Wenn solche aufgesuchet, und in einen alten Scherben gelesen worden, so sind sie eine angeneh- me Speise der Hüner und Forellen, oder man schüt- telt solche in ein Wasser.
Wenn man das im 1. Theile p. 153. wider die Regenwürmer angegebene Mittel brauchet, so kommen diese Schnecken auch aus ihren Schlupf- Winkeln hervorgekrochen und werden sichtbar, daß man sie desto eher finden und ablesen kan.
§. 48. Von Ohrwürmern.
Von Ohr- würwern, und von dem Schaden den sie thun.
Die Ohrwürmer oder Oehrlinge sind ebenfalls den Gewächsen sehr schädlich. An den Citronen- und Orangen-Bäumen, beisen sie die jungen Augen so sehr ab, daß die Bäume einige Zeit damit zu thun haben, ehe sie wiederum neue Augen zum Wachsthum ansetzen. Wenn man gegen den Mittag an einen solchen Stam mit der Hand klopfet, so fallen oder kriechen sie geschwin- de herunter, da sie denn mit den Füssen können zer- treten werden.
Sonderlich thun sie den Nelken oder Gras- Blumen grossen Schaden, kriechen in die Samen- Capseln hinein, und verderben zuweilen in einigen Nächten die schönste Flor dieser Blumen.
Warum sich aber diese Würmer so gerne in die Samen-Capseln der Gras-Blumen bege- ben, mag wohl dieses die Ursache seyn, weil sie nach dem darinnen befindlichen Honig laufen, und solches zu ihrer Nahrung aufsuchen.
Wenn
Das ſechſte Cap. Von einigen
Wenn ſolche aufgeſuchet, und in einen alten Scherben geleſen worden, ſo ſind ſie eine angeneh- me Speiſe der Huͤner und Forellen, oder man ſchuͤt- telt ſolche in ein Waſſer.
Wenn man das im 1. Theile p. 153. wider die Regenwuͤrmer angegebene Mittel brauchet, ſo kommen dieſe Schnecken auch aus ihren Schlupf- Winkeln hervorgekrochen und werden ſichtbar, daß man ſie deſto eher finden und ableſen kan.
§. 48. Von Ohrwuͤrmern.
Von Ohr- wuͤrwern, und von dem Schaden den ſie thun.
Die Ohrwuͤrmer oder Oehrlinge ſind ebenfalls den Gewaͤchſen ſehr ſchaͤdlich. An den Citronen- und Orangen-Baͤumen, beiſen ſie die jungen Augen ſo ſehr ab, daß die Baͤume einige Zeit damit zu thun haben, ehe ſie wiederum neue Augen zum Wachsthum anſetzen. Wenn man gegen den Mittag an einen ſolchen Stam mit der Hand klopfet, ſo fallen oder kriechen ſie geſchwin- de herunter, da ſie denn mit den Fuͤſſen koͤnnen zer- treten werden.
Sonderlich thun ſie den Nelken oder Gras- Blumen groſſen Schaden, kriechen in die Samen- Capſeln hinein, und verderben zuweilen in einigen Naͤchten die ſchoͤnſte Flor dieſer Blumen.
Warum ſich aber dieſe Wuͤrmer ſo gerne in die Samen-Capſeln der Gras-Blumen bege- ben, mag wohl dieſes die Urſache ſeyn, weil ſie nach dem darinnen befindlichen Honig laufen, und ſolches zu ihrer Nahrung aufſuchen.
Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0260"n="246"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ſechſte Cap. Von einigen</hi></fw><lb/><p>Wenn ſolche aufgeſuchet, und in einen alten<lb/>
Scherben geleſen worden, ſo ſind ſie eine angeneh-<lb/>
me Speiſe der Huͤner und Forellen, oder man ſchuͤt-<lb/>
telt ſolche in ein Waſſer.</p><lb/><p>Wenn man das im 1. Theile p. 153. wider<lb/>
die Regenwuͤrmer angegebene Mittel brauchet, ſo<lb/>
kommen dieſe Schnecken auch aus ihren Schlupf-<lb/>
Winkeln hervorgekrochen und werden ſichtbar,<lb/>
daß man ſie deſto eher finden und ableſen kan.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 48.<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Von Ohrwuͤrmern.</hi></hi></head><lb/><noteplace="left">Von Ohr-<lb/>
wuͤrwern,<lb/>
und von dem<lb/>
Schaden<lb/>
den ſie thun.</note><p>Die <hirendition="#fr">Ohrwuͤrmer</hi> oder <hirendition="#fr">Oehrlinge</hi>ſind<lb/>
ebenfalls den Gewaͤchſen ſehr ſchaͤdlich. An den<lb/>
Citronen- und Orangen-Baͤumen, beiſen ſie die<lb/>
jungen Augen ſo ſehr ab, daß die Baͤume einige<lb/>
Zeit damit zu thun haben, ehe ſie wiederum neue<lb/>
Augen zum Wachsthum anſetzen. Wenn man<lb/>
gegen den Mittag an einen ſolchen Stam mit der<lb/>
Hand klopfet, ſo fallen oder kriechen ſie geſchwin-<lb/>
de herunter, da ſie denn mit den Fuͤſſen koͤnnen zer-<lb/>
treten werden.</p><lb/><p>Sonderlich thun ſie den Nelken oder Gras-<lb/>
Blumen groſſen Schaden, kriechen in die Samen-<lb/>
Capſeln hinein, und verderben zuweilen in einigen<lb/>
Naͤchten die ſchoͤnſte Flor dieſer Blumen.</p><lb/><p>Warum ſich aber dieſe Wuͤrmer ſo gerne in<lb/>
die Samen-Capſeln der Gras-Blumen bege-<lb/>
ben, mag wohl dieſes die Urſache ſeyn, weil ſie<lb/>
nach dem darinnen befindlichen Honig laufen, und<lb/>ſolches zu ihrer Nahrung aufſuchen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[246/0260]
Das ſechſte Cap. Von einigen
Wenn ſolche aufgeſuchet, und in einen alten
Scherben geleſen worden, ſo ſind ſie eine angeneh-
me Speiſe der Huͤner und Forellen, oder man ſchuͤt-
telt ſolche in ein Waſſer.
Wenn man das im 1. Theile p. 153. wider
die Regenwuͤrmer angegebene Mittel brauchet, ſo
kommen dieſe Schnecken auch aus ihren Schlupf-
Winkeln hervorgekrochen und werden ſichtbar,
daß man ſie deſto eher finden und ableſen kan.
§. 48.
Von Ohrwuͤrmern.
Die Ohrwuͤrmer oder Oehrlinge ſind
ebenfalls den Gewaͤchſen ſehr ſchaͤdlich. An den
Citronen- und Orangen-Baͤumen, beiſen ſie die
jungen Augen ſo ſehr ab, daß die Baͤume einige
Zeit damit zu thun haben, ehe ſie wiederum neue
Augen zum Wachsthum anſetzen. Wenn man
gegen den Mittag an einen ſolchen Stam mit der
Hand klopfet, ſo fallen oder kriechen ſie geſchwin-
de herunter, da ſie denn mit den Fuͤſſen koͤnnen zer-
treten werden.
Sonderlich thun ſie den Nelken oder Gras-
Blumen groſſen Schaden, kriechen in die Samen-
Capſeln hinein, und verderben zuweilen in einigen
Naͤchten die ſchoͤnſte Flor dieſer Blumen.
Warum ſich aber dieſe Wuͤrmer ſo gerne in
die Samen-Capſeln der Gras-Blumen bege-
ben, mag wohl dieſes die Urſache ſeyn, weil ſie
nach dem darinnen befindlichen Honig laufen, und
ſolches zu ihrer Nahrung aufſuchen.
Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/260>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.