Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. vmb Davids willen gelitten/ vnd die Lade deß Herrn für jhn hergetra-gen/ vermessen/ mischete sich vnder die Auffrührer/ vnd wolte wider sei- nes Königs Davids Willen vnd beschehene Verordnung den Ado- niam zum König machen helffen/ deßwegen er von Salomon deß Tod- tes vnd verletzter Majestät schuldig erkandt/ aber doch seiner guten Dienste vnd Meriten halber perdonniret vnd gen Anatoth zu seinem Acker relegiret, vnd seines Dienstes entsetzet ward. 1. Reg. Cap. 2. Seia-(2) Cor- nel. Tacit. lib. 10. An- nal. in fin. Tiberius, inquit, Se- ianum di- lexit, me- tuitve. Plerumq; enim fit, ut qui bo- nam & fi- delem o- pera prae- stiterune, arbitren- tur sibi a- liquanto plus, quam aliis lice- re, Princi- pes contra loge aliter senriunt & aequius es- se ducunt, ut qui se ipsoru cli- entelae & ministerio tradide- runt, offi- cio fun- guntur. Cominae. lib. 5. Hist. nus der berühmte Hoffman vnd Factotum bey dem Keyser Tiberio, hat es auch weißlich dahin gespiehlet/ daß alles durch seinen Kopff gienge/ vnd er deß Keysers Hertz so sehr an sich gehänget/ daß derselbe sich auch für jhn gefürchtet/ vnd gezweiffelt/ ob er endlich die Keyserliche Crone vnd das Ehebeth vor jhn sicher behalten könne/ darüber er endlich ein abschewlich vnd elend Ende mit seinem gantzen Hause nehmen müssen/ wie beym Tacito vnd andern Historicis zu lesen. (2) Bey vnsern Zeiten haben in Franckreich der Marquesse de Ancre, AXIOMA LXXVI Ein Herrthut wol daß er alle seine Räthe höre/ darff aber doch nicht alles allen vertrawen. ES ist vorhin Axiom. 57. gemeldet/ je grösser ein Herr seye/ je mehr Abraham hatte viel Knechte/ aber dem Eleazar vertrawete er vor deßwe- (1) In sua quisque, ut dici solet, Roscius arte est. A a a
Von dem weltlichen Stande. vmb Davids willen gelitten/ vnd die Lade deß Herꝛn fuͤr jhn hergetra-gen/ vermeſſen/ miſchete ſich vnder die Auffruͤhrer/ vnd wolte wider ſei- nes Koͤnigs Davids Willen vnd beſchehene Verordnung den Ado- niam zum Koͤnig machen helffen/ deßwegen er von Salomon deß Tod- tes vnd verletzter Majeſtaͤt ſchuldig erkandt/ aber doch ſeiner guten Dienſte vnd Meriten halber perdonniret vnd gen Anatoth zu ſeinem Acker relegiret, vnd ſeines Dienſtes entſetzet ward. 1. Reg. Cap. 2. Seia-(2) Cor- nel. Tacit. lib. 10. An- nal. in fin. Tiberius, inquit, Se- ianum di- lexit, me- tuitve. Plerumq; enim fit, ut qui bo- nam & fi- delem o- perã præ- ſtiterune, arbitren- tur ſibi a- liquantò plus, quam aliis lice- re, Princi- pes contra lõgè aliter ſenriunt & æquiùs eſ- ſe ducunt, ut qui ſe ipſorũ cli- entelæ & miniſterio tradide- runt, offi- cio fun- guntur. Cominæ. lib. 5. Hiſt. nus der beruͤhmte Hoffman vnd Factotum bey dem Keyſer Tiberio, hat es auch weißlich dahin geſpiehlet/ daß alles durch ſeinen Kopff gienge/ vnd er deß Keyſers Hertz ſo ſehr an ſich gehaͤnget/ daß derſelbe ſich auch für jhn gefuͤrchtet/ vnd gezweiffelt/ ob er endlich die Keyſerliche Crone vnd das Ehebeth vor jhn ſicher behalten koͤnne/ daruͤber er endlich ein abſchewlich vnd elend Ende mit ſeinem gantzen Hauſe nehmen muͤſſen/ wie beym Tacito vnd andern Hiſtoricis zu leſen. (2) Bey vnſern Zeiten haben in Franckreich der Marqueſſe de Ancre, AXIOMA LXXVI Ein Herꝛthut wol daß er alle ſeine Raͤthe hoͤre/ darff aber doch nicht alles allen vertrawen. ES iſt vorhin Axiom. 