Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. Ohrenbläser/ Winckelstöhrer vnd Verleumbder/ vnd die mit weitläuff-"tigen newen Anschlägen vmbgehen/ sollen vnsere Söhne vmb sich vnd" an jhrem Hoffe nicht leyden." Deßgleichen hat Landgraff Wilhelm zu Hessen der älter/ lobseliger AXIOMA LXXI. Fromme gütige Herrn meynen jhre Räthe vnd Die- ner auch mit Trewen vnd nehmen sich deren an. ES ist ein altes Sprichwort; Trew Herr/ trew Knecht. Naeman ein Zz
Von dem weltlichen Stande. Ohrenblaͤſer/ Winckelſtoͤhrer vnd Verleumbder/ vnd die mit weitlaͤuff-„tigen newen Anſchlaͤgen vmbgehen/ ſollen vnſere Soͤhne vmb ſich vnd„ an jhrem Hoffe nicht leyden.„ Deßgleichen hat Landgraff Wilhelm zu Heſſen der aͤlter/ lobſeliger AXIOMA LXXI. Fromme guͤtige Herꝛn meynen jhre Raͤthe vnd Die- ner auch mit Trewen vnd nehmen ſich deren an. ES iſt ein altes Sprichwort; Trew Herꝛ/ trew Knecht. Naeman ein Zz
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0363" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> Ohrenblaͤſer/ Winckelſtoͤhrer vnd Verleumbder/ vnd die mit weitlaͤuff-„<lb/> tigen newen Anſchlaͤgen vmbgehen/ ſollen vnſere Soͤhne vmb ſich vnd„<lb/> an jhrem Hoffe nicht leyden.„</p><lb/> <p>Deßgleichen hat Landgraff Wilhelm zu Heſſen der aͤlter/ lobſeliger<lb/> deß juͤngſtverſtorbenen Herꝛn Landgraff Wilhelms Groß Herꝛ Vatter<lb/> ſeinen einigen Herꝛn Sohn Landgraff Moritzen nachfolgender maſſen<lb/> in ſeinẽ Teſtament erinnert: Es ſoll vnſer Sohn ſich auch vor Schmeich-„<lb/> lern vnd Ohrenblaͤſern/ welches ein hochſchaͤdlich Gifft bey jungen„<lb/> Herꝛen/ vorſichtiglich huͤten vnd bewahren/ vnd ſich wider ſeine von vns„<lb/> als ſeinem Vatter zugeordnete trewe Raͤthe auch Hoffmeiſter nicht„<lb/> verhetzen laſſen. Als der Cardinal <hi rendition="#aq">Granvellanus</hi> der Hertzogin von„<lb/> Parma Margariten/ Gubernantin in Niederland/ vornembſter ge-<lb/> heimbder Rath/ von den Niederlaͤndiſchen Staͤnden/ bey Koͤnig <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> lippo II</hi> in Hiſpanien hart angeklagt vnd begehret ward denſelben von<lb/> Hoff zuſchaffen/ hat der Koͤnig geantwortet: Jch habe es nicht im Ge-<lb/> brauch jemande meiner Diener/ ohngehoͤrter Sache/ ſeiner Dienſte vnd<lb/> Standes zu entſetzen. <hi rendition="#aq">Famian. Strad. lib. 3. de Bell. Belg. p. 143.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA LXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Fromme guͤtige Herꝛn meynen jhre Raͤthe vnd Die-<lb/> ner auch mit Trewen vnd nehmen ſich<lb/> deren an.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ein altes Sprichwort; Trew Herꝛ/ trew Knecht. Naeman<lb/> war ſeinem Koͤnige vnd Herꝛn ein trewer Knecht/ der Koͤnig<lb/> aber nahm ſich ſeiner hinwider trewlich an/ da er außſaͤtzig war/<lb/> vnd wie er erfahren/ daß ein Prophet in Jſrael waͤre/ der den<lb/> Außſatz <hi rendition="#aq">curiret,</hi> hat jhme der Koͤnig nicht allein erlaubet dahin zureyſen/<lb/> ſondern auch anſehentliche <hi rendition="#aq">interceſſionales</hi> vnd Vorſchrifft an den Koͤ-<lb/> nig in Jſrael mitgegeben/ jhme darzu befoͤrderlich zu ſeyn/ daß ſeinem<lb/> lieben getrewen dem Naeman moͤchte geholffen vnd er von dem Außſatz<lb/><hi rendition="#aq">liberiret</hi> werden/ welches dann auch geſchehen. 2. Reg. Cap. 5. Gleicher<lb/> Geſtalt hat ſich der Hauptman zu Capernaum ſeines trewen Gicht-<lb/> bruͤchtigen Knechtes angenommen/ iſt ſelber zu dem Herꝛn Chriſto gan-<lb/> gen vnd jhn vmb Huͤlff vnd Rettung angeruffen. Matth. 8. Marc. 1.<lb/> Dann wer ſich ſeiner Hauß genoſſen nicht annimbt/ der iſt aͤrger dann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zz</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0363]
Von dem weltlichen Stande.
