I. Land- und Forstwirthschaft, landwirthschaftliche Gewerbe.
"Nihil est agricultura melius, nihil uberius, nihil dulcius, nihil homine libero dignius." Cic. de off. lib. I.
1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
Besitz- und Abgabenverhältnisse. Areal und Eintheilung des Culturlandes. Klima und Boden. Bestrebungen der Regierung, die Landwirthschaft zu heben. Das Kaitakushi oder Colonialamt. Düngung und Bearbeitung des Bodens. Terrassencultur. Reihensaat.
Gegenüber den beweglichen Nomadenvölkern Centralasiens sind die Bewohner des Monsungebietes seit Jahrtausenden an die Scholle gebunden. Der Ackerbau wird von ihnen, namentlich in China und Japan, auf intensive Weise betrieben. Derselbe lässt hier der Vieh- zucht wenig Raum, und wie eigentliche Wiesen und Weiden fehlen, so sind auch Milch, Butter und Käse, die Hauptnahrung der noma- disierenden Mongolenvölker, den Chinesen und Japanern unbekannt. Eier und die dem Fischfang oder der Jagd entnommene thierische Nahrung spielen eine viel bedeutendere Rolle, als das Fleisch der Hausthiere, welches von vielen Millionen nie gegessen wird. Da das Schaf in Korea und Japan gar nicht, in China nur wenig verbreitet ist, so kam in der Kleidung die Wolle früher wenig in Betracht. Hanf- und Baumwollgewebe, bei den Wohlhabenden aber Seide, be- sonders im Winter, waren und sind die Stoffe, in welche sich die Bevölkerung kleidet.
Die Wohnung ist in den Ländern des chinesischen Culturkreises ein mehr oder minder solides Haus, aus Holz oder Bambusrohr ge- zimmert und mit Stroh, Schindeln oder Ziegeln überdacht, luftig und angenehm im Sommer, wenig behaglich dagegen im kalten Winter, wo sich die Bewohner mehr durch die grössere Zahl und bessere Aus-
I. Land- und Forstwirthschaft, landwirthschaftliche Gewerbe.
»Nihil est agricultura melius, nihil uberius, nihil dulcius, nihil homine libero dignius.« Cic. de off. lib. I.
1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
Besitz- und Abgabenverhältnisse. Areal und Eintheilung des Culturlandes. Klima und Boden. Bestrebungen der Regierung, die Landwirthschaft zu heben. Das Kaitakushi oder Colonialamt. Düngung und Bearbeitung des Bodens. Terrassencultur. Reihensaat.
Gegenüber den beweglichen Nomadenvölkern Centralasiens sind die Bewohner des Monsungebietes seit Jahrtausenden an die Scholle gebunden. Der Ackerbau wird von ihnen, namentlich in China und Japan, auf intensive Weise betrieben. Derselbe lässt hier der Vieh- zucht wenig Raum, und wie eigentliche Wiesen und Weiden fehlen, so sind auch Milch, Butter und Käse, die Hauptnahrung der noma- disierenden Mongolenvölker, den Chinesen und Japanern unbekannt. Eier und die dem Fischfang oder der Jagd entnommene thierische Nahrung spielen eine viel bedeutendere Rolle, als das Fleisch der Hausthiere, welches von vielen Millionen nie gegessen wird. Da das Schaf in Korea und Japan gar nicht, in China nur wenig verbreitet ist, so kam in der Kleidung die Wolle früher wenig in Betracht. Hanf- und Baumwollgewebe, bei den Wohlhabenden aber Seide, be- sonders im Winter, waren und sind die Stoffe, in welche sich die Bevölkerung kleidet.
Die Wohnung ist in den Ländern des chinesischen Culturkreises ein mehr oder minder solides Haus, aus Holz oder Bambusrohr ge- zimmert und mit Stroh, Schindeln oder Ziegeln überdacht, luftig und angenehm im Sommer, wenig behaglich dagegen im kalten Winter, wo sich die Bewohner mehr durch die grössere Zahl und bessere Aus-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0024"n="[4]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">I.<lb/>
Land- und Forstwirthschaft, landwirthschaftliche<lb/>
Gewerbe.</hi></head><lb/><citrendition="#et"><quote>»Nihil est agricultura melius, nihil uberius, nihil<lb/>
dulcius, nihil homine libero dignius.«</quote><lb/><bibl>Cic. de off. lib. I.</bibl></cit><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.</hi></head><lb/><argument><p>Besitz- und Abgabenverhältnisse. Areal und Eintheilung des Culturlandes.<lb/>
Klima und Boden. Bestrebungen der Regierung, die Landwirthschaft zu<lb/>
heben. Das Kaitakushi oder Colonialamt. Düngung und Bearbeitung des<lb/>
Bodens. Terrassencultur. Reihensaat.</p></argument><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>egenüber den beweglichen Nomadenvölkern Centralasiens sind<lb/>
die Bewohner des Monsungebietes seit Jahrtausenden an die Scholle<lb/>
gebunden. Der Ackerbau wird von ihnen, namentlich in China und<lb/>
Japan, auf intensive Weise betrieben. Derselbe lässt hier der Vieh-<lb/>
zucht wenig Raum, und wie eigentliche Wiesen und Weiden fehlen,<lb/>
so sind auch Milch, Butter und Käse, die Hauptnahrung der noma-<lb/>
disierenden Mongolenvölker, den Chinesen und Japanern unbekannt.<lb/>
Eier und die dem Fischfang oder der Jagd entnommene thierische<lb/>
Nahrung spielen eine viel bedeutendere Rolle, als das Fleisch der<lb/>
Hausthiere, welches von vielen Millionen nie gegessen wird. Da das<lb/>
Schaf in Korea und Japan gar nicht, in China nur wenig verbreitet<lb/>
ist, so kam in der Kleidung die Wolle früher wenig in Betracht.<lb/>
Hanf- und Baumwollgewebe, bei den Wohlhabenden aber Seide, be-<lb/>
sonders im Winter, waren und sind die Stoffe, in welche sich die<lb/>
Bevölkerung kleidet.</p><lb/><p>Die Wohnung ist in den Ländern des chinesischen Culturkreises<lb/>
ein mehr oder minder solides Haus, aus Holz oder Bambusrohr ge-<lb/>
zimmert und mit Stroh, Schindeln oder Ziegeln überdacht, luftig und<lb/>
angenehm im Sommer, wenig behaglich dagegen im kalten Winter,<lb/>
wo sich die Bewohner mehr durch die grössere Zahl und bessere Aus-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[4]/0024]
I.
Land- und Forstwirthschaft, landwirthschaftliche
Gewerbe.
»Nihil est agricultura melius, nihil uberius, nihil
dulcius, nihil homine libero dignius.«
Cic. de off. lib. I.
1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen.
Besitz- und Abgabenverhältnisse. Areal und Eintheilung des Culturlandes.
Klima und Boden. Bestrebungen der Regierung, die Landwirthschaft zu
heben. Das Kaitakushi oder Colonialamt. Düngung und Bearbeitung des
Bodens. Terrassencultur. Reihensaat.
Gegenüber den beweglichen Nomadenvölkern Centralasiens sind
die Bewohner des Monsungebietes seit Jahrtausenden an die Scholle
gebunden. Der Ackerbau wird von ihnen, namentlich in China und
Japan, auf intensive Weise betrieben. Derselbe lässt hier der Vieh-
zucht wenig Raum, und wie eigentliche Wiesen und Weiden fehlen,
so sind auch Milch, Butter und Käse, die Hauptnahrung der noma-
disierenden Mongolenvölker, den Chinesen und Japanern unbekannt.
Eier und die dem Fischfang oder der Jagd entnommene thierische
Nahrung spielen eine viel bedeutendere Rolle, als das Fleisch der
Hausthiere, welches von vielen Millionen nie gegessen wird. Da das
Schaf in Korea und Japan gar nicht, in China nur wenig verbreitet
ist, so kam in der Kleidung die Wolle früher wenig in Betracht.
Hanf- und Baumwollgewebe, bei den Wohlhabenden aber Seide, be-
sonders im Winter, waren und sind die Stoffe, in welche sich die
Bevölkerung kleidet.
Die Wohnung ist in den Ländern des chinesischen Culturkreises
ein mehr oder minder solides Haus, aus Holz oder Bambusrohr ge-
zimmert und mit Stroh, Schindeln oder Ziegeln überdacht, luftig und
angenehm im Sommer, wenig behaglich dagegen im kalten Winter,
wo sich die Bewohner mehr durch die grössere Zahl und bessere Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/24>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.