57. gemeldet/ je groͤſſer ein Herꝛ ſeye/ je mehr Abraham hatte viel Knechte/ aber dem Eleazar vertrawete er vor deßwe- (1) In ſua quiſque, ut dici ſolet, Roſcius arte eſt. A a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0371" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> vmb Davids willen gelitten/ vnd die Lade deß Herꝛn fuͤr jhn hergetra-<lb/> gen/ vermeſſen/ miſchete ſich vnder die Auffruͤhrer/ vnd wolte wider ſei-<lb/> nes Koͤnigs Davids Willen vnd beſchehene Verordnung den Ado-<lb/> niam zum Koͤnig machen helffen/ deßwegen er von Salomon deß Tod-<lb/> tes vnd verletzter Majeſtaͤt ſchuldig erkandt/ aber doch ſeiner guten<lb/> Dienſte vnd <hi rendition="#aq">Meriten</hi> halber <hi rendition="#aq">perdonniret</hi> vnd gen Anatoth zu ſeinem<lb/> Acker <hi rendition="#aq">relegiret,</hi> vnd ſeines Dienſtes entſetzet ward. 1. Reg. Cap. 2. <hi rendition="#aq">Seia-</hi><note place="right">(2) <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> nel. Tacit.<lb/> lib. 10. An-<lb/> nal. in fin.<lb/> Tiberius,<lb/> inquit, Se-<lb/> ianum di-<lb/> lexit, me-<lb/> tuitve.<lb/> Plerumq;<lb/> enim fit,<lb/> ut qui bo-<lb/> nam & fi-<lb/> delem o-<lb/> perã præ-<lb/> ſtiterune,<lb/> arbitren-<lb/> tur ſibi a-<lb/> liquantò<lb/> plus, quam<lb/> aliis lice-<lb/> re, Princi-<lb/> pes contra<lb/> lõgè aliter<lb/> ſenriunt &<lb/> æquiùs eſ-<lb/> ſe ducunt,<lb/> ut qui ſe<lb/> ipſorũ cli-<lb/> entelæ &<lb/> miniſterio<lb/> tradide-<lb/> runt, offi-<lb/> cio fun-<lb/> guntur.<lb/> Cominæ.<lb/> lib. 5. Hiſt.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">nus</hi> der beruͤhmte Hoffman vnd <hi rendition="#aq">Factotum</hi> bey dem Keyſer <hi rendition="#aq">Tiberio,</hi> hat<lb/> es auch weißlich dahin geſpiehlet/ daß alles durch ſeinen Kopff gienge/<lb/> vnd er deß Keyſers Hertz ſo ſehr an ſich gehaͤnget/ daß derſelbe ſich auch<lb/> für jhn gefuͤrchtet/ vnd gezweiffelt/ ob er endlich die Keyſerliche Crone<lb/> vnd das Ehebeth vor jhn ſicher behalten koͤnne/ daruͤber er endlich ein<lb/> abſchewlich vnd elend Ende mit ſeinem gantzen Hauſe nehmen muͤſſen/<lb/> wie beym <hi rendition="#aq">Tacito</hi> vnd andern <hi rendition="#aq">Hiſtoricis</hi> zu leſen. (2)</p><lb/> <p>Bey vnſern Zeiten haben in Franckreich der <hi rendition="#aq">Marqueſſe de Ancre,</hi><lb/> Buͤckinggam in Engelland/ Friedland in Teutſchland (3) jhrer hohen<lb/> Verdienſte halber es auch ſo weit gebracht/ daß ſie nicht allein geliebet/<lb/> ſondern auch gefuͤrchtet worden/ haben aber nicht weißlich daran gethan/<lb/> vnd ein uͤbel Ende genommen/ wie im 73. <hi rendition="#aq">Axiom.</hi> allbereit gedacht.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">AXIOMA LXXVI</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein Herꝛthut wol daß er alle ſeine Raͤthe hoͤre/<lb/> darff aber doch nicht alles allen<lb/> vertrawen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt vorhin <hi rendition="#aq">Axiom.</hi> 57. gemeldet/ je groͤſſer ein Herꝛ ſeye/ je mehr<lb/> er Raͤthe vnd Diener vmb ſich haben muß/ gleichwol muß alle<lb/><hi rendition="#aq">confuſion</hi> zu verhuͤten/ einem jeden ſeine <hi rendition="#aq">Expedition</hi> vnd Ver-<lb/> richtung verbleiben. <note place="foot" n="(1)"><hi rendition="#aq">In ſua quiſque, ut dici ſolet, Roſcius arte eſt.</hi></note> Es pflegen aber ins gemein Herꝛn vnd<lb/> Regenten/ etliche zu jhren geheimbden vnd Staatſachen zu ziehen/ die<lb/> ſie et wan/ jhre geheimbde Raͤthe nennen/ vnd denen ſie ſonderlich vor<lb/> andern jhre <hi rendition="#aq">Secreta</hi> vertrawen.</p><lb/> <p>Abraham hatte viel Knechte/ aber dem Eleazar vertrawete er vor<lb/> andern das Werck mit ſeines Sohns Jſaacs Vermaͤhlung/ vnd nahm<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">deßwe-</fw><note place="right">(3) <hi rendition="#aq">Ex par-<lb/> vo Magnus, Maximus, inde nihil.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0371]
Von dem weltlichen Stande.
