die Pflanzen welche sie ansetzen, schwach und elend werden. Je temperirter der Ort ist, da sie stehen, desto besser ist es vor die Nelken-Stöcke. Kurz, der Ort sol so beschaffen seyn, daß sie des Tages über weder zu viel noch zu wenig Sonne haben.
§. 13.
Das Begießen im Sommer geschiehet gegenVom Be- gießen in den Som- mer-Togen. Abend, wenn die Sonne untergehen wil, oder nur frühe Morgens, doch halte ich es vor zuträglicher des Abends zu gießen; denn da die Stöcke den Tag über von dem warmen Sonnenscheine sind entkräftet worden, so werden sie dadurch wieder- um erquicket. Und weil, wie fast jederman be- kant, kein Gewächse des Tages sonderlich wächset und sich erlängert, sondern hauptsächlich des Nachts, so ist leicht zu erachten, daß durch das Begießen, besonders bey warmen Nächten, das Wachsthum ungemein befördert, und die Stöcke gestärket werden, daß sie fein grüne bleiben, und viele Senker hervor bringen können.
Es muß aber auch das Begießen mit Ueberle- gung geschehen, daß man solches nicht eher vor- nimt, bis man siehet, daß die Erde trocken ist. Man darf auch keinen Tag, wenn man es vor nö- thig befindet, vorüber gehen lassen, solches frühe oder Abends vorzunehmen.
Es ist auch zu merken, daß man das Begießen mit einer Gieß-Spritze gemächlich verrichten müsse, damit die Erde von dem Wasser in den Scherben nicht so derb und fest gemachet werde.
Solte
und Wartung der Nelken.
die Pflanzen welche ſie anſetzen, ſchwach und elend werden. Je temperirter der Ort iſt, da ſie ſtehen, deſto beſſer iſt es vor die Nelken-Stoͤcke. Kurz, der Ort ſol ſo beſchaffen ſeyn, daß ſie des Tages uͤber weder zu viel noch zu wenig Sonne haben.
§. 13.
Das Begießen im Sommer geſchiehet gegenVom Be- gießen in den Som- mer-Togen. Abend, wenn die Sonne untergehen wil, oder nur fruͤhe Morgens, doch halte ich es vor zutraͤglicher des Abends zu gießen; denn da die Stoͤcke den Tag uͤber von dem warmen Sonnenſcheine ſind entkraͤftet worden, ſo werden ſie dadurch wieder- um erquicket. Und weil, wie faſt jederman be- kant, kein Gewaͤchſe des Tages ſonderlich waͤchſet und ſich erlaͤngert, ſondern hauptſaͤchlich des Nachts, ſo iſt leicht zu erachten, daß durch das Begießen, beſonders bey warmen Naͤchten, das Wachsthum ungemein befoͤrdert, und die Stoͤcke geſtaͤrket werden, daß ſie fein gruͤne bleiben, und viele Senker hervor bringen koͤnnen.
Es muß aber auch das Begießen mit Ueberle- gung geſchehen, daß man ſolches nicht eher vor- nimt, bis man ſiehet, daß die Erde trocken iſt. Man darf auch keinen Tag, wenn man es vor noͤ- thig befindet, voruͤber gehen laſſen, ſolches fruͤhe oder Abends vorzunehmen.
Es iſt auch zu merken, daß man das Begießen mit einer Gieß-Spritze gemaͤchlich verrichten muͤſſe, damit die Erde von dem Waſſer in den Scherben nicht ſo derb und feſt gemachet werde.
