Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Geistlichen Stande. allen Mangel gelitten vnd sind durchs Schwerd vnd Hunger vmbkommen Jer.c. 44. v. 17. & seq. Die Römer da sie von den Gothen wurden zerstöret/ wusten auch niemand Die jenigen so es nicht verschuldet müssen den Kelch zu erst trincken Jer. 49. AXIOMA XVIII. Bey wehrender Glückseligkeit vnd eusserlichem Wolstande gibt es bald grossen Beyfall/ aber bey angehender Trüb- seligkeit finden sich wenig. WIe der Herr Christus grosse Zeichen vnd Wunder that/ vnd mit so we- ge ma- F
Von dem Geiſtlichen Stande. allen Mangel gelitten vnd ſind durchs Schwerd vnd Hunger vmbkommen Jer.c. 44. v. 17. & ſeq. Die Roͤmer da ſie von den Gothen wurden zerſtoͤret/ wuſten auch niemand Die jenigen ſo es nicht verſchuldet muͤſſen den Kelch zu erſt trincken Jer. 49. AXIOMA XVIII. Bey wehrender Gluͤckſeligkeit vnd euſſerlichem Wolſtande gibt es bald groſſen Beyfall/ aber bey angehender Truͤb- ſeligkeit finden ſich wenig. WIe der Herꝛ Chriſtus groſſe Zeichen vnd Wunder that/ vnd mit ſo we- ge ma- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Geiſtlichen Stande.</hi></fw><lb/> allen Mangel gelitten vnd ſind durchs Schwerd vnd Hunger vmbkommen Jer.<lb/> c. 44. v. 17. <hi rendition="#aq">& ſeq.</hi></p><lb/> <p>Die Roͤmer da ſie von den Gothen wurden zerſtoͤret/ wuſten auch niemand<lb/> die Schuld zugeben/ denn daß ſie Chriſten worden waͤren/ darwider S. Auguſtinus<lb/> ein groß Buch beſchrieben hat/ <hi rendition="#aq">de Civitate Dei.</hi> Der Herꝛ Chriſtus ſpricht ſelber:<lb/> Jhr ſollet nicht meinen daß ich kommen ſey Friede (verſtehe den Jrꝛdiſchen) zu ſen-<lb/> den auff Erden/ ſondern das Schwerd/ denn ich bin kommen den Menſchen zu erre-<lb/> gen wider ſeinen Vatter/ vnd die Tochter wider jhre Mutter vnd die Schnur wie-<lb/> der jhre Schwieger/ꝛc. Matth. cap. 10. v. 34. <hi rendition="#aq">& ſeqq.</hi> Luc. cap. 12. v. 51. <hi rendition="#aq">vid. ſupra<lb/> Axiom.</hi> 14.</p><lb/> <p>Die jenigen ſo es nicht verſchuldet muͤſſen den Kelch zu erſt trincken Jer. 49.<lb/> v. 12. Der verfluchte Bruder Moͤrder Cain vnd ſeine <hi rendition="#aq">Poſteri</hi>taͤt/ haben groſſe<lb/> Staͤtte gebawet/ ſeind Tyrannenge/ waltige vnnd groſſe Herren in der Welt wor-<lb/> den/ Gen. cap. 4. v. 17. <hi rendition="#aq">&</hi> c. 6. v. 4. welches aber von den frommen Gottſeligen Nach-<lb/> kommen Adams nicht zu befinden/ der Gottloſe Cham ward von ſeinem Vatter<lb/> Noah verfluchet/ erlangete aber doch das groͤſſeſte Theil der Welt/ vnd kam auff<lb/> ſeine Nachkommen die Aſſyriſche gewaltige Monarchi Geneſ. c. 10. hingegen die<lb/> von Gott vnd jhrem Vatter geſegnete vnd fromme Kinder Noah Sem vnnd Ja-<lb/> phet/ wohneten in Huͤtten vnd waren dargegen ſchlechte dürfftige Leuthe/ <hi rendition="#aq">ut not.<lb/> Luth. in Geneſ. cap. 9. verſ. Maledicitur Ham & ad cap. 10. Floruit, inquit eo tem-<lb/> pore poſteritas Cham, quæ propagavit idololatriam in orientales regiones.</hi> Die<lb/><hi rendition="#aq">Eccleſia malignantium,</hi> oder der gottloſe vnnd vnglaubige Hauffe iſt allezeit der<lb/> groͤſſeſte vnd gluͤckſeligſte/ wann man die Land-Carte vor ſich nimbt vnd machet ei-<lb/> nen Vberſchlag was allein von Tuͤrcken/ Tartarn/ Perſern/ den Koͤnigen in Oſt<lb/> Jndien/ dem Koͤnig zu China/ im gleichen in America vnnd andern mehr Orten<lb/> von den Vnglaubigen beherꝛſchet wird/ werden die Chriſten vnd hinwieder vnter<lb/> denſelben die recht glaubige vnd wahre Kirche/ das wenigſte inhaben vnd beſitzen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XVIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Bey wehrender Gluͤckſeligkeit vnd euſſerlichem Wolſtande<lb/> gibt es bald groſſen Beyfall/ aber bey angehender Truͤb-<lb/> ſeligkeit finden ſich wenig.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie der Herꝛ Chriſtus groſſe Zeichen vnd Wunder that/ vnd mit ſo we-<lb/> nig Brod vnd Fiſche ſo viel tauſend Mann ſpeiſete/ hatte er groſſen Zu-<lb/> lauff von viel tauſend Menſchen/ die jhn auch haſſen vnd gar zum Koͤni-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">ge ma-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0107]
Von dem Geiſtlichen Stande.
