Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.III. Kunstgewerbe und Verwandtes. 1) Kiri-kane, kleine quadratische Blättchen von Goldfolie. 2) Yaki-gane, hira-me tsune san. 3) - - hira-me sho san 4) - - nashi-ji sho san. 5) - - koma-ka-me tsune. 6) - - mi-jin tsune. 7) - - koma-ka-me mi-jin. 8) - - maru ara-goku. 9) - - goku gashira dai. 10) - - goku gashira shiu. 11) - - maru goku mi-jin. Diese Benennungen lassensich zum Theil schwer übersetzen. Mi-jin und ebenso fun (pun) bezeich- nen feinen Staub, tsune ist gewöhnlich, ara grob, goku (koku) dick, koma- ka erstes Pulver. 12) Koban, ara-goku. 13) " ara-mi-jin. 14) " mi-jin tsune. 15) " hana-ko. 16) Gin-pun, Silberstaub. Ausser diesen reinen Gold- und Silberpulvern und Feilspänen kommen noch verschiedene Mischungen derselben mit Farben in An- wendung, um Abschattierungen zu bewirken. Hierher gehören: 17) Aka-fun, rothes Pulver, eine Mischung von Zinnober mit Gold- oder Silberstaub. 18) Kuro-fun, schwarzes Pulver, durch Mischung von Camel- lienholzkohle mit einem Gold- oder Silberstaube erhalten. 19) Kuri-iro-fun, kastanienbraunes Pulver, eine Mischung aus Goldstaub, Zinnober und Camellienholzkohle. 20) Nedzumi-iro-fun, graue Rattenfarbe aus gleichen Theilen Silberstaub mit Camellienholzkohle und etwas Zinnober. Ferner kommen zur Verwendung: 21) Shiau-muki-gara, alter, abgekratzter Zinnoberlack, fein pulverisiert. 22) Matsu-no-sumi-no-ko, Tannenholzkohlen-Pulver. Die von Maki-yeshi hervorgerufenen Verzierungen zerfallen in a. Hira-makiye, d. h. flache Goldlackarbeit. b. Taka-makiye, d. h. erhabene Goldlackarbeit. a. Hira-makiye, flache Goldlackarbeit. Wie der Name andeutet, bleiben hierbei die Verzierungen mit dem III. Kunstgewerbe und Verwandtes. 1) Kiri-kane, kleine quadratische Blättchen von Goldfolie. 2) Yaki-gane, hira-me tsune san. 3) ‒ ‒ hira-me shô san 4) ‒ ‒ nashi-ji shô san. 5) ‒ ‒ koma-ka-me tsune. 6) ‒ ‒ mi-jin tsune. 7) ‒ ‒ koma-ka-me mi-jin. 8) ‒ ‒ maru ara-goku. 9) ‒ ‒ goku gashira dai. 10) ‒ ‒ goku gashira shiu. 11) ‒ ‒ maru goku mi-jin. Diese Benennungen lassensich zum Theil schwer übersetzen. Mi-jin und ebenso fun (pun) bezeich- nen feinen Staub, tsune ist gewöhnlich, ara grob, goku (koku) dick, koma- ka erstes Pulver. 12) Koban, ara-goku. 13) » ara-mi-jin. 14) » mi-jin tsune. 15) » hana-ko. 16) Gin-pun, Silberstaub. Ausser diesen reinen Gold- und Silberpulvern und Feilspänen kommen noch verschiedene Mischungen derselben mit Farben in An- wendung, um Abschattierungen zu bewirken. Hierher gehören: 17) Aka-fun, rothes Pulver, eine Mischung von Zinnober mit Gold- oder Silberstaub. 18) Kuro-fun, schwarzes Pulver, durch Mischung von Camel- lienholzkohle mit einem Gold- oder Silberstaube erhalten. 19) Kuri-iro-fun, kastanienbraunes Pulver, eine Mischung aus Goldstaub, Zinnober und Camellienholzkohle. 20) Nedzumi-iro-fun, graue Rattenfarbe aus gleichen Theilen Silberstaub mit Camellienholzkohle und etwas Zinnober. Ferner kommen zur Verwendung: 21) Shiû-muki-gara, alter, abgekratzter Zinnoberlack, fein pulverisiert. 