1. Ainos und Japaner, Ursprung, Körperbeschaffenheit und geistige Anlagen.
Die Eingeborenen Japans zerfallen in zwei Stämme mongolischer Rasse: die eigentlichen Japaner und die Ainos. Letztere be- wohnen das Gebiet nordwärts der Tsugarustrasse, also die Insel Yezo und die Kurilen, ausserdem aber den südlichen Theil von Sachalin bis zum 50. Breitegrad. Doenitz und Hilgendorf haben über die Körperbeschaffenheit derselben eingehende Untersuchungen angestellt und ihre Resultate in den "Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft Ostasiens" veröffentlicht. Als unzweifelhafte Thatsache ergab sich, "dass die Ainos Mongolen sind, die sich von den Japanern vielleicht weniger unterscheiden als die Germanen von den Romanen". Wenn die geradliegenden Augen und die derberen Gesichtszüge, vor allem aber der starke Bartwuchs der Männer ihnen eine gewisse Aehnlichkeit mit Europäern verleiht, so ist diese nur scheinbar und schwindet bei näherer Betrachtung.
Von Wuchs sind die Ainos *) klein, wie die Japaner, aber kräf- tiger und breitschulteriger. Die Hautfarbe, obgleich durch die Sonne und den Mangel an Reinlichkeit wesentlich beeinflusst, ist dunkler als beim Japaner im Durchschnitt, hat eine bräunliche Schattierung und spielt in das Colorit des Berber oder vielleicht noch mehr in das des Indianers Nordamerikas über. Scharf tritt der mongolische Typus in der Gesichtsbildung und am Haar hervor. Wir erkennen
*) Der Name Aino bedeutet nach Pfizmaier "Bogenmänner"; nach Satow ist er dagegen eine Corruption von inu, Hund, demnach eine verächtliche Be- zeichnung, welche die Japaner gleich der anderen Yebisu (Ebisu-ban) Barbaren auf dieses gutmüthige uncivilisierte Volk anwandten und noch beziehen.
II. Ethnographie.
1. Ainos und Japaner, Ursprung, Körperbeschaffenheit und geistige Anlagen.
Die Eingeborenen Japans zerfallen in zwei Stämme mongolischer Rasse: die eigentlichen Japaner und die Ainos. Letztere be- wohnen das Gebiet nordwärts der Tsugarustrasse, also die Insel Yezo und die Kurilen, ausserdem aber den südlichen Theil von Sachalin bis zum 50. Breitegrad. Doenitz und Hilgendorf haben über die Körperbeschaffenheit derselben eingehende Untersuchungen angestellt und ihre Resultate in den »Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft Ostasiens« veröffentlicht. Als unzweifelhafte Thatsache ergab sich, »dass die Ainos Mongolen sind, die sich von den Japanern vielleicht weniger unterscheiden als die Germanen von den Romanen«. Wenn die geradliegenden Augen und die derberen Gesichtszüge, vor allem aber der starke Bartwuchs der Männer ihnen eine gewisse Aehnlichkeit mit Europäern verleiht, so ist diese nur scheinbar und schwindet bei näherer Betrachtung.
Von Wuchs sind die Ainos *) klein, wie die Japaner, aber kräf- tiger und breitschulteriger. Die Hautfarbe, obgleich durch die Sonne und den Mangel an Reinlichkeit wesentlich beeinflusst, ist dunkler als beim Japaner im Durchschnitt, hat eine bräunliche Schattierung und spielt in das Colorit des Berber oder vielleicht noch mehr in das des Indianers Nordamerikas über. Scharf tritt der mongolische Typus in der Gesichtsbildung und am Haar hervor. Wir erkennen
*) Der Name Aino bedeutet nach Pfizmaier »Bogenmänner«; nach Satow ist er dagegen eine Corruption von inu, Hund, demnach eine verächtliche Be- zeichnung, welche die Japaner gleich der anderen Yebisu (Ebisu-ban) Barbaren auf dieses gutmüthige uncivilisierte Volk anwandten und noch beziehen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0472"n="[444]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">II.<lb/>
Ethnographie.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>1. Ainos und Japaner, Ursprung, Körperbeschaffenheit<lb/>
und geistige Anlagen.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Eingeborenen Japans zerfallen in zwei Stämme mongolischer<lb/>
