Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ AXIOMA XLVII. Jn der La- teinischen version lautet der Text also. Justum quod est juste per- sequeris. Jn der Teutschen version aber ist es in etwas anders ge- geben wie im Latei- nischen.Was recht ist soll man mit Recht außführen. Deuteronom. 16 v. 20. ALs S. Paulus zu Epheso von dem gecreutzigten Christo predigte/ Es ist nicht gnug daß einer eine gute vnd gerechte Sache habe/ son- Es haben die Rechte heylsamblich verordnet/ daß der jenige so AXIO- (2) l. si quis in tantam C. unde vi, cum similibus.
Das ander Buch/ AXIOMA XLVII. Jn der La- teiniſchen verſion lautet der Text alſo. Juſtum quod eſt juſtè per- ſequeris. Jn der Teutſchen verſion aber iſt es in etwas anders ge- geben wie im Latei- niſchen.Was recht iſt ſoll man mit Recht außfuͤhren. Deuteronom. 16 v. 20. ALs S. Paulus zu Epheſo von dem gecreutzigten Chriſto predigte/ Es iſt nicht gnug daß einer eine gute vnd gerechte Sache habe/ ſon- Es haben die Rechte heylſamblich verordnet/ daß der jenige ſo AXIO- (2) l. ſi quis in tantam C. unde vi, cum ſimilibus.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0308" n="122"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA XLVII</hi>.</hi><lb/> <note place="left">Jn der La-<lb/> teiniſchen<lb/><hi rendition="#aq">verſion</hi><lb/> lautet der<lb/> Text alſo.<lb/><hi rendition="#aq">Juſtum<lb/> quod eſt<lb/> juſtè per-<lb/> ſequeris.</hi><lb/> Jn der<lb/> Teutſchen<lb/><hi rendition="#aq">verſion</hi><lb/> aber iſt es<lb/> in etwas<lb/> anders ge-<lb/> geben wie<lb/> im Latei-<lb/> niſchen.</note> <hi rendition="#b">Was recht iſt ſoll man mit Recht außfuͤhren.<lb/> Deuteronom. 16 v. 20.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls S. Paulus zu Epheſo von dem gecreutzigten Chriſto predigte/<lb/> vnd der beruͤhmte Goldſchmid <hi rendition="#aq">Demetrius,</hi> weiler beſorgte/ der fal-<lb/> ſche Gottesdienſt der Goͤttinnen <hi rendition="#aq">Diana</hi> wuͤrde damit fallen vnd<lb/> ſein beſter Verdienſt/ den er darvon hatte/ abgehen/ richtete er einen<lb/> Tumult vnd Vffſtand an/ denſelben zuſtillen/ <hi rendition="#aq">interponirte</hi> der Cantzler<lb/> zu Epheſo ſeine <hi rendition="#aq">Auctorit</hi>aͤt/ beruhigte den gemeinen Mann vnd ſprach:<lb/> „Hat <hi rendition="#aq">Demetrius</hi> vnd die mit jhme ſind vom Handwerck/ zu jemand ei-<lb/> „nen Anſpruch/ ſo haͤlt man Gerichte vnd ſind Landvoͤgte da/ laſſet ſie<lb/> „ſich vnder ein ander verklagen. Actor. Cap. 19. v. 38. Alſo ſtehet im Ge-<lb/> ſetzbuch Moſis geſchrieben: Wann ein Hader iſt zwiſchen Maͤnnern/ ſo<lb/> ſoll man ſie fuͤr Gericht bringen/ vnd ſie richten/ vnd dem Gerechten<lb/> Recht ſprechen vnd den Gottloſen verdammen/ im 5. Buch Moſis Cap.<lb/> 25. v. 1. Jtem/ verhoͤret ewre Bruͤder vnd richtet recht zwiſchen jederman<lb/> vnd ſeinem Bruder vnd dem <choice><sic>Fremdblinge</sic><corr>Frembdlinge</corr></choice>/ im ſelbigẽ 5. Buch C. 1. v. 16.</p><lb/> <p>Es iſt nicht gnug daß einer eine gute vnd gerechte Sache habe/ ſon-<lb/> dern er muß dieſelbe auch mit Recht <hi rendition="#aq">proſequiren</hi> vnd auß uͤben. Die beſte<lb/><note place="left">(1) <hi rendition="#aq">Ideo<lb/> judiciorũ<lb/> vigor, ju-<lb/> riſque pu-<lb/> blici tute-<lb/> la in me-<lb/> dio con-<lb/> ſtituta, ne quis ſibi ipſi valeat permittere ultionem. l. nullus 14. C. de jud. & Cælicol. tot. tit. C.