Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestande. AXIOMA XV. Vorwitz machet Jungfrawen thewer. AVß Vorwitz gieng Jacobs Tochter die Dina/ ein Mägdlein von vngefehr Vnsere erste Mutter Eva die allerschönste vnnd vnbefleckte Jungfrawe/ sie wollen
Von dem Hauß-vnd Eheſtande. AXIOMA XV. Vorwitz machet Jungfrawen thewer. AVß Vorwitz gieng Jacobs Tochter die Dina/ ein Maͤgdlein von vngefehr Vnſere erſte Mutter Eva die allerſchoͤnſte vnnd vnbefleckte Jungfrawe/ ſie wollen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0665" n="31"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtande.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Vorwitz machet Jungfrawen thewer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Vß Vorwitz gieng Jacobs Tochter die Dina/ ein Maͤgdlein von vngefehr<lb/> 12. Jahren wie es die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Chronologi</hi> außrechnen/ ſpatziren die<lb/> Toͤchter Sichem vnd deß Landes zuſehen/ kam aber nicht wider zu Hauß/ wie<lb/> ſie hienauß gangen/ ließ jhren Jungfraͤwlichen Ehrenkrantz zu rucke vnnd<lb/> ward von Sichem Hemors Sohn/ einem Fuͤrſten deß Landes zu Fall gebracht vnd<lb/> geſchendet/ <hi rendition="#aq">Genes. C.</hi> 34. Es iſt ein altes vnd nutzliches Sprichwort ſonderlich bey<lb/> dem Frawenzimmer: Es war außgehen nicht ſo gut/ innen bleiben war beſſer. Es<lb/> hatte Dina bey ſolcher Verſamlung vnnd etwan angeſteliem Tantze der Toͤchter<lb/> Sichem nichtes zuſchaffen/ haͤtte bey jhren Eltern billich verbleiben vnd ohne deren<lb/> Erlaubnuß/ vor ſich allein zu keiner frembden Geſellſchafft gehen ſollen/ aber Vor-<lb/> witz/ der ſonderlich dem Frawenzimmer beywohnet/ hat ſie darzu getrieben. Sie<lb/> hat ohne zweiffel wiſſen wollen/ wie ſich das Frawenzimmer deß Orts <hi rendition="#aq">faſſonirte,</hi><lb/> was ſie vor Ceremonien/ Sitten vnd <hi rendition="#aq">mode</hi> Kleyder truͤgen/ wie ſie ſich beym Dantz<lb/> hielten/ vnd ob vnter denen auch ſchoͤnere Dames weren als ſie/ aber was brachte<lb/> ſie zu Hauß/ Schand vnd Spott/ betruͤbte jhre Eltern vnd entſtunde endlich darauß<lb/> Mord vnd Todtſchlag/ weil jhre Bruͤder Simeon vnd Levi deßwegen/ in deme ſie<lb/> auß vnzeitiger Rachgier/ wider gegebene <hi rendition="#aq">Parola,</hi> Trew vnnd Glauben/ alles was<lb/> maͤnlich warneben Sichem vnd Hemor erwuͤrget/ <hi rendition="#aq">Genes. d. Cap.</hi> 34. auß Vorwitz/<lb/> gleichſam waͤren keine Maͤnner mehr in der Welt/ die Samen erwecken koͤnten/<lb/> verlohren die beyde Toͤchter Loth/ jhre Jungfrawſchafft/ in deme ſie eine nach der<lb/> ander jhren alten hochbekuͤmmerten Vatter/ truncken machten/ vnd ſeiner vnwiſ-<lb/> ſent Blutſchande mit jhme begiengen vnnd ſich ſchwaͤngern lieſen. <hi rendition="#aq">Genes.<lb/> Cap. 19. v.</hi> 31.</p><lb/> <p>Vnſere erſte Mutter Eva die allerſchoͤnſte vnnd vnbefleckte Jungfrawe/<lb/> verlohr auß Vorwitz/ kluͤger vnnd GOtt gleich zu werden/ auch jhren ſchoͤnſten<lb/> Jungfrawlichen Krantz deß Ebenbildes GOttes/ vnnd geriethe daruͤber in deß<lb/> Teuffels Tantz/ vnd muſte bald darauff an ſtatt deß Ehrenkrantzes/ Feigenblaͤtter<lb/> zuſammen ſuchen/ vnd damit jhre Schande verbergen. O Vorwitz kluger zu<lb/> werden/ wohin haſtu das gantz Menſchliche Geſchlecht gebracht: Dann ſo meldet<lb/> die Schrifft daß Eva von dem verbottenen Baum geſſen weil er klug machete/<lb/><hi rendition="#aq">Genes. Cap. 3. v.</hi> 6. Der Vorwitz iſt bey dem Frawenzimmer jetzo nicht geringer/<lb/> ſondern groͤſſer. Sie gehen auch gern zum Tantz/ da ſie offt nicht hinbeſcheyden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie wollen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0665]
Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
AXIOMA XV.
