Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ dieser König gar bald die Frösche vnder seine stoltze Füsse brachte/ sienicht allein mit Stieffel vnd Spohren zu Wasser ritte/ sondern mit sei- nem langen Schnabel in grosser Menge vnd Anzahl/ mit Haut vnd Beinen verschlunge/ vnd durch den Kragen vnd Magen gehen liesse. Es gehet nochmahls in der Welt eben also/ daß leuthe/ deren Vor- AXIOMA CXIV. Von seinen Regenten/ Herren vnd Obern/ vnd ins gemein von grossen Herren soll man behutsamb/ wenig oder gar nichtes zumahlen Bö- ses reden. DAnn so stehet im Gesetz Gottes geschrieben/ den Göttern/ das Was Gott hat hoch gesetzt/ wil er haben geehrt/ Von Leuthen auff der Welt/ gehalten thewr vnd werth/ Wer gegen Himmel sprützt nichtes damit außricht/ Vnd leichtlich sein Gesicht selber damit vernicht. Es heist: Tange montes & fumigabunt Taste die Berge an sie werden rauchen. Psal. 144. v. 5. Discite Justitiam monitinec temnite Divos. Virg. Es
Das ander Buch/ dieſer Koͤnig gar bald die Froͤſche vnder ſeine ſtoltze Fuͤſſe brachte/ ſienicht allein mit Stieffel vnd Spohren zu Waſſer ritte/ ſondern mit ſei- nem langen Schnabel in groſſer Menge vnd Anzahl/ mit Haut vnd Beinen verſchlunge/ vnd durch den Kragen vnd Magen gehen lieſſe. Es gehet nochmahls in der Welt eben alſo/ daß leuthe/ deren Vor- AXIOMA CXIV. Von ſeinen Regenten/ Herren vnd Obern/ vnd ins gemein von groſſen Herren ſoll man behutſamb/ wenig oder gar nichtes zumahlen Boͤ- ſes reden. DAnn ſo ſtehet im Geſetz Gottes geſchrieben/ den Goͤttern/ das Was Gott hat hoch geſetzt/ wil er haben geehrt/ Von Leuthen auff der Welt/ gehalten thewr vnd werth/ Wer gegen Himmel ſpruͤtzt nichtes damit außricht/ Vnd leichtlich ſein Geſicht ſelber damit vernicht. Es heiſt: Tange montes & fumigabunt Taſte die Berge an ſie werden rauchen. Pſal. 144. v. 5. Diſcite Juſtitiam monitinec temnite Divos. Virg. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0436" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> dieſer Koͤnig gar bald die Froͤſche vnder ſeine ſtoltze Fuͤſſe brachte/ ſie<lb/> nicht allein mit Stieffel vnd Spohren zu Waſſer ritte/ ſondern mit ſei-<lb/> nem langen Schnabel in groſſer Menge vnd Anzahl/ mit Haut vnd<lb/> Beinen verſchlunge/ vnd durch den Kragen vnd Magen gehen lieſſe.</p><lb/> <p>Es gehet nochmahls in der Welt eben alſo/ daß leuthe/ deren Vor-<lb/> fahren vnder dem krummen Stabe ſich ſehr wol befunden/ vermittelſt<lb/> deſſen Gnade Handbieth- vnd Befoͤrderung zur <hi rendition="#aq">proſperit</hi>aͤt vnd geſe-<lb/> gnetem groſſen Vffnehmen kommen/ hernacher gleich dem Jſraeliti-<lb/> ſchem Volcke vnd angeregten Froͤſchen/ auß <hi rendition="#aq">ambition,</hi> eiteler Ehr vnd<lb/> Hochmuth/ welchen doch Gott/ wie die Schrifft lehret/ vnd die weltlichen<lb/> Geſchichte zeugen von Anbe gin geſtuͤrtzet vnnd geſtraffet/ deß krummen<lb/> Stabes ſich verduͤncken wollen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA CXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von ſeinen Regenten/ Herren vnd Obern/ vnd ins<lb/> gemein von groſſen Herren ſoll man behutſamb/<lb/> wenig oder gar nichtes zumahlen Boͤ-<lb/> ſes reden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ann ſo ſtehet im Geſetz Gottes geſchrieben/ den Goͤttern/ das<lb/> iſt/ der Obrigkeit/ ſoltu nicht fluchen/ vnd den Obriſten in dei-<lb/> nem Volck ſoltu nicht laͤſtern. im 2. Buch Moſ. Cap. 22. v. 28.<lb/> Welches S. Paulus widerholet in den Geſchichten der Apo-<lb/><note place="left">(1) <hi rendition="#aq">Reve-<lb/> renter ha-<lb/> be, quos<lb/> ſuperi<lb/> dant ſupe-<lb/> riores.</hi></note>ſtel. Cap. 23. v. 5. (1) vnd ſolches weder heimblich oder offentlich/ nach der<lb/> Lehr deß Koͤnigs Salomons/ fluche dem Koͤnige nicht in deinem Her-<lb/> tzen/ vnd fluche dem Reichen nicht in deiner Schlaffkammer/ dann die<lb/> Voͤgel deß Himmels führen die Stimme/ vnd die Fittige haben ſagens<lb/> nach Predig. Salom. Cap. 10. v. 20.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Is ſpuit in ſe, qui ſpuit adverſus olympum. <hi rendition="#i">S</hi>calig.</hi><lb/> Was Gott hat hoch geſetzt/ wil er haben geehrt/<lb/> Von Leuthen auff der Welt/ gehalten thewr vnd werth/<lb/> Wer gegen Himmel ſpruͤtzt nichtes damit außricht/<lb/> Vnd leichtlich ſein Geſicht ſelber damit vernicht.<lb/> Es heiſt: <hi rendition="#aq">Tange montes & fumigabunt</hi> Taſte die Berge an ſie werden rauchen.<lb/> Pſal. 144. v. 5.<lb/><hi rendition="#aq">Diſcite Juſtitiam monitinec temnite Divos. Virg.</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [250/0436]
Das ander Buch/
dieſer Koͤnig gar bald die Froͤſche vnder ſeine ſtoltze Fuͤſſe brachte/ ſie
nicht allein mit Stieffel vnd Spohren zu Waſſer ritte/ ſondern mit ſei-
nem langen Schnabel in groſſer Menge vnd Anzahl/ mit Haut vnd
Beinen verſchlunge/ vnd durch den Kragen vnd Magen gehen lieſſe.
Es gehet nochmahls in der Welt eben alſo/ daß leuthe/ deren Vor-
fahren vnder dem krummen Stabe ſich ſehr wol befunden/ vermittelſt
deſſen Gnade Handbieth- vnd Befoͤrderung zur proſperitaͤt vnd geſe-
gnetem groſſen Vffnehmen kommen/ hernacher gleich dem Jſraeliti-
ſchem Volcke vnd angeregten Froͤſchen/ auß ambition, eiteler Ehr vnd
Hochmuth/ welchen doch Gott/ wie die Schrifft lehret/ vnd die weltlichen
Geſchichte zeugen von Anbe gin geſtuͤrtzet vnnd geſtraffet/ deß krummen
Stabes ſich verduͤncken wollen.
AXIOMA CXIV.
Von ſeinen Regenten/ Herren vnd Obern/ vnd ins
gemein von groſſen Herren ſoll man behutſamb/
wenig oder gar nichtes zumahlen Boͤ-
ſes reden.
DAnn ſo ſtehet im Geſetz Gottes geſchrieben/ den Goͤttern/ das
iſt/ der Obrigkeit/ ſoltu nicht fluchen/ vnd den Obriſten in dei-
nem Volck ſoltu nicht laͤſtern. im 2. Buch Moſ. Cap. 22. v. 28.
Welches S. Paulus widerholet in den Geſchichten der Apo-
ſtel. Cap. 23. v. 5. (1) vnd ſolches weder heimblich oder offentlich/ nach der
Lehr deß Koͤnigs Salomons/ fluche dem Koͤnige nicht in deinem Her-
tzen/ vnd fluche dem Reichen nicht in deiner Schlaffkammer/ dann die
Voͤgel deß Himmels führen die Stimme/ vnd die Fittige haben ſagens
nach Predig. Salom. Cap. 10. v. 20.
(1) Reve-
renter ha-
be, quos
ſuperi
dant ſupe-
riores.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/436 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/436>, abgerufen am 24.02.2025. |