Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Papierindustrie.
stergewänder, Fuku-sa oder Seidenstoffe zum Umhüllen von Ge-
schenken und andern Gegenständen und manche andere Gewebe gingen
aus Männerhänden hervor. Dieselben verfertigen auch in Kioto, Na-
goya und einigen andern Städten die schönen Stickereien auf der Seite
spanischer Wände, für Kissenüberzüge, Tischdecken und dergleichen,
welche seit einiger Zeit zur Ausfuhr kommen und in Europa mit Recht
grossen Beifall finden.

Durchschreitet man an einem schönen Sommertage gewisse Stras-
sen der genannten Städte, so kann man Männer und Knaben vor den
Häusern an der Stickarbeit sehen. Der Seidenstoff oder das wollene
Tuch, welches man verzieren will, wird über einen Rahmen gespannt
und dieser mit beiden Enden auf zwei Holzblöcke oder sonstige Stützen
etwa 50--60 cm hoch horizontal gelegt, so dass man bequem von beiden
Seiten die Nadel durchführen kann. Vögel, Blumen und andere Dinge,
welche man nachbilden will, werden natürlich nach Vorlagen vorge-
zeichnet oder frei entworfen. Oft wird in geschickter Weise diese
Stickerei auf Seide mit dem Bemalen oder Bedrucken des Gewebes ver-
bunden, wie sie denn auch bei den gemusterten Seidenstoffen, ein-
schliesslich der Brocate, als ein weiteres Verzierungsmittel in Relief
erscheint.

(Tafel VIII. pg. 458 stellt ein Brocatmuster und Tafel IX. pg. 462
eine japanische Stickerei dar.)


5. Papierindustrie.

Allgemeine Eigenschaften des japanischen Papiers. Materialien, aus welchen das-
selbe bereitet wird, und Gewinnung derselben. Darstellung und Verwendung her-
vorragender Sorten japanischer Bastpapiere. Gekautschte Pappe: Ita-me-gami und
Hari-nuki. Tapeten. Chirimen-gami oder Krepp-Papier. Lederpapiere oder Kami-
kawa, Shi-fu oder Papier-Gewebe. Oelpapier, Regenmäntel, Schirme, Laternen
und Fächer. -- Anhang: Sumi-ire, das japanische Schreibzeug und seine Bestand-
teile: Pinsel, Tusch- und Reibschale.

Literatur.

1) Kaempfer: History of Japan. Appendix. 1827.
2) Savatier: Usages et fabrication du papier japonais, in Bull. de la Soc. de
Geogr. de Rochefort. 1881. pg. 20 ff.
3) Report on the manufacture of Paper in Japan (engl. Consulatsbericht) 1871.
4) Ko yeki koku san ko (sprich: Koekikosanko) d. h. "Gedanken über die
Verbreitung nützlicher Erzeugnisse des Landes" 8 Bde. von Okura Nagatsune.
Ozaka 1844. Bd. V. und VIII.
5) St. Julien: Industries de l'Empire Chinois. Paris 1869. pg. 140--150.

5. Papierindustrie.
stergewänder, Fuku-sa oder Seidenstoffe zum Umhüllen von Ge-
schenken und andern Gegenständen und manche andere Gewebe gingen
aus Männerhänden hervor. Dieselben verfertigen auch in Kiôto, Na-
goya und einigen andern Städten die schönen Stickereien auf der Seite
spanischer Wände, für Kissenüberzüge, Tischdecken und dergleichen,
welche seit einiger Zeit zur Ausfuhr kommen und in Europa mit Recht
grossen Beifall finden.

Durchschreitet man an einem schönen Sommertage gewisse Stras-
sen der genannten Städte, so kann man Männer und Knaben vor den
Häusern an der Stickarbeit sehen. Der Seidenstoff oder das wollene
Tuch, welches man verzieren will, wird über einen Rahmen gespannt
und dieser mit beiden Enden auf zwei Holzblöcke oder sonstige Stützen
etwa 50—60 cm hoch horizontal gelegt, so dass man bequem von beiden
Seiten die Nadel durchführen kann. Vögel, Blumen und andere Dinge,
welche man nachbilden will, werden natürlich nach Vorlagen vorge-
zeichnet oder frei entworfen. Oft wird in geschickter Weise diese
Stickerei auf Seide mit dem Bemalen oder Bedrucken des Gewebes ver-
bunden, wie sie denn auch bei den gemusterten Seidenstoffen, ein-
schliesslich der Brocate, als ein weiteres Verzierungsmittel in Relief
erscheint.