Solte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Wartung der Nelken.</hi></fw><lb/>
die Pflanzen welche ſie anſetzen, ſchwach und elend<lb/>
werden. Je temperirter der Ort iſt, da ſie ſtehen,<lb/>
deſto beſſer iſt es vor die Nelken-Stoͤcke. Kurz,<lb/>
der Ort ſol ſo beſchaffen ſeyn, daß ſie des Tages<lb/>
uͤber weder zu viel noch zu wenig Sonne haben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p>Das Begießen im Sommer geſchiehet gegen<noteplace="right">Vom Be-<lb/>
gießen in<lb/>
den Som-<lb/>
mer-Togen.</note><lb/>
Abend, wenn die Sonne untergehen wil, oder nur<lb/>
fruͤhe Morgens, doch halte ich es vor zutraͤglicher<lb/>
des Abends zu gießen; denn da die Stoͤcke den<lb/>
Tag uͤber von dem warmen Sonnenſcheine ſind<lb/>
entkraͤftet worden, ſo werden ſie dadurch wieder-<lb/>
um erquicket. Und weil, wie faſt jederman be-<lb/>
kant, kein Gewaͤchſe des Tages ſonderlich waͤchſet<lb/>
und ſich erlaͤngert, ſondern hauptſaͤchlich des<lb/>
Nachts, ſo iſt leicht zu erachten, daß durch das<lb/>
Begießen, beſonders bey warmen Naͤchten, das<lb/>
Wachsthum ungemein befoͤrdert, und die Stoͤcke<lb/>
geſtaͤrket werden, daß ſie fein gruͤne bleiben, und<lb/>
viele Senker hervor bringen koͤnnen.</p><lb/><p>Es muß aber auch das Begießen mit Ueberle-<lb/>
gung geſchehen, daß man ſolches nicht eher vor-<lb/>
nimt, bis man ſiehet, daß die Erde trocken iſt.<lb/>
Man darf auch keinen Tag, wenn man es vor noͤ-<lb/>
thig befindet, voruͤber gehen laſſen, ſolches fruͤhe<lb/>
oder Abends vorzunehmen.</p><lb/><p>Es iſt auch zu merken, daß man das Begießen<lb/>
mit einer Gieß-Spritze gemaͤchlich verrichten<lb/>
muͤſſe, damit die Erde von dem Waſſer in den<lb/>
Scherben nicht ſo derb und feſt gemachet werde.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Solte</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[61/0075]
und Wartung der Nelken.
die Pflanzen welche ſie anſetzen, ſchwach und elend
werden. Je temperirter der Ort iſt, da ſie ſtehen,
deſto beſſer iſt es vor die Nelken-Stoͤcke. Kurz,
der Ort ſol ſo beſchaffen ſeyn, daß ſie des Tages
uͤber weder zu viel noch zu wenig Sonne haben.
§. 13.
Das Begießen im Sommer geſchiehet gegen
Abend, wenn die Sonne untergehen wil, oder nur
fruͤhe Morgens, doch halte ich es vor zutraͤglicher
des Abends zu gießen; denn da die Stoͤcke den
Tag uͤber von dem warmen Sonnenſcheine ſind
entkraͤftet worden, ſo werden ſie dadurch wieder-
um erquicket. Und weil, wie faſt jederman be-
kant, kein Gewaͤchſe des Tages ſonderlich waͤchſet
und ſich erlaͤngert, ſondern hauptſaͤchlich des
Nachts, ſo iſt leicht zu erachten, daß durch das
Begießen, beſonders bey warmen Naͤchten, das
Wachsthum ungemein befoͤrdert, und die Stoͤcke
geſtaͤrket werden, daß ſie fein gruͤne bleiben, und
viele Senker hervor bringen koͤnnen.
Vom Be-
gießen in
den Som-
mer-Togen.
Es muß aber auch das Begießen mit Ueberle-
gung geſchehen, daß man ſolches nicht eher vor-
nimt, bis man ſiehet, daß die Erde trocken iſt.
Man darf auch keinen Tag, wenn man es vor noͤ-
thig befindet, voruͤber gehen laſſen, ſolches fruͤhe
oder Abends vorzunehmen.
Es iſt auch zu merken, daß man das Begießen
mit einer Gieß-Spritze gemaͤchlich verrichten
muͤſſe, damit die Erde von dem Waſſer in den
Scherben nicht ſo derb und feſt gemachet werde.
Solte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/75>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.