deßwegen ein Gebott gegeben. Die Exempel aber seynd vngleich. Die Dina deß Ertzvatters Jacobs Tochter/ hatte kaum jhr zwölfftes Jahr/ wie es die Chronologi vnd D. Lutherus/ in seinem Commentario vber das 34. Cap. deß ersten Buchs Mosts/ außrechnet/ erreichet/ wie sie von Sichem/ dem Sohn Hemor/ geschändet/ zur Ehe begehret/ vnd versprochen worden. Von Sa- lomon wird berichtet/ daß er im 10. oder 11. Jahr seines Alters/ seinen Sohn Ro- boam/ imgleichen Achas Ezechiam/ (ex Hieronym. in epist. ad Vital. Praesbyt.) Item Phareß Judae Sohn/ im 9. Jahr seines Alters/ den Eßron gezeuget/ wie solches auß Computation der Jahren/ daß nemblich Judas in Zeit 44. Jahren/ von seiner Schnur der Thamar 2. Enckeln vnd von dem andern 2. pronepotes oder Enckels Söhne/ gezeuget. Arnisae. de jur. Connub. Ca. 2. n. 8. 9. Kornman. de virgin. Cap. 6. Tiraquell. de Legib. Connubil. leg. 6. n. 37. da er auch auß dem Alberico, Rosate, anziehet/ daß ein Mägdlein von neun Jahren/ ein Kind zur Welt geboh- ren/ imgleichen auß dem Gregorio, daß ein Knabe von neun Jahren/ seine Seug- Amme beschlaffen. Es gedencket Bußbequius/ daß bey den Colchis, die Mägd- lein sich gar zeitig verheurathen vnd habe er viel Mütter von zehen Jahren gesehen. Paucas schreibet er/ invenire est adultas, quae sint virgines. Osten duntur pleraeque matres anno aetatis decimo, quod cum mirere neque propter corporis parvitatem credas, jussae infantem proferunt, grandi rana haut multo majorem, cum alioquin gens procera, & forma membrorum egregia sit, in epist. 3. Rer. Turc. Die Römische Keyserliche Rechte/ halten ein Mägdlein vor Mannbar vnd zum Heurathen be- quehm/ wann es zwölff Jahr/ einen Jüngling aber/ wann er 14. Jahr alt ist/ worbey die Römische Gesetzgeber/ mehr darauff gesehen/ was etwan der Natur lauff nach
seyn/
Das dritte Buch/
mentum quicquid veteres de Hymene cantarunt reiicit, cum ipſe in tot virginum & puellarum anatomiis, nullum invenerit ſignum. Sanguiniſque profuſionem in primo concubitu, ex anguſtia & fractione tenuium venarũ oriri, cum in adultis vir- ginibus, nullus dolor, neque ſanguinis effuſio in primo concubitu advertatur. Sed & ſummi Medici & Philoſophi, etiam quidam Jurisconſulti prodidêre nullum eſſe Hymen. ut Cujacius & diligentiſſimè omnium ſententiis expoſitis Alber. Gentil. lib. 7. de Nupt. ſcribit.
AXIOMA XVII. Nicht zu jung/ vnd nicht zu alt/ gibt die beſte Heurathen.
ES iſt in der H. Schrifft/ keine gewiſſe Zeit/ wann man zu Heurathen bequehm/ vorgeſchrieben/ noch deßwegen ein Gebott gegeben. Die Exempel aber ſeynd vngleich. Die Dina deß Ertzvatters Jacobs Tochter/ hatte kaum jhr zwoͤlfftes Jahr/ wie es die Chronologi vnd D. Lutherus/ in ſeinem Commentario vber das 34. Cap. deß erſten Buchs Moſts/ außrechnet/ erꝛeichet/ wie ſie von Sichem/ dem Sohn Hemor/ geſchaͤndet/ zur Ehe begehret/ vnd verſprochen worden. Von Sa- lomon wird berichtet/ daß er im 10. oder 11. Jahr ſeines Alters/ ſeinen Sohn Ro- boam/ imgleichen Achas Ezechiam/ (ex Hieronym. in epiſt. ad Vital. Præsbyt.) Item Phareß Judæ Sohn/ im 9. Jahr ſeines Alters/ den Eßron gezeuget/ wie ſolches auß Computation der Jahren/ daß nemblich Judas in Zeit 44. Jahren/ von ſeiner Schnur der Thamar 2. Enckeln vnd von dem andern 2. pronepotes oder Enckels Soͤhne/ gezeuget. Arniſæ. de jur. Connub. Ca. 2. n. 8. 