22) Matsu-no-sumi-no-ko, Tannenholzkohlen-Pulver. Die von Maki-yeshi hervorgerufenen Verzierungen zerfallen in a. Hira-makiye, d. h. flache Goldlackarbeit. b. Taka-makiye, d. h. erhabene Goldlackarbeit. a. Hira-makiye, flache Goldlackarbeit. Wie der Name andeutet, bleiben hierbei die Verzierungen mit dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0464" n="436"/> <fw place="top" type="header">III. Kunstgewerbe und Verwandtes.</fw><lb/> <list> <item>1) <hi rendition="#g">Kiri-kane</hi>, kleine quadratische Blättchen von Goldfolie.</item><lb/> <item> <list> <item>2) <hi rendition="#g">Yaki-gane</hi>, hira-me tsune san.</item><lb/> <item>3) ‒ ‒ hira-me shô san</item><lb/> <item>4) ‒ ‒ nashi-ji shô san.</item><lb/> <item>5) ‒ ‒ koma-ka-me tsune.</item><lb/> <item>6) ‒ ‒ mi-jin tsune.</item><lb/> <item>7) ‒ ‒ koma-ka-me mi-jin.</item><lb/> <item>8) ‒ ‒ maru ara-goku.</item><lb/> <item>9) ‒ ‒ goku gashira dai.</item><lb/> <item>10) ‒ ‒ goku gashira shiu.</item><lb/> <item>11) ‒ ‒ maru goku mi-jin.</item> <trailer>Diese Benennungen lassen<lb/> sich zum Theil schwer<lb/> übersetzen. Mi-jin und<lb/> ebenso fun (pun) bezeich-<lb/> nen feinen Staub, tsune ist<lb/> gewöhnlich, ara grob,<lb/> goku (koku) dick, koma-<lb/> ka erstes Pulver.</trailer> </list> </item><lb/> <item>12) <hi rendition="#g">Koban</hi>, ara-goku.</item><lb/> <item>13) » ara-mi-jin.</item><lb/> <item>14) » mi-jin tsune.</item><lb/> <item>15) » hana-ko.</item><lb/> <item>16) <hi rendition="#g">Gin-pun</hi>, Silberstaub.</item><lb/> <item>Ausser diesen reinen Gold- und Silberpulvern und Feilspänen<lb/> kommen noch verschiedene Mischungen derselben mit Farben in An-<lb/> wendung, um Abschattierungen zu bewirken. Hierher gehören:</item><lb/> <item>17) <hi rendition="#g">Aka-fun</hi>, rothes Pulver, eine Mischung von Zinnober mit<lb/> Gold- oder Silberstaub.</item><lb/> <item>18) <hi rendition="#g">Kuro-fun</hi>, schwarzes Pulver, durch Mischung von Camel-<lb/> lienholzkohle mit einem Gold- oder Silberstaube erhalten.</item><lb/> <item>19) <hi rendition="#g">Kuri-iro-fun</hi>, kastanienbraunes Pulver, eine Mischung aus<lb/> Goldstaub, Zinnober und Camellienholzkohle.</item><lb/> <item>20) <hi rendition="#g">Nedzumi-iro-fun</hi>, graue Rattenfarbe aus gleichen Theilen<lb/> Silberstaub mit Camellienholzkohle und etwas Zinnober.</item><lb/> <item> <hi rendition="#et">Ferner kommen zur Verwendung:</hi> </item><lb/> <item>21) <hi rendition="#g">Shiû-muki-gara</hi>, alter, abgekratzter Zinnoberlack, fein<lb/> pulverisiert.</item><lb/> <item>22) <hi rendition="#g">Matsu-no-sumi-no-ko</hi>, Tannenholzkohlen-Pulver.</item> </list><lb/> <p>Die von Maki-yeshi hervorgerufenen Verzierungen zerfallen in<lb/> 2 Gruppen, nämlich in:</p><lb/> <list> <item>a. <hi rendition="#g">Hira-makiye</hi>, d. h. flache Goldlackarbeit.</item><lb/> <item>b. <hi rendition="#g">Taka-makiye</hi>, d. h. erhabene Goldlackarbeit.</item> </list><lb/> <div n="5"> <head>a. <hi rendition="#g">Hira-makiye, flache Goldlackarbeit</hi>.</head><lb/> <p>Wie der Name andeutet, bleiben hierbei die Verzierungen mit dem<lb/> Grunde in einer Fläche, während sie bei der zweiten Kategorie kör-<lb/> perlich (im Basrelief) darüber hervorragen. Hira-makiye umfasst alle<lb/> Ausschmückungen der feineren chinesischen Lackwaaren, z. B. von<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0464]
III. Kunstgewerbe und Verwandtes.
1) Kiri-kane, kleine quadratische Blättchen von Goldfolie.
2) Yaki-gane, hira-me tsune san.
3) ‒ ‒ hira-me shô san
4) ‒ ‒ nashi-ji shô san.
5) ‒ ‒ koma-ka-me tsune.
6) ‒ ‒ mi-jin tsune.
7) ‒ ‒ koma-ka-me mi-jin.
8) ‒ ‒ maru ara-goku.
9) ‒ ‒ goku gashira dai.
10) ‒ ‒ goku gashira shiu.
11) ‒ ‒ maru goku mi-jin.Diese Benennungen lassen
sich zum Theil schwer
übersetzen. Mi-jin und
ebenso fun (pun) bezeich-
nen feinen Staub, tsune ist
gewöhnlich, ara grob,
goku (koku) dick, koma-
ka erstes Pulver.
12) Koban, ara-goku.
13) » ara-mi-jin.
14) » mi-jin tsune.
15) » hana-ko.
16) Gin-pun, Silberstaub.
Ausser diesen reinen Gold- und Silberpulvern und Feilspänen
kommen noch verschiedene Mischungen derselben mit Farben in An-
wendung, um Abschattierungen zu bewirken. Hierher gehören:
17) Aka-fun, rothes Pulver, eine Mischung von Zinnober mit
Gold- oder Silberstaub.
18) Kuro-fun, schwarzes Pulver, durch Mischung von Camel-
lienholzkohle mit einem Gold- oder Silberstaube erhalten.
19) Kuri-iro-fun, kastanienbraunes Pulver, eine Mischung aus
Goldstaub, Zinnober und Camellienholzkohle.
20) Nedzumi-iro-fun, graue Rattenfarbe aus gleichen Theilen
Silberstaub mit Camellienholzkohle und etwas Zinnober.
Ferner kommen zur Verwendung:
21) Shiû-muki-gara, alter, abgekratzter Zinnoberlack, fein
pulverisiert.
22) Matsu-no-sumi-no-ko, Tannenholzkohlen-Pulver.
Die von Maki-yeshi hervorgerufenen Verzierungen zerfallen in
2 Gruppen, nämlich in:
a. Hira-makiye, d. h. flache Goldlackarbeit.
b. Taka-makiye, d. h. erhabene Goldlackarbeit.
a. Hira-makiye, flache Goldlackarbeit.
Wie der Name andeutet, bleiben hierbei die Verzierungen mit dem
Grunde in einer Fläche, während sie bei der zweiten Kategorie kör-
perlich (im Basrelief) darüber hervorragen. Hira-makiye umfasst alle
Ausschmückungen der feineren chinesischen Lackwaaren, z. B. von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/464 |
Zitationshilfe: | Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/464>, abgerufen am 23.02.2025. |