<lb/> ne quis in ſua cauſa judicet. add. ICti Calliſtrati Reſponſum ex l. extat. ff. Quod. met. cauſ.</hi></note>Sache kan durch uͤbele widerrechtliche <hi rendition="#aq">proceduren</hi> verderbet/ oder wol<lb/> gar verlohren werden/ darumb ſind die Gerichte vnd Obern von GOtt<lb/> eingeſetzet/ daß nicht ein jeder ſich ſelber zu ſeinem Recht verhelffe/ oder<lb/> ſich ſelber das Recht/ ſeinem Wahn nach/ ſpreche/ ſondern ſeine Sache<lb/> im Gerichte oder ſonſt an gehoͤrige Orthe/ einbringe/ rechtmaͤſſiger Ent-<lb/> ſchuldigung oder Außſpruch daruͤber erwarte.(1)</p><lb/> <p>Es haben die Rechte heylſamblich verordnet/ daß der jenige ſo<lb/> ſelbſt Richter ſeyn wil/ vnd was jhme gebuͤhret ſelbſt maͤchtig <hi rendition="#aq">occupiren</hi><lb/> vnd an ſich ziehen wil/ deſſen gantz verluſtig werde.<note place="foot" n="(2)"><hi rendition="#aq">l. ſi quis in tantam C. unde vi, cum ſimilibus.</hi></note></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">AXIO-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0308]
Das ander Buch/
AXIOMA XLVII.
Was recht iſt ſoll man mit Recht außfuͤhren.
Deuteronom. 16 v. 20.
ALs S. Paulus zu Epheſo von dem gecreutzigten Chriſto predigte/
vnd der beruͤhmte Goldſchmid Demetrius, weiler beſorgte/ der fal-
ſche Gottesdienſt der Goͤttinnen Diana wuͤrde damit fallen vnd
ſein beſter Verdienſt/ den er darvon hatte/ abgehen/ richtete er einen
Tumult vnd Vffſtand an/ denſelben zuſtillen/ interponirte der Cantzler
zu Epheſo ſeine Auctoritaͤt/ beruhigte den gemeinen Mann vnd ſprach:
„Hat Demetrius vnd die mit jhme ſind vom Handwerck/ zu jemand ei-
„nen Anſpruch/ ſo haͤlt man Gerichte vnd ſind Landvoͤgte da/ laſſet ſie
„ſich vnder ein ander verklagen. Actor. Cap. 19. v. 38. Alſo ſtehet im Ge-
ſetzbuch Moſis geſchrieben: Wann ein Hader iſt zwiſchen Maͤnnern/ ſo
ſoll man ſie fuͤr Gericht bringen/ vnd ſie richten/ vnd dem Gerechten
Recht ſprechen vnd den Gottloſen verdammen/ im 5. Buch Moſis Cap.
25. v. 1. Jtem/ verhoͤret ewre Bruͤder vnd richtet recht zwiſchen jederman
vnd ſeinem Bruder vnd dem Frembdlinge/ im ſelbigẽ 5. Buch C. 1. v. 16.
Es iſt nicht gnug daß einer eine gute vnd gerechte Sache habe/ ſon-
dern er muß dieſelbe auch mit Recht proſequiren vnd auß uͤben. Die beſte
Sache kan durch uͤbele widerrechtliche proceduren verderbet/ oder wol
gar verlohren werden/ darumb ſind die Gerichte vnd Obern von GOtt
eingeſetzet/ daß nicht ein jeder ſich ſelber zu ſeinem Recht verhelffe/ oder
ſich ſelber das Recht/ ſeinem Wahn nach/ ſpreche/ ſondern ſeine Sache
im Gerichte oder ſonſt an gehoͤrige Orthe/ einbringe/ rechtmaͤſſiger Ent-
ſchuldigung oder Außſpruch daruͤber erwarte.(1)
(1) Ideo
judiciorũ
vigor, ju-
riſque pu-
blici tute-
la in me-
dio con-
ſtituta, ne quis ſibi ipſi valeat permittere ultionem. l. nullus 14. C. de jud. & Cælicol. tot. tit. C.
ne quis in ſua cauſa judicet. add. ICti Calliſtrati Reſponſum ex l. extat. ff. Quod. met. cauſ.
Es haben die Rechte heylſamblich verordnet/ daß der jenige ſo
ſelbſt Richter ſeyn wil/ vnd was jhme gebuͤhret ſelbſt maͤchtig occupiren
vnd an ſich ziehen wil/ deſſen gantz verluſtig werde. (2)
AXIO-
(2) l. ſi quis in tantam C. unde vi, cum ſimilibus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/308 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/308>, abgerufen am 24.02.2025. |