allen Mangel gelitten vnd ſind durchs Schwerd vnd Hunger vmbkommen Jer.
c. 44. v. 17. & ſeq.
Die Roͤmer da ſie von den Gothen wurden zerſtoͤret/ wuſten auch niemand
die Schuld zugeben/ denn daß ſie Chriſten worden waͤren/ darwider S. Auguſtinus
ein groß Buch beſchrieben hat/ de Civitate Dei. Der Herꝛ Chriſtus ſpricht ſelber:
Jhr ſollet nicht meinen daß ich kommen ſey Friede (verſtehe den Jrꝛdiſchen) zu ſen-
den auff Erden/ ſondern das Schwerd/ denn ich bin kommen den Menſchen zu erre-
gen wider ſeinen Vatter/ vnd die Tochter wider jhre Mutter vnd die Schnur wie-
der jhre Schwieger/ꝛc. Matth. cap. 10. v. 34. & ſeqq. Luc. cap. 12. v. 51. vid. ſupra
Axiom. 14.
Die jenigen ſo es nicht verſchuldet muͤſſen den Kelch zu erſt trincken Jer. 49.
v. 12. Der verfluchte Bruder Moͤrder Cain vnd ſeine Poſteritaͤt/ haben groſſe
Staͤtte gebawet/ ſeind Tyrannenge/ waltige vnnd groſſe Herren in der Welt wor-
den/ Gen. cap. 4. v. 17. & c. 6. v. 4. welches aber von den frommen Gottſeligen Nach-
kommen Adams nicht zu befinden/ der Gottloſe Cham ward von ſeinem Vatter
Noah verfluchet/ erlangete aber doch das groͤſſeſte Theil der Welt/ vnd kam auff
ſeine Nachkommen die Aſſyriſche gewaltige Monarchi Geneſ. c. 10. hingegen die
von Gott vnd jhrem Vatter geſegnete vnd fromme Kinder Noah Sem vnnd Ja-
phet/ wohneten in Huͤtten vnd waren dargegen ſchlechte dürfftige Leuthe/ ut not.
Luth. in Geneſ. cap. 9. verſ. Maledicitur Ham & ad cap. 10. Floruit, inquit eo tem-
pore poſteritas Cham, quæ propagavit idololatriam in orientales regiones. Die
Eccleſia malignantium, oder der gottloſe vnnd vnglaubige Hauffe iſt allezeit der
groͤſſeſte vnd gluͤckſeligſte/ wann man die Land-Carte vor ſich nimbt vnd machet ei-
nen Vberſchlag was allein von Tuͤrcken/ Tartarn/ Perſern/ den Koͤnigen in Oſt
Jndien/ dem Koͤnig zu China/ im gleichen in America vnnd andern mehr Orten
von den Vnglaubigen beherꝛſchet wird/ werden die Chriſten vnd hinwieder vnter
denſelben die recht glaubige vnd wahre Kirche/ das wenigſte inhaben vnd beſitzen.
AXIOMA XVIII.
Bey wehrender Gluͤckſeligkeit vnd euſſerlichem Wolſtande
gibt es bald groſſen Beyfall/ aber bey angehender Truͤb-
ſeligkeit finden ſich wenig.
WIe der Herꝛ Chriſtus groſſe Zeichen vnd Wunder that/ vnd mit ſo we-
nig Brod vnd Fiſche ſo viel tauſend Mann ſpeiſete/ hatte er groſſen Zu-
lauff von viel tauſend Menſchen/ die jhn auch haſſen vnd gar zum Koͤni-
ge ma-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/107 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/107>, abgerufen am 24.02.2025. |