Jch habe gesehen, daß einige Haus-Wirthe auf den Land-Gütern, wo Schafe gehalten wur- den, die Bramen samt ihren Blättern auf die Bö- den, oder in die Ställe auf die Stangen geleget, solche getrocknet, und dem Schaf-Viehe zur Win- ter-Zeit im Hofe vorgeworfen haben, welche auch nicht das geringste Blätlein daran ließen.
Die dürren Ranken wurden hernach zusam- men gebunden, und zum Einbeitzen gebrauchet. Bey uns nehmen solche die Abpflücker mit nach Hause, und brauchen solche ebenfalls zum Ein- heitzen.
§. 26.
Wie der Ho- pfen auf die Böden sol geschaffet, umgewen- det und ge- trocknet werden?
So bald als der Trog vol gepflücket worden, so muß der Hopfen mit großen Spreu Körben auf ei- nen vorher rein gekehrten lüftigen Boden, unter ein Dach, wo er vor dem Regen sicher ist getragen, und so gleich mit einem Rechen fein dünne aus ein- ander gebreitet und nicht höher als vier bis fünf Zol über einander gebracht werden.
Auch sollen die abgepflückten Köpfe niemals über Nacht in einen Kübel gelassen werden, sonst erwärmen sie sich gewiß auf einander.
Das Umwenden muß auf den Böden alle Ta- ge geschehen, damit der Hopfen fein abtrocknen kan, und wer dieses verabsäumet, wird gewiß er- fahren, daß er anläuft und eine schwärzliche Far- be bekomt, auch dadurch seine Kräfte zum Theil verlieret.
Jn
Erſtes Cap.
Jch habe geſehen, daß einige Haus-Wirthe auf den Land-Guͤtern, wo Schafe gehalten wur- den, die Bramen ſamt ihren Blaͤttern auf die Boͤ- den, oder in die Staͤlle auf die Stangen geleget, ſolche getrocknet, und dem Schaf-Viehe zur Win- ter-Zeit im Hofe vorgeworfen haben, welche auch nicht das geringſte Blaͤtlein daran ließen.
Die duͤrren Ranken wurden hernach zuſam- men gebunden, und zum Einbeitzen gebrauchet. Bey uns nehmen ſolche die Abpfluͤcker mit nach Hauſe, und brauchen ſolche ebenfalls zum Ein- heitzen.
§. 26.
Wie der Ho- pfen auf die Boͤden ſol geſchaffet, umgewen- det und ge- trocknet werden?
So bald als der Trog vol gepfluͤcket worden, ſo muß der Hopfen mit großen Spreu Koͤrben auf ei- nen vorher rein gekehrten luͤftigen Boden, unter ein Dach, wo er vor dem Regen ſicher iſt getragen, und ſo gleich mit einem Rechen fein duͤnne aus ein- ander gebreitet und nicht hoͤher als vier bis fuͤnf Zol uͤber einander gebracht werden.
Auch ſollen die abgepfluͤckten Koͤpfe niemals uͤber Nacht in einen Kuͤbel gelaſſen werden, ſonſt erwaͤrmen ſie ſich gewiß auf einander.
Das Umwenden muß auf den Boͤden alle Ta- ge geſchehen, damit der Hopfen fein abtrocknen kan, und wer dieſes verabſaͤumet, wird gewiß er- fahren, daß er anlaͤuft und eine ſchwaͤrzliche Far- be bekomt, auch dadurch ſeine Kraͤfte zum Theil verlieret.