9. Kornman. de virgin. Cap. 6. Tiraquell. de Legib. Connubil. leg. 6. n. 37. da er auch auß dem Alberico, Roſate, anziehet/ daß ein Maͤgdlein von neun Jahren/ ein Kind zur Welt geboh- ren/ imgleichen auß dem Gregorio, daß ein Knabe von neun Jahren/ ſeine Seug- Amme beſchlaffen. Es gedencket Bußbequius/ daß bey den Colchis, die Maͤgd- lein ſich gar zeitig verheurathen vnd habe er viel Muͤtter von zehen Jahren geſehen. Paucas ſchreibet er/ invenire eſt adultas, quæ ſint virgines. Oſten duntur pleræque matres anno ætatis decimo, quod cum mirere neque propter corporis parvitatem credas, juſſæ infantem proferunt, grandi rana haut multò majorem, cum alioquin gens procera, & formâ membrorum egregiâ ſit, in epiſt. 3. Rer. Turc. Die Roͤmiſche Keyſerliche Rechte/ halten ein Maͤgdlein vor Mannbar vnd zum Heurathen be- quehm/ wann es zwoͤlff Jahr/ einen Juͤngling aber/ wann er 14. Jahr alt iſt/ worbey die Roͤmiſche Geſetzgeber/ mehr darauff geſehen/ was etwan der Natur lauff nach
ſeyn/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0668"n="34"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">mentum quicquid veteres de Hymene cantarunt reiicit, cum ipſe in tot virginum<lb/>& puellarum anatomiis, nullum invenerit ſignum. Sanguiniſque profuſionem in<lb/>
primo concubitu, ex anguſtia & fractione tenuium venarũ oriri, cum in adultis vir-<lb/>
ginibus, nullus dolor, neque ſanguinis effuſio in primo concubitu advertatur. Sed<lb/>&ſummi Medici & Philoſophi, etiam quidam Jurisconſulti prodidêre nullum eſſe<lb/>
Hymen. ut Cujacius & diligentiſſimè omnium ſententiis expoſitis Alber. Gentil.<lb/>
lib. 7. de Nupt. ſcribit.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">AXIOMA</hi> XVII.</hi><lb/><hirendition="#b">Nicht zu jung/ vnd nicht zu alt/ gibt die beſte<lb/>
Heurathen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>S iſt in der H. Schrifft/ keine gewiſſe Zeit/ wann man zu Heurathen bequehm/<lb/>
vorgeſchrieben/ noch deßwegen ein Gebott gegeben. Die Exempel aber ſeynd<lb/>
vngleich. Die Dina deß Ertzvatters Jacobs Tochter/ hatte kaum jhr zwoͤlfftes<lb/>
Jahr/ wie es die <hirendition="#aq">Chronologi</hi> vnd D. Lutherus/ in ſeinem <hirendition="#aq">Commentario</hi> vber das<lb/>
34. Cap. deß erſten Buchs Moſts/ außrechnet/ erꝛeichet/ wie ſie von Sichem/ dem<lb/>
Sohn Hemor/ geſchaͤndet/ zur Ehe begehret/ vnd verſprochen worden. Von Sa-<lb/>
lomon wird berichtet/ daß er im 10. oder 11. Jahr ſeines Alters/ ſeinen Sohn Ro-<lb/>
boam/ imgleichen Achas Ezechiam/ <hirendition="#aq">(ex Hieronym. in epiſt. ad Vital. Præsbyt.)<lb/>
Item</hi> Phareß Jud<hirendition="#aq">æ</hi> Sohn/ im 9. Jahr ſeines Alters/ den Eßron gezeuget/ wie<lb/>ſolches auß <hirendition="#aq">Computation</hi> der Jahren/ daß nemblich Judas in Zeit 44. Jahren/<lb/>
von ſeiner Schnur der Thamar 2. Enckeln vnd von dem andern 2. <hirendition="#aq">pronepotes</hi> oder<lb/>
Enckels Soͤhne/ gezeuget. <hirendition="#aq">Arniſæ. de jur. Connub. Ca. 2. n. 8. 9. Kornman. de virgin.<lb/>
Cap. 6. Tiraquell. de Legib. Connubil. leg. 6. n.</hi> 37. da er auch auß dem <hirendition="#aq">Alberico,<lb/>
Roſate,</hi> anziehet/ daß ein Maͤgdlein von neun Jahren/ ein Kind zur Welt geboh-<lb/>
ren/ imgleichen auß dem <hirendition="#aq">Gregorio,</hi> daß ein Knabe von neun Jahren/ ſeine Seug-<lb/>
Amme beſchlaffen. Es gedencket Bußbequius/ daß bey den <hirendition="#aq">Colchis,</hi> die Maͤgd-<lb/>