(Tafel VIII. pg. 458 stellt ein Brocatmuster und Tafel IX. pg. 462
eine japanische Stickerei dar.)


5. Papierindustrie.

Allgemeine Eigenschaften des japanischen Papiers. Materialien, aus welchen das-
selbe bereitet wird, und Gewinnung derselben. Darstellung und Verwendung her-
vorragender Sorten japanischer Bastpapiere. Gekautschte Pappe: Ita-me-gami und
Hari-nuki. Tapeten. Chirimen-gami oder Krepp-Papier. Lederpapiere oder Kami-
kawa, Shi-fu oder Papier-Gewebe. Oelpapier, Regenmäntel, Schirme, Laternen
und Fächer. — Anhang: Sumi-ire, das japanische Schreibzeug und seine Bestand-
teile: Pinsel, Tusch- und Reibschale.

Literatur.

1) Kaempfer: History of Japan. Appendix. 1827.
2) Savatier: Usages et fabrication du papier japonais, in Bull. de la Soc. de
Géogr. de Rochefort. 1881. pg. 20 ff.
3) Report on the manufacture of Paper in Japan (engl. Consulatsbericht) 1871.
4) Ko yeki koku san ko (sprich: Koëkikosánko) d. h. »Gedanken über die
Verbreitung nützlicher Erzeugnisse des Landes« 8 Bde. von Ôkura Nagatsune.
Ôzaka 1844. Bd. V. und VIII.
5) St. Julien: Industries de l’Empire Chinois. Paris 1869. pg. 140—150.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0497" n="463"/><fw place="top" type="header">5. Papierindustrie.</fw><lb/>
stergewänder, <hi rendition="#g">Fuku-sa</hi> oder Seidenstoffe zum Umhüllen von Ge-<lb/>
schenken und andern Gegenständen und manche andere Gewebe gingen<lb/>
aus Männerhänden hervor. Dieselben verfertigen auch in Kiôto, Na-<lb/>
goya und einigen andern Städten die schönen Stickereien auf der Seite<lb/>
spanischer Wände, für Kissenüberzüge, Tischdecken und dergleichen,<lb/>
welche seit einiger Zeit zur Ausfuhr kommen und in Europa mit Recht<lb/>
grossen Beifall finden.</p><lb/>
          <p>Durchschreitet man an einem schönen Sommertage gewisse Stras-<lb/>
sen der genannten Städte, so kann man Männer und Knaben vor den<lb/>
Häusern an der Stickarbeit sehen. Der Seidenstoff oder das wollene<lb/>
Tuch, welches man verzieren will, wird über einen Rahmen gespannt<lb/>
und dieser mit beiden Enden auf zwei Holzblöcke oder sonstige Stützen<lb/>
etwa 50&#x2014;60 cm hoch horizontal gelegt, so dass man bequem von beiden<lb/>
Seiten die Nadel durchführen kann. Vögel, Blumen und andere Dinge,<lb/>
welche man nachbilden will, werden natürlich nach Vorlagen vorge-<lb/>
zeichnet oder frei entworfen. Oft wird in geschickter Weise diese<lb/>
Stickerei auf Seide mit dem Bemalen oder Bedrucken des Gewebes ver-<lb/>
bunden, wie sie denn auch bei den gemusterten Seidenstoffen, ein-<lb/>
schliesslich der Brocate, als ein weiteres Verzierungsmittel in Relief<lb/>
erscheint.</p><lb/>
          <p>(Tafel VIII. pg. 458 stellt ein Brocatmuster und Tafel IX. pg. 462<lb/>
eine japanische Stickerei dar.)</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">5. Papierindustrie.</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p>Allgemeine Eigenschaften des japanischen Papiers. Materialien, aus welchen das-<lb/>
selbe bereitet wird, und Gewinnung derselben. Darstellung und Verwendung her-<lb/>
vorragender Sorten japanischer Bastpapiere. Gekautschte Pappe: Ita-me-gami und<lb/>
Hari-nuki. Tapeten. Chirimen-gami oder Krepp-Papier. Lederpapiere oder Kami-<lb/>
kawa, Shi-fu oder Papier-Gewebe. Oelpapier, Regenmäntel, Schirme, Laternen<lb/>
und Fächer. &#x2014; Anhang: <hi rendition="#g">Sumi-ire</hi>, das japanische Schreibzeug und seine Bestand-<lb/>
teile: Pinsel, Tusch- und Reibschale.</p>