Jn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0048"n="34"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Cap.</hi></fw><lb/><p>Jch habe geſehen, daß einige Haus-Wirthe<lb/>
auf den Land-Guͤtern, wo Schafe gehalten wur-<lb/>
den, die Bramen ſamt ihren Blaͤttern auf die Boͤ-<lb/>
den, oder in die Staͤlle auf die Stangen geleget,<lb/>ſolche getrocknet, und dem Schaf-Viehe zur Win-<lb/>
ter-Zeit im Hofe vorgeworfen haben, welche auch<lb/>
nicht das geringſte Blaͤtlein daran ließen.</p><lb/><p>Die duͤrren Ranken wurden hernach zuſam-<lb/>
men gebunden, und zum Einbeitzen gebrauchet.<lb/>
Bey uns nehmen ſolche die Abpfluͤcker mit nach<lb/>
Hauſe, und brauchen ſolche ebenfalls zum Ein-<lb/>
heitzen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 26.</head><lb/><noteplace="left">Wie der Ho-<lb/>
pfen auf die<lb/>
Boͤden ſol<lb/>
geſchaffet,<lb/>
umgewen-<lb/>
det und ge-<lb/>
trocknet<lb/>
werden?</note><p>So bald als der Trog vol gepfluͤcket worden, ſo<lb/>
muß der Hopfen mit großen Spreu Koͤrben auf ei-<lb/>
nen vorher rein gekehrten luͤftigen Boden, unter<lb/>
ein Dach, wo er vor dem Regen ſicher iſt getragen,<lb/>
und ſo gleich mit einem Rechen fein duͤnne aus ein-<lb/>
ander gebreitet und nicht hoͤher als vier bis fuͤnf<lb/>
Zol uͤber einander gebracht werden.</p><lb/><p>Auch ſollen die abgepfluͤckten Koͤpfe niemals<lb/>
uͤber Nacht in einen Kuͤbel gelaſſen werden, ſonſt<lb/>
erwaͤrmen ſie ſich gewiß auf einander.</p><lb/><p>Das Umwenden muß auf den Boͤden alle Ta-<lb/>
ge geſchehen, damit der Hopfen fein abtrocknen<lb/>
kan, und wer dieſes verabſaͤumet, wird gewiß er-<lb/>
fahren, daß er anlaͤuft und eine ſchwaͤrzliche Far-<lb/>
be bekomt, auch dadurch ſeine Kraͤfte zum Theil<lb/>
verlieret.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[34/0048]
Erſtes Cap.
Jch habe geſehen, daß einige Haus-Wirthe
auf den Land-Guͤtern, wo Schafe gehalten wur-
den, die Bramen ſamt ihren Blaͤttern auf die Boͤ-
den, oder in die Staͤlle auf die Stangen geleget,
ſolche getrocknet, und dem Schaf-Viehe zur Win-
ter-Zeit im Hofe vorgeworfen haben, welche auch
nicht das geringſte Blaͤtlein daran ließen.
Die duͤrren Ranken wurden hernach zuſam-
men gebunden, und zum Einbeitzen gebrauchet.
Bey uns nehmen ſolche die Abpfluͤcker mit nach
Hauſe, und brauchen ſolche ebenfalls zum Ein-
heitzen.
§. 26.
So bald als der Trog vol gepfluͤcket worden, ſo
muß der Hopfen mit großen Spreu Koͤrben auf ei-
nen vorher rein gekehrten luͤftigen Boden, unter
ein Dach, wo er vor dem Regen ſicher iſt getragen,
und ſo gleich mit einem Rechen fein duͤnne aus ein-
ander gebreitet und nicht hoͤher als vier bis fuͤnf
Zol uͤber einander gebracht werden.
Auch ſollen die abgepfluͤckten Koͤpfe niemals
uͤber Nacht in einen Kuͤbel gelaſſen werden, ſonſt
erwaͤrmen ſie ſich gewiß auf einander.
Das Umwenden muß auf den Boͤden alle Ta-
ge geſchehen, damit der Hopfen fein abtrocknen
kan, und wer dieſes verabſaͤumet, wird gewiß er-
fahren, daß er anlaͤuft und eine ſchwaͤrzliche Far-
be bekomt, auch dadurch ſeine Kraͤfte zum Theil
verlieret.
Jn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/48>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.