Ohrenblaͤſer/ Winckelſtoͤhrer vnd Verleumbder/ vnd die mit weitlaͤuff-„
tigen newen Anſchlaͤgen vmbgehen/ ſollen vnſere Soͤhne vmb ſich vnd„
an jhrem Hoffe nicht leyden.„
Deßgleichen hat Landgraff Wilhelm zu Heſſen der aͤlter/ lobſeliger
deß juͤngſtverſtorbenen Herꝛn Landgraff Wilhelms Groß Herꝛ Vatter
ſeinen einigen Herꝛn Sohn Landgraff Moritzen nachfolgender maſſen
in ſeinẽ Teſtament erinnert: Es ſoll vnſer Sohn ſich auch vor Schmeich-„
lern vnd Ohrenblaͤſern/ welches ein hochſchaͤdlich Gifft bey jungen„
Herꝛen/ vorſichtiglich huͤten vnd bewahren/ vnd ſich wider ſeine von vns„
als ſeinem Vatter zugeordnete trewe Raͤthe auch Hoffmeiſter nicht„
verhetzen laſſen. Als der Cardinal Granvellanus der Hertzogin von„
Parma Margariten/ Gubernantin in Niederland/ vornembſter ge-
heimbder Rath/ von den Niederlaͤndiſchen Staͤnden/ bey Koͤnig Phi-
lippo II in Hiſpanien hart angeklagt vnd begehret ward denſelben von
Hoff zuſchaffen/ hat der Koͤnig geantwortet: Jch habe es nicht im Ge-
brauch jemande meiner Diener/ ohngehoͤrter Sache/ ſeiner Dienſte vnd
Standes zu entſetzen. Famian. Strad. lib. 3. de Bell. Belg. p. 143.
AXIOMA LXXI.
Fromme guͤtige Herꝛn meynen jhre Raͤthe vnd Die-
ner auch mit Trewen vnd nehmen ſich
deren an.
ES iſt ein altes Sprichwort; Trew Herꝛ/ trew Knecht. Naeman
war ſeinem Koͤnige vnd Herꝛn ein trewer Knecht/ der Koͤnig
aber nahm ſich ſeiner hinwider trewlich an/ da er außſaͤtzig war/
vnd wie er erfahren/ daß ein Prophet in Jſrael waͤre/ der den
Außſatz curiret, hat jhme der Koͤnig nicht allein erlaubet dahin zureyſen/
ſondern auch anſehentliche interceſſionales vnd Vorſchrifft an den Koͤ-
nig in Jſrael mitgegeben/ jhme darzu befoͤrderlich zu ſeyn/ daß ſeinem
lieben getrewen dem Naeman moͤchte geholffen vnd er von dem Außſatz
liberiret werden/ welches dann auch geſchehen. 2. Reg. Cap. 5. Gleicher
Geſtalt hat ſich der Hauptman zu Capernaum ſeines trewen Gicht-
bruͤchtigen Knechtes angenommen/ iſt ſelber zu dem Herꝛn Chriſto gan-
gen vnd jhn vmb Huͤlff vnd Rettung angeruffen. Matth. 8. Marc. 1.
Dann wer ſich ſeiner Hauß genoſſen nicht annimbt/ der iſt aͤrger dann
ein
Zz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/363 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/363>, abgerufen am 24.02.2025. |