          </argument><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Literatur</hi>.</hi> </p><lb/>
          <list>
            <item>1) <hi rendition="#g">Kaempfer</hi>: History of Japan. Appendix. 1827.</item><lb/>
            <item>2) <hi rendition="#g">Savatier</hi>: Usages et fabrication du papier japonais, in Bull. de la Soc. de<lb/>
Géogr. de Rochefort. 1881. pg. 20 ff.</item><lb/>
            <item>3) <hi rendition="#g">Report</hi> on the manufacture of Paper in Japan (engl. Consulatsbericht) 1871.</item><lb/>
            <item>4) <hi rendition="#g">Ko yeki koku san ko</hi> (sprich: Koëkikosánko) d. h. »Gedanken über die<lb/>
Verbreitung nützlicher Erzeugnisse des Landes« 8 Bde. von Ôkura Nagatsune.<lb/>
Ôzaka 1844. Bd. V. und VIII.</item><lb/>
            <item>5) <hi rendition="#g">St. Julien</hi>: Industries de l&#x2019;Empire Chinois. Paris 1869. pg. 140&#x2014;150.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0497] 5. Papierindustrie. stergewänder, Fuku-sa oder Seidenstoffe zum Umhüllen von Ge- schenken und andern Gegenständen und manche andere Gewebe gingen aus Männerhänden hervor. Dieselben verfertigen auch in Kiôto, Na- goya und einigen andern Städten die schönen Stickereien auf der Seite spanischer Wände, für Kissenüberzüge, Tischdecken und dergleichen, welche seit einiger Zeit zur Ausfuhr kommen und in Europa mit Recht grossen Beifall finden. Durchschreitet man an einem schönen Sommertage gewisse Stras- sen der genannten Städte, so kann man Männer und Knaben vor den Häusern an der Stickarbeit sehen. Der Seidenstoff oder das wollene Tuch, welches man verzieren will, wird über einen Rahmen gespannt und dieser mit beiden Enden auf zwei Holzblöcke oder sonstige Stützen etwa 50—60 cm hoch horizontal gelegt, so dass man bequem von beiden Seiten die Nadel durchführen kann. Vögel, Blumen und andere Dinge, welche man nachbilden will, werden natürlich nach Vorlagen vorge- zeichnet oder frei entworfen. Oft wird in geschickter Weise diese Stickerei auf Seide mit dem Bemalen oder Bedrucken des Gewebes ver- bunden, wie sie denn auch bei den gemusterten Seidenstoffen, ein- schliesslich der Brocate, als ein weiteres Verzierungsmittel in Relief erscheint. (Tafel VIII. pg. 458 stellt ein Brocatmuster und Tafel IX. pg. 462 eine japanische Stickerei dar.) 5. Papierindustrie. Allgemeine Eigenschaften des japanischen Papiers. Materialien, aus welchen das- selbe bereitet wird, und Gewinnung derselben. Darstellung und Verwendung her- vorragender Sorten japanischer Bastpapiere. Gekautschte Pappe: Ita-me-gami und Hari-nuki. Tapeten. Chirimen-gami oder Krepp-Papier. Lederpapiere oder Kami- kawa, Shi-fu oder Papier-Gewebe. Oelpapier, Regenmäntel, Schirme, Laternen und Fächer. — Anhang: Sumi-ire, das japanische Schreibzeug und seine Bestand- teile: Pinsel, Tusch- und Reibschale. Literatur. 1) Kaempfer: History of Japan. Appendix. 1827. 2) Savatier: Usages et fabrication du papier japonais, in Bull. de la Soc. de Géogr. de Rochefort. 1881. pg. 20 ff. 3) Report on the manufacture of Paper in Japan (engl. Consulatsbericht) 1871. 4) Ko yeki koku san ko (sprich: Koëkikosánko) d. h. »Gedanken über die Verbreitung nützlicher Erzeugnisse des Landes« 8 Bde. von Ôkura Nagatsune. Ôzaka 1844. Bd. V. und VIII. 5) St. Julien: Industries de l’Empire Chinois. Paris 1869. pg. 140—150.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/497
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/497>, abgerufen am 22.12.2024.