Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765.Das fünfte Capitel. doch hat sich hierinnen ein jeder nach seinem zube-reiteten Bette, ob es groß oder kleine ist zu richten. §. 29. Zu welcherZeit der Sa- me sol ge- säet wer- den? Der Same wird auf eben dergleichen zuberei- Man harket solche hernach unter, oder siebet §. 30. Von derWartung der aufge- gangenen jungen Zwiebelein. Wenn der Same mit seinen subtilen Blätter- Denn wenn man es zu groß wachsen liesse, so Jst das Unkraut ausgejätet worden, so wird Diese Zwiebelchen müssen zwey Jahr unver- läst
Das fuͤnfte Capitel. doch hat ſich hierinnen ein jeder nach ſeinem zube-reiteten Bette, ob es groß oder kleine iſt zu richten. §. 29. Zu welcherZeit der Sa- me ſol ge- ſaͤet wer- den? Der Same wird auf eben dergleichen zuberei- Man harket ſolche hernach unter, oder ſiebet §. 30. Von derWartung der aufge- gangenen jungen Zwiebelein. Wenn der Same mit ſeinen ſubtilen Blaͤtter- Denn wenn man es zu groß wachſen lieſſe, ſo Jſt das Unkraut ausgejaͤtet worden, ſo wird Dieſe Zwiebelchen muͤſſen zwey Jahr unver- laͤſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnfte Capitel.</hi></fw><lb/> doch hat ſich hierinnen ein jeder nach ſeinem zube-<lb/> reiteten Bette, ob es groß oder kleine iſt zu richten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 29.</head><lb/> <note place="left">Zu welcher<lb/> Zeit der Sa-<lb/> me ſol ge-<lb/> ſaͤet wer-<lb/> den?</note> <p>Der Same wird auf eben dergleichen zuberei-<lb/> tete Erde und Bette, wie die Tulipanen ordentlich<lb/> verlangen, im September geſaͤet, und zwar alſo,<lb/> daß die platten Koͤrner nicht ſo dicke auf einander<lb/> zu liegen kommen.</p><lb/> <p>Man harket ſolche hernach unter, oder ſiebet<lb/> einen Zol hoch mit Sand untermiſchet, und zube-<lb/> reitete Erde oben darauf, wovon ich oben eines und<lb/> das andere angemerket habe. Hierbey laͤſſet man<lb/> es bewenden, und das Bette bleibet den Herbſt<lb/> und Winter hindurch alſo ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 30.</head><lb/> <note place="left">Von der<lb/> Wartung<lb/> der aufge-<lb/> gangenen<lb/> jungen<lb/> Zwiebelein.</note> <p>Wenn der Same mit ſeinen ſubtilen Blaͤtter-<lb/> chen im Fruͤh-Jahre, welches gemeiniglich im April<lb/> geſchiehet, hervor ſtachelt, ſo hat man genau dar-<lb/> auf zu ſehen, daß man das Unkraut, wenn es noch<lb/> ſehr klein iſt, zeitig hinweg ſchaffe.</p><lb/> <p>Denn wenn man es zu groß wachſen lieſſe, ſo<lb/> wuͤrden mit dem Unkraute die Keimen und aufge-<lb/> gangenen Zwiebelchen heraus geriſſen werden.</p><lb/> <p>Jſt das Unkraut ausgejaͤtet worden, ſo wird<lb/> oben auf das Bette etwas wenige Erde geworfen,<lb/> oder nach Gutbefinden, darauf geſiebet.</p><lb/> <p>Dieſe Zwiebelchen muͤſſen zwey Jahr unver-<lb/> aͤnderlich im Bette ſtehen bleiben. Und wenn im<lb/> zweyten Jahre die Blaͤtter verwelket ſind, ſo brin-<lb/> get man abermal zwey Zol hoch Erde darauf, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laͤſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0162]
Das fuͤnfte Capitel.
doch hat ſich hierinnen ein jeder nach ſeinem zube-
reiteten Bette, ob es groß oder kleine iſt zu richten.
§. 29.
Der Same wird auf eben dergleichen zuberei-
tete Erde und Bette, wie die Tulipanen ordentlich
verlangen, im September geſaͤet, und zwar alſo,
daß die platten Koͤrner nicht ſo dicke auf einander
zu liegen kommen.
Man harket ſolche hernach unter, oder ſiebet
einen Zol hoch mit Sand untermiſchet, und zube-
reitete Erde oben darauf, wovon ich oben eines und
das andere angemerket habe. Hierbey laͤſſet man
es bewenden, und das Bette bleibet den Herbſt
und Winter hindurch alſo ſtehen.
§. 30.
Wenn der Same mit ſeinen ſubtilen Blaͤtter-
chen im Fruͤh-Jahre, welches gemeiniglich im April
geſchiehet, hervor ſtachelt, ſo hat man genau dar-
auf zu ſehen, daß man das Unkraut, wenn es noch
ſehr klein iſt, zeitig hinweg ſchaffe.
Denn wenn man es zu groß wachſen lieſſe, ſo
wuͤrden mit dem Unkraute die Keimen und aufge-
gangenen Zwiebelchen heraus geriſſen werden.
Jſt das Unkraut ausgejaͤtet worden, ſo wird
oben auf das Bette etwas wenige Erde geworfen,
oder nach Gutbefinden, darauf geſiebet.
Dieſe Zwiebelchen muͤſſen zwey Jahr unver-
aͤnderlich im Bette ſtehen bleiben. Und wenn im
zweyten Jahre die Blaͤtter verwelket ſind, ſo brin-
get man abermal zwey Zol hoch Erde darauf, und
laͤſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/162 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/162>, abgerufen am 21.02.2025. |