lein ſich gar zeitig verheurathen vnd habe er viel Muͤtter von zehen Jahren geſehen.<lb/><hirendition="#aq">Paucas</hi>ſchreibet er/ <hirendition="#aq">invenire eſt adultas, quæ ſint virgines. Oſten duntur pleræque<lb/>
matres anno ætatis decimo, quod cum mirere neque propter corporis parvitatem<lb/>
credas, juſſæ infantem proferunt, grandi rana haut multò majorem, cum alioquin<lb/>
gens procera, & formâ membrorum egregiâ ſit, in epiſt. 3. Rer. Turc.</hi> Die Roͤmiſche<lb/>
Keyſerliche Rechte/ halten ein Maͤgdlein vor Mannbar vnd zum Heurathen be-<lb/>
quehm/ wann es zwoͤlff Jahr/ einen Juͤngling aber/ wann er 14. Jahr alt iſt/ worbey<lb/>
die Roͤmiſche Geſetzgeber/ mehr darauff geſehen/ was etwan der Natur lauff nach<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0668]
Das dritte Buch/
mentum quicquid veteres de Hymene cantarunt reiicit, cum ipſe in tot virginum
& puellarum anatomiis, nullum invenerit ſignum. Sanguiniſque profuſionem in
primo concubitu, ex anguſtia & fractione tenuium venarũ oriri, cum in adultis vir-
ginibus, nullus dolor, neque ſanguinis effuſio in primo concubitu advertatur. Sed
& ſummi Medici & Philoſophi, etiam quidam Jurisconſulti prodidêre nullum eſſe
Hymen. ut Cujacius & diligentiſſimè omnium ſententiis expoſitis Alber. Gentil.
lib. 7. de Nupt. ſcribit.
AXIOMA XVII.
Nicht zu jung/ vnd nicht zu alt/ gibt die beſte
Heurathen.
ES iſt in der H. Schrifft/ keine gewiſſe Zeit/ wann man zu Heurathen bequehm/
vorgeſchrieben/ noch deßwegen ein Gebott gegeben. Die Exempel aber ſeynd
vngleich. Die Dina deß Ertzvatters Jacobs Tochter/ hatte kaum jhr zwoͤlfftes
Jahr/ wie es die Chronologi vnd D. Lutherus/ in ſeinem Commentario vber das
34. Cap. deß erſten Buchs Moſts/ außrechnet/ erꝛeichet/ wie ſie von Sichem/ dem
Sohn Hemor/ geſchaͤndet/ zur Ehe begehret/ vnd verſprochen worden. Von Sa-
lomon wird berichtet/ daß er im 10. oder 11. Jahr ſeines Alters/ ſeinen Sohn Ro-
boam/ imgleichen Achas Ezechiam/ (ex Hieronym. in epiſt. ad Vital. Præsbyt.)
Item Phareß Judæ Sohn/ im 9. Jahr ſeines Alters/ den Eßron gezeuget/ wie
ſolches auß Computation der Jahren/ daß nemblich Judas in Zeit 44. Jahren/
von ſeiner Schnur der Thamar 2. Enckeln vnd von dem andern 2. pronepotes oder
Enckels Soͤhne/ gezeuget. Arniſæ. de jur. Connub. Ca. 2. n. 8. 9. Kornman. de virgin.
Cap. 6. Tiraquell. de Legib. Connubil. leg. 6. n. 37. da er auch auß dem Alberico,
Roſate, anziehet/ daß ein Maͤgdlein von neun Jahren/ ein Kind zur Welt geboh-
ren/ imgleichen auß dem Gregorio, daß ein Knabe von neun Jahren/ ſeine Seug-
Amme beſchlaffen. Es gedencket Bußbequius/ daß bey den Colchis, die Maͤgd-
lein ſich gar zeitig verheurathen vnd habe er viel Muͤtter von zehen Jahren geſehen.
Paucas ſchreibet er/ invenire eſt adultas, quæ ſint virgines. Oſten duntur pleræque
matres anno ætatis decimo, quod cum mirere neque propter corporis parvitatem
credas, juſſæ infantem proferunt, grandi rana haut multò majorem, cum alioquin
gens procera, & formâ membrorum egregiâ ſit, in epiſt. 3. Rer. Turc. Die Roͤmiſche
Keyſerliche Rechte/ halten ein Maͤgdlein vor Mannbar vnd zum Heurathen be-
quehm/ wann es zwoͤlff Jahr/ einen Juͤngling aber/ wann er 14. Jahr alt iſt/ worbey
die Roͤmiſche Geſetzgeber/ mehr darauff geſehen/ was etwan der Natur lauff nach
ſeyn/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/668>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.