Rasse: die eigentlichen <hirendition="#g">Japaner</hi> und die <hirendition="#g">Ainos</hi>. Letztere be-<lb/>
wohnen das Gebiet nordwärts der Tsugarustrasse, also die Insel<lb/>
Yezo und die Kurilen, ausserdem aber den südlichen Theil von<lb/>
Sachalin bis zum 50. Breitegrad. <hirendition="#g">Doenitz</hi> und <hirendition="#g">Hilgendorf</hi> haben<lb/>
über die Körperbeschaffenheit derselben eingehende Untersuchungen<lb/>
angestellt und ihre Resultate in den »Mittheilungen der Deutschen<lb/>
Gesellschaft Ostasiens« veröffentlicht. Als unzweifelhafte Thatsache<lb/>
ergab sich, »dass die Ainos Mongolen sind, die sich von den Japanern<lb/>
vielleicht weniger unterscheiden als die Germanen von den Romanen«.<lb/>
Wenn die geradliegenden Augen und die derberen Gesichtszüge, vor<lb/>
allem aber der starke Bartwuchs der Männer ihnen eine gewisse<lb/>
Aehnlichkeit mit Europäern verleiht, so ist diese nur scheinbar und<lb/>
schwindet bei näherer Betrachtung.</p><lb/><p>Von Wuchs sind die Ainos <noteplace="foot"n="*)">Der Name <hirendition="#g">Aino</hi> bedeutet nach <hirendition="#g">Pfizmaier</hi> »Bogenmänner«; nach <hirendition="#g">Satow</hi><lb/>
ist er dagegen eine Corruption von inu, Hund, demnach eine verächtliche Be-<lb/>
zeichnung, welche die Japaner gleich der anderen <hirendition="#g">Yebisu</hi> (Ebisu-ban) Barbaren<lb/>
auf dieses gutmüthige uncivilisierte Volk anwandten und noch beziehen.</note> klein, wie die Japaner, aber kräf-<lb/>
tiger und breitschulteriger. Die Hautfarbe, obgleich durch die Sonne<lb/>
und den Mangel an Reinlichkeit wesentlich beeinflusst, ist dunkler<lb/>
als beim Japaner im Durchschnitt, hat eine bräunliche Schattierung<lb/>
und spielt in das Colorit des Berber oder vielleicht noch mehr in<lb/>
das des Indianers Nordamerikas über. Scharf tritt der mongolische<lb/>
Typus in der Gesichtsbildung und am Haar hervor. Wir erkennen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[444]/0472]
II.
Ethnographie.
1. Ainos und Japaner, Ursprung, Körperbeschaffenheit
und geistige Anlagen.
Die Eingeborenen Japans zerfallen in zwei Stämme mongolischer
Rasse: die eigentlichen Japaner und die Ainos. Letztere be-
wohnen das Gebiet nordwärts der Tsugarustrasse, also die Insel
Yezo und die Kurilen, ausserdem aber den südlichen Theil von
Sachalin bis zum 50. Breitegrad. Doenitz und Hilgendorf haben
über die Körperbeschaffenheit derselben eingehende Untersuchungen
angestellt und ihre Resultate in den »Mittheilungen der Deutschen
Gesellschaft Ostasiens« veröffentlicht. Als unzweifelhafte Thatsache
ergab sich, »dass die Ainos Mongolen sind, die sich von den Japanern
vielleicht weniger unterscheiden als die Germanen von den Romanen«.
Wenn die geradliegenden Augen und die derberen Gesichtszüge, vor
allem aber der starke Bartwuchs der Männer ihnen eine gewisse
Aehnlichkeit mit Europäern verleiht, so ist diese nur scheinbar und
schwindet bei näherer Betrachtung.
Von Wuchs sind die Ainos *) klein, wie die Japaner, aber kräf-
tiger und breitschulteriger. Die Hautfarbe, obgleich durch die Sonne
und den Mangel an Reinlichkeit wesentlich beeinflusst, ist dunkler
als beim Japaner im Durchschnitt, hat eine bräunliche Schattierung
und spielt in das Colorit des Berber oder vielleicht noch mehr in
das des Indianers Nordamerikas über. Scharf tritt der mongolische
Typus in der Gesichtsbildung und am Haar hervor. Wir erkennen
*) Der Name Aino bedeutet nach Pfizmaier »Bogenmänner«; nach Satow
ist er dagegen eine Corruption von inu, Hund, demnach eine verächtliche Be-
zeichnung, welche die Japaner gleich der anderen Yebisu (Ebisu-ban) Barbaren
auf dieses gutmüthige uncivilisierte Volk anwandten und noch beziehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. [444]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/472>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.