Vorwitz machet Jungfrawen thewer.
AVß Vorwitz gieng Jacobs Tochter die Dina/ ein Maͤgdlein von vngefehr
12. Jahren wie es die Theologi vnnd Chronologi außrechnen/ ſpatziren die
Toͤchter Sichem vnd deß Landes zuſehen/ kam aber nicht wider zu Hauß/ wie
ſie hienauß gangen/ ließ jhren Jungfraͤwlichen Ehrenkrantz zu rucke vnnd
ward von Sichem Hemors Sohn/ einem Fuͤrſten deß Landes zu Fall gebracht vnd
geſchendet/ Genes. C. 34. Es iſt ein altes vnd nutzliches Sprichwort ſonderlich bey
dem Frawenzimmer: Es war außgehen nicht ſo gut/ innen bleiben war beſſer. Es
hatte Dina bey ſolcher Verſamlung vnnd etwan angeſteliem Tantze der Toͤchter
Sichem nichtes zuſchaffen/ haͤtte bey jhren Eltern billich verbleiben vnd ohne deren
Erlaubnuß/ vor ſich allein zu keiner frembden Geſellſchafft gehen ſollen/ aber Vor-
witz/ der ſonderlich dem Frawenzimmer beywohnet/ hat ſie darzu getrieben. Sie
hat ohne zweiffel wiſſen wollen/ wie ſich das Frawenzimmer deß Orts faſſonirte,
was ſie vor Ceremonien/ Sitten vnd mode Kleyder truͤgen/ wie ſie ſich beym Dantz
hielten/ vnd ob vnter denen auch ſchoͤnere Dames weren als ſie/ aber was brachte
ſie zu Hauß/ Schand vnd Spott/ betruͤbte jhre Eltern vnd entſtunde endlich darauß
Mord vnd Todtſchlag/ weil jhre Bruͤder Simeon vnd Levi deßwegen/ in deme ſie
auß vnzeitiger Rachgier/ wider gegebene Parola, Trew vnnd Glauben/ alles was
maͤnlich warneben Sichem vnd Hemor erwuͤrget/ Genes. d. Cap. 34. auß Vorwitz/
gleichſam waͤren keine Maͤnner mehr in der Welt/ die Samen erwecken koͤnten/
verlohren die beyde Toͤchter Loth/ jhre Jungfrawſchafft/ in deme ſie eine nach der
ander jhren alten hochbekuͤmmerten Vatter/ truncken machten/ vnd ſeiner vnwiſ-
ſent Blutſchande mit jhme begiengen vnnd ſich ſchwaͤngern lieſen. Genes.
Cap. 19. v. 31.
Vnſere erſte Mutter Eva die allerſchoͤnſte vnnd vnbefleckte Jungfrawe/
verlohr auß Vorwitz/ kluͤger vnnd GOtt gleich zu werden/ auch jhren ſchoͤnſten
Jungfrawlichen Krantz deß Ebenbildes GOttes/ vnnd geriethe daruͤber in deß
Teuffels Tantz/ vnd muſte bald darauff an ſtatt deß Ehrenkrantzes/ Feigenblaͤtter
zuſammen ſuchen/ vnd damit jhre Schande verbergen. O Vorwitz kluger zu
werden/ wohin haſtu das gantz Menſchliche Geſchlecht gebracht: Dann ſo meldet
die Schrifft daß Eva von dem verbottenen Baum geſſen weil er klug machete/
Genes. Cap. 3. v. 6. Der Vorwitz iſt bey dem Frawenzimmer jetzo nicht geringer/
ſondern groͤſſer. Sie gehen auch gern zum Tantz/ da ſie offt nicht hinbeſcheyden/
ſie wollen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/665 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/665>, abgerufen am 24.02.2025. |