vmb Davids willen gelitten/ vnd die Lade deß Herꝛn fuͤr jhn hergetra-
gen/ vermeſſen/ miſchete ſich vnder die Auffruͤhrer/ vnd wolte wider ſei-
nes Koͤnigs Davids Willen vnd beſchehene Verordnung den Ado-
niam zum Koͤnig machen helffen/ deßwegen er von Salomon deß Tod-
tes vnd verletzter Majeſtaͤt ſchuldig erkandt/ aber doch ſeiner guten
Dienſte vnd Meriten halber perdonniret vnd gen Anatoth zu ſeinem
Acker relegiret, vnd ſeines Dienſtes entſetzet ward. 1. Reg. Cap. 2. Seia-
nus der beruͤhmte Hoffman vnd Factotum bey dem Keyſer Tiberio, hat
es auch weißlich dahin geſpiehlet/ daß alles durch ſeinen Kopff gienge/
vnd er deß Keyſers Hertz ſo ſehr an ſich gehaͤnget/ daß derſelbe ſich auch
für jhn gefuͤrchtet/ vnd gezweiffelt/ ob er endlich die Keyſerliche Crone
vnd das Ehebeth vor jhn ſicher behalten koͤnne/ daruͤber er endlich ein
abſchewlich vnd elend Ende mit ſeinem gantzen Hauſe nehmen muͤſſen/
wie beym Tacito vnd andern Hiſtoricis zu leſen. (2)
(2) Cor-
nel. Tacit.
lib. 10. An-
nal. in fin.
Tiberius,
inquit, Se-
ianum di-
lexit, me-
tuitve.
Plerumq;
enim fit,
ut qui bo-
nam & fi-
delem o-
perã præ-
ſtiterune,
arbitren-
tur ſibi a-
liquantò
plus, quam
aliis lice-
re, Princi-
pes contra
lõgè aliter
ſenriunt &
æquiùs eſ-
ſe ducunt,
ut qui ſe
ipſorũ cli-
entelæ &
miniſterio
tradide-
runt, offi-
cio fun-
guntur.
Cominæ.
lib. 5. Hiſt.
Bey vnſern Zeiten haben in Franckreich der Marqueſſe de Ancre,
Buͤckinggam in Engelland/ Friedland in Teutſchland (3) jhrer hohen
Verdienſte halber es auch ſo weit gebracht/ daß ſie nicht allein geliebet/
ſondern auch gefuͤrchtet worden/ haben aber nicht weißlich daran gethan/
vnd ein uͤbel Ende genommen/ wie im 73. Axiom. allbereit gedacht.
AXIOMA LXXVI
Ein Herꝛthut wol daß er alle ſeine Raͤthe hoͤre/
darff aber doch nicht alles allen
vertrawen.
ES iſt vorhin Axiom. 57. gemeldet/ je groͤſſer ein Herꝛ ſeye/ je mehr
er Raͤthe vnd Diener vmb ſich haben muß/ gleichwol muß alle
confuſion zu verhuͤten/ einem jeden ſeine Expedition vnd Ver-
richtung verbleiben. (1) Es pflegen aber ins gemein Herꝛn vnd
Regenten/ etliche zu jhren geheimbden vnd Staatſachen zu ziehen/ die
ſie et wan/ jhre geheimbde Raͤthe nennen/ vnd denen ſie ſonderlich vor
andern jhre Secreta vertrawen.
Abraham hatte viel Knechte/ aber dem Eleazar vertrawete er vor
andern das Werck mit ſeines Sohns Jſaacs Vermaͤhlung/ vnd nahm
deßwe-
(3) Ex par-
vo Magnus, Maximus, inde nihil.
(1) In ſua quiſque, ut dici ſolet, Roſcius arte eſt.
A a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/371 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/371>, abgerufen am 24.02.2025. |