Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem weltlichen Stande. verdeckte vnd verblümbte Rede/ als wann sie zwey Söhne gehabt/ derenNon au-det stygius Pluto ten- tare quod audent Effraenis Mona- chus ple- naque fraudis anus. einer durch Zanck im Felde den andern erschlagen/ erhielte darauff einen Salvum conductum oder Geleidsbrieff wider den Bluträcher/ danckete darvor hoch/ schmeichelte vnd rühmete den König/ sagende: Mein Herr König ist wie ein Engel Gottes/ daß er Gutes vnd Böses hören kan/ ent- deckte jhme daß nicht jhr/ sondern deß Königs eygener Sohn Absolon darunder gemeynet/ vnd wiewol der König darauß gemercket/ daß Joab die Boltzen geträhet vnd gefiedert/ erhielt sie doch durch diß listige An- bringen so viel daß der König in soweit den Absolon perdonniret, daß er wider in sein Hauß gehen/ aber deß Königs Angesicht nicht sehen dörffte. 2. Sam. Cap. 14. AXIOMA LXX. Falsche Leuthe/ Verleumbder/ Ohrenbläser/ Vber- tretter vnd Vppige/ sollen grosse Herrn nicht vmb sich haben vnd gedulten. HIier von spricht David in angezogenem seinem 101. Psalm. Jch Es ist nichts schädlichers/ sonderlich bey Herrnhöffen/ aber doch Die Verleumbder vnd Ohrenbläser nehmen fast bey allen Herrn- te vnd
Von dem weltlichen Stande. verdeckte vnd verbluͤmbte Rede/ als wann ſie zwey Soͤhne gehabt/ derenNon au-det ſtygius Pluto ten- tare quod audent Effrænis Mona- chus ple- naque fraudis anus. einer durch Zanck im Felde den andern erſchlagen/ erhielte darauff einen Salvum conductum oder Geleidsbrieff wider den Blutraͤcher/ danckete darvor hoch/ ſchmeichelte vnd rühmete den Koͤnig/ ſagende: Mein Herꝛ Koͤnig iſt wie ein Engel Gottes/ daß er Gutes vnd Boͤſes hoͤren kan/ ent- deckte jhme daß nicht jhr/ ſondern deß Koͤnigs eygener Sohn Abſolon darunder gemeynet/ vnd wiewol der Koͤnig darauß gemercket/ daß Joab die Boltzen getraͤhet vnd gefiedert/ erhielt ſie doch durch diß liſtige An- bringen ſo viel daß der Koͤnig in ſoweit den Abſolon perdonniret, daß er wider in ſein Hauß gehen/ aber deß Koͤnigs Angeſicht nicht ſehen doͤrffte. 2. Sam. Cap. 14. AXIOMA LXX. Falſche Leuthe/ Verleumbder/ Ohrenblaͤſer/ Vber- tretter vnd Vppige/ ſollen groſſe Herꝛn nicht vmb ſich haben vnd gedulten. HIier von ſpricht David in angezogenem ſeinem 101. Pſalm. Jch Es iſt nichts ſchaͤdlichers/ ſonderlich bey Herꝛnhoͤffen/ aber doch Die Verleumbder vnd Ohrenblaͤſer nehmen faſt bey allen Herꝛn- te vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem weltlichen Stande.</hi></fw><lb/> verdeckte vnd verbluͤmbte Rede/ als wann ſie zwey Soͤhne gehabt/ deren<note place="right"><hi rendition="#aq">Non au-<lb/> det ſtygius<lb/> Pluto ten-<lb/> tare quod<lb/> audent<lb/> Effrænis<lb/> Mona-<lb/> chus ple-<lb/> naque<lb/> fraudis<lb/> anus.</hi></note><lb/> einer durch Zanck im Felde den andern erſchlagen/ erhielte darauff einen<lb/><hi rendition="#aq">Salvum conductum</hi> oder Geleidsbrieff wider den Blutraͤcher/ danckete<lb/> darvor hoch/ ſchmeichelte vnd rühmete den Koͤnig/ ſagende: Mein Herꝛ<lb/> Koͤnig iſt wie ein Engel Gottes/ daß er Gutes vnd Boͤſes hoͤren kan/ ent-<lb/> deckte jhme daß nicht jhr/ ſondern deß Koͤnigs eygener Sohn Abſolon<lb/> darunder gemeynet/ vnd wiewol der Koͤnig darauß gemercket/ daß Joab<lb/> die Boltzen getraͤhet vnd gefiedert/ erhielt ſie doch durch diß liſtige An-<lb/> bringen ſo viel daß der Koͤnig in ſoweit den Abſolon <hi rendition="#aq">perdonniret,</hi> daß er<lb/> wider in ſein Hauß gehen/ aber deß Koͤnigs Angeſicht nicht ſehen doͤrffte.<lb/> 2. Sam. Cap. 14.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA LXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Falſche Leuthe/ Verleumbder/ Ohrenblaͤſer/ Vber-<lb/> tretter vnd Vppige/ ſollen groſſe Herꝛn nicht<lb/> vmb ſich haben vnd gedulten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Iier von ſpricht David in angezogenem ſeinem 101. Pſalm. Jch<lb/> haſſe den Vbertretter vnd laſſe jhn nicht bey mir bleiben/ ein ver-<lb/> kehrt Hertz/ muß von mir weichen/ den boͤſen leyde ich nicht/ der<lb/> ſeinen Naͤchſten heimblich verleumbdet den vertilge ich/ ich mag<lb/> deß nicht der ſtoltze Gebaͤrde vnd hohen Muth hat/ falſche Leuthe halt ich<lb/> nicht in meinem Hauſe/ die Luͤgener gedeyen nicht bey mir.</p><lb/> <p>Es iſt nichts ſchaͤdlichers/ ſonderlich bey Herꝛnhoͤffen/ aber doch<lb/> nichts gemeiners als Falſchheit/ Luͤgen vnd Betrug/ da ſind wenig die<lb/> den Herꝛn ſelber vnd andere ſeine getrewe Diener auffrichtig meynen/<lb/> ob ſie ſich ſchon alſo ſtellen/ vnd mit hoher Bethewrung vnd vielen <hi rendition="#aq">Com-<lb/> plementen</hi> es <hi rendition="#aq">conteſtiren</hi> vnd bezeugen.</p><lb/> <p>Die Verleumbder vnd Ohrenblaͤſer nehmen faſt bey allen Herꝛn-<lb/> hoͤffen uͤberhand/ vnd wiewol der Koͤnig David in dieſem angezogenen<lb/> Pſalm/ ſolche Leuthe hoch <hi rendition="#aq">deteſtiret,</hi> bey ſeinem Koͤniglichen Hoffe gantz<lb/> nicht wiſſen wil/ vnd allen loͤblichen Regenten eine guͤldene Lehr vnd Ge-<lb/> ſetze giebet/ ſo hat er doch deren an ſeinem Hoffe nicht geuͤbriget ſeyn koͤn-<lb/> nen/ noch ſelber dieſes ſein heylſames <hi rendition="#aq">morale</hi> uͤberall in acht genommen/<lb/> dann als der bekandte Schmeichler vnd Ohrenblaͤſer Ziba/ dem David<lb/> mit glatten Worten etwas Proviand bey ſeiner Flucht vorſeine Knech-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0361]
Von dem weltlichen Stande.
verdeckte vnd verbluͤmbte Rede/ als wann ſie zwey Soͤhne gehabt/ deren
einer durch Zanck im Felde den andern erſchlagen/ erhielte darauff einen
Salvum conductum oder Geleidsbrieff wider den Blutraͤcher/ danckete
darvor hoch/ ſchmeichelte vnd rühmete den Koͤnig/ ſagende: Mein Herꝛ
Koͤnig iſt wie ein Engel Gottes/ daß er Gutes vnd Boͤſes hoͤren kan/ ent-
deckte jhme daß nicht jhr/ ſondern deß Koͤnigs eygener Sohn Abſolon
darunder gemeynet/ vnd wiewol der Koͤnig darauß gemercket/ daß Joab
die Boltzen getraͤhet vnd gefiedert/ erhielt ſie doch durch diß liſtige An-
bringen ſo viel daß der Koͤnig in ſoweit den Abſolon perdonniret, daß er
wider in ſein Hauß gehen/ aber deß Koͤnigs Angeſicht nicht ſehen doͤrffte.
2. Sam. Cap. 14.
Non au-
det ſtygius
Pluto ten-
tare quod
audent
Effrænis
Mona-
chus ple-
naque
fraudis
anus.
AXIOMA LXX.
Falſche Leuthe/ Verleumbder/ Ohrenblaͤſer/ Vber-
tretter vnd Vppige/ ſollen groſſe Herꝛn nicht
vmb ſich haben vnd gedulten.
HIier von ſpricht David in angezogenem ſeinem 101. Pſalm. Jch
haſſe den Vbertretter vnd laſſe jhn nicht bey mir bleiben/ ein ver-
kehrt Hertz/ muß von mir weichen/ den boͤſen leyde ich nicht/ der
ſeinen Naͤchſten heimblich verleumbdet den vertilge ich/ ich mag
deß nicht der ſtoltze Gebaͤrde vnd hohen Muth hat/ falſche Leuthe halt ich
nicht in meinem Hauſe/ die Luͤgener gedeyen nicht bey mir.
Es iſt nichts ſchaͤdlichers/ ſonderlich bey Herꝛnhoͤffen/ aber doch
nichts gemeiners als Falſchheit/ Luͤgen vnd Betrug/ da ſind wenig die
den Herꝛn ſelber vnd andere ſeine getrewe Diener auffrichtig meynen/
ob ſie ſich ſchon alſo ſtellen/ vnd mit hoher Bethewrung vnd vielen Com-
plementen es conteſtiren vnd bezeugen.
Die Verleumbder vnd Ohrenblaͤſer nehmen faſt bey allen Herꝛn-
hoͤffen uͤberhand/ vnd wiewol der Koͤnig David in dieſem angezogenen
Pſalm/ ſolche Leuthe hoch deteſtiret, bey ſeinem Koͤniglichen Hoffe gantz
nicht wiſſen wil/ vnd allen loͤblichen Regenten eine guͤldene Lehr vnd Ge-
ſetze giebet/ ſo hat er doch deren an ſeinem Hoffe nicht geuͤbriget ſeyn koͤn-
nen/ noch ſelber dieſes ſein heylſames morale uͤberall in acht genommen/
dann als der bekandte Schmeichler vnd Ohrenblaͤſer Ziba/ dem David
mit glatten Worten etwas Proviand bey ſeiner Flucht vorſeine Knech-
te vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/361 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/361>, abgerufen